Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bernstorff, Johann Heinrich [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49205#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


und Federfächer. In der Mitte der Seiten: die vier Elemente, eben-
falls mit Unterschriften, in symbolischer Umrahmung. Die einzelnen
Darstellungen durch Netzwerk mit Blumen an den Schnittpunkten
verbunden. Deutsch, 2. Viertel 18. Jahrh. 107X95 cm; rote Samt-
umrahmung von 9 cm Breite.


392 Gestickte Tischdecke. Feines, blaues Leinen mit weißer Seiden-
stickerei: Blütenornament, große Mittelblume. Borte mit Palm-
wipfelmotiv. Türkei, 19. Jahrh. 193X166 cm.

393 Konvolut: Kostüme. Herrenfrack, braun, mit gestickter Blumen-
borte; zwei seidene Westen, gestickt; zwei seidene Frauenkleider,
blau bzw. schwarz-rot geblumt; grünseidene Schürze. Süddeutsch,
2. Hälfte 18. Jahrh. und 1. Hälfte 19. Jahrh.
394 Sechs Fuß-Schemel, a) Drei Leinen, rot bestickt. Je 49X35 cm. —
b) Rotes Leder. Je 55X25 cm.

Varia, Graphik





Reliefierter, bemalter Alabasterteller. In Gold und Farben bemalt,
im Spiegel kleines Fruchtstück, am Rand drei geflügelte Engels-
köpfe im Wechsel mit Fruchtstücken. Süddeutsch (Augsburg),
17. Jahrh. Dm. 21 cm.
Elfenbeinstatuette, zwei Reliefs, a) Maria mit dem Kinde, nach
gotischem Vorbild. In geschnitztem Hornrahmen mit Engel und
Engelsköpfen. Italien, 16. Jahrh. 17X12 cm. — b) Christuskopf.
Alabaster. Spanisch, 17. Jahrh. — c) Hl. Wendelin. 18. Jahrh.
b) 15X13 cm, c) 13X11,5 cm. Ger.
Lichtschirm. Elfenbein. Relief Schnitzerei: Jäger mit Pferd in Blumen-
kranz. Balusterschaft. Biedermeier. H. 45,5 cm.
Tabakdose, drei Reliefs, a) Messing. Ansicht von Hamburg. Holland,
18. Jahrh. L. 14,5 cm. — b) Zwei Perlmuttermuscheln: Flucht nach
Aegypten, Himmelfahrt Maria. Jerusalem. ■— c) Altarform. Barockstil.
Krippenfigur, Guitarre, Pfau, a) Kopf Terrakotta, Hände und Füße
geschnitzt; Seidenkleider. Unteritalien, um 1800. H. 40 cm. Slg.
Georg Hirth, Auktion München, 28. XL 1916, Nr. 841. — b) Schall-
lochdeckel durchbrochen. 18. Jahrh. L. 73 cm. — c) Weiß, aus-
gestopft.
Zwei Löffel, Tortenschaufel, a) Bowlenlöffel plated, teilvergoldet,
Kristallgriff. L. 39 cm. — b) Löffel für Streuzucker, bunter Por-
zellangriff. L. 17 cm. — c) Tortenschaufel. Chicago, 1917. L. 23,5 cm.
— Dabei Deckelvase aus grünem Glas. Murano. H. 27 cm.


f 410 Konvolut. «'Flakon mit vergoldeter Silbermontierung, um 1800. —
// ./ "Schnapsflasche mit Schneideremblemen, 18. Jahrh. ■—•'Geschliffenes
Empireflakon. — «ddemaltes Osterei, Porzellan mit Ansicht. — Ge-
schnitzter Pfeifenkopf.» Ziethen. — Ein- -zerbrochener -Rhodosteller.
— Uhr. — Metallampef.

411 Damenbildnis. Vor vorn. Braune Sechserlöckchen, weißes Empire-
kleid und Spitzenschleier. Französisch, um 1800/10. Elfenbein. Oval.
H. 6,5, B. 6 cm.


Zwei Pergamentmalereien, zwei Miniaturen, a) Gegenstücke: Kepha-
•'Vnct/h los und Prokris; Szene aus der römischen Geschichte. Um 1680.
/»>' <■ / 22X18 cm. — b) Herrenporträt. Niederländisch, nach 1600. Dm.
! 6,5 cm. — c) Fürstin. Dm. 7 cm. Alle gerahmt. — Dabei achteckige
Malachit-Dose mit Relief. Um 1800. 5X7,5 cm.




ir'M.
(/

\/j/ ■/ V//
. A ‘
 
Annotationen