Plastik
508
509
zc/0
Zoo-™
&o<j -
512
514
515
516
517
Süddeutsch, 2. Hälfte 14. Jahrh.
.506 Maria mit dem Kinde. Stehend, das sitzende bekleidete Kind
auf ihrem rechten Arm tragend. Lindenholzstatuette, Rückseite
unbearbeitet. Alte Fassung in Rot und Blau. H. 69 cm.
Süddeutsch, um 1500.
Der hl. Rochus. Stehend, in Pilgertracht; bei ihm sein Hund und
ein Engel. Vollrunde Statuette. Lindenholz. Barocke Fassung.
Gegend von Ravensburg, Ende 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Auf der Mondsichel steht die Madonna
mit offenem Haar, rotem, gegürtetem Gewand und goldenem, blau
gefüttertem Mantel. Auf ihrem rechten Arm sitzt das nackte seg-
nende Kind, in der Linken eine Frucht haltend. Lindenholz. Wand-
figur, Rückseite ausgehöhlt. Fassung teilweise erneuert. H. 138 cm.
Gegend von Ulm, um 1500.
Heil. Anna s e 1 b d r i 11. Die stehende Mutter Anna mit silbernem
Kopftuch, blauem Gewand und goldenem Mantel, hält auf ihrem
linken Arm die sitzende kindliche Maria, die in ein goldenes Gewand
gekleidet, in einem Buche liest. (Der rechte Arm der heil. Anna, der
das Jesuskind hielt, fehlt.) Lindenholz. Wandfigur mit ausgehöhlter
Rückseite, größtenteils alte Fassung. H. 110 cm.
Bayrisch, um 1500.
Der hl. Micha e 1. Auf dem besiegten Bösen stehend. Lindenholz,
Rückseite ausgehöhlt. H. 160 cm.
Büste des hl. Benno. Als Bischof, mit Buch und Fisch. Holz,
vollrund. Gefaßt. H. 47,5 cm.
Oberitalienisch, 15. Jahrh.
507 Der hl. Cosmas. Stehend, in Gelehrtentracht mit Barett. In den
(/ Händen Pokal und Buch, zu seinen Füßen ein Globus. Nußholz (?),
vollrund. Farbige Fassung. H. 64 cm. Auf Sockel.
Niederländisch, letztes Drittel des 15. Jahrh.
Auferstehung Christi (Fragment). Christus steht vor dem
Sarkophag, rechts ein in die Knie sinkender Wächter, darunter die
drei Marien mit Salbgefäßen. Hochrelief. Eichenholz. H. 47, B. 35 cm.
Fränkisch, um 1480.
Leuchterengel. Stehend, in langem Gewand. Lindenholz, voll-
rund. Braun gebeizt. Flügel ergänzt. H. 66 cm.
Fränkisch, Ende 15. Jahrh.
Ein Paar kniende Engel. In goldenen blau gefütterten Ge-
ländern. Lindenholz, vollrund. Arme angesetzt. H. 36 cm.
Deutsch, Ende 15. Jahrh.
Der auferstandene Heiland. Die Rechte segnend erhoben;
in rotem, blau gefüttertem Mantel mit goldenem, mit Steinen ver-
ziertem Saum. Hartholz, vollrund. Barocke Fassung. H. 108 cm.
Süddeutsch, Ende 15. Jahrh.
II1. Sebastian. Von Pfeilen durchbohrt, der linke Arm über den
Kopf erhoben. Holz, fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Alte, über-
gangene Fassung. Ergänzt. H. 94 cm.
30