120 Achteckige getriebene Schmuckschatulle. Auf Kugelfüßen und mit
Frucht- und Blumenborten, auf dem Deckel Gastmahlszene. Mos-
kauer Stempel. 18. Jahrh. H. 14, L. 21,5, T. 22 cm, Gew. 883 g.
121 Getriebene ovale Deckeldose. Mit Akanthusranken. Moskauer Be-
schau und Meistermarken. H. 5, L. 11 cm, Gew. 70 g.
122 Getriebener teilvergoldeter Becher. Mantel mit wechselnd auf- und
abwärts gestellten stilisierten Palmwipfeln. Moskauer Beschau,
Meisterstempel. 18. Jahrh. H. 9 cm, Gew. 122 g.
123 Vergoldeter Pokal. Graviert: Schäferszenen und Ornament. H. 20 cm,
Gew. 180 g. — Dabei getriebene Taschenuhr. Bez. Vermeulen.
Amsterdam, 1. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 4,5 cm.
. 124 Getriebener Pokal in Römerform. Barockblumen auf vergoldetem
Grund. Marken. H. 10 cm, Gew. 123 g.
125 Meßkelch. Getrieben, graviert und gepunzt. Mit erhabenen Engels-
t/ököpfen und flacherem Ornament. Barockstil. H. 22 cm, Gew. 360 g.
126 Großer gedeckelter Tafelaufsatz. Runder Sockel, darauf von vier
Karyatiden getragen die runde Schale mit Widderhenkeln. Deckel-
bekrönung: sitzende Frau mit Garbenbündel. Monogramme mit
Krone, verschiedene Marken, Meisterstempel: Cahier Paris. Empire-
1 "■ stil. H. 38 cm, Gew. 5320 g.
Gehörte mit den folgenden Nr. (bis Nr. 139) ursprünglich zu einem
großen Tafelservice im Empirestil. Sämtliche Stücke zeigen das
gleiche Monogramm mit Krone und meist den Meisterstempel Cahier.
127 Deckelvase. Urnenform mit reliefierten Götterfiguren und Schwanen-
griffen. H. 26 cm, Gew. 1245 g. Sonst wie Nr. 126.
128 Ein Paar Weinkühler. Drei Füße mit geflügelten Pferdeköpfen.
Ornamentierte Querstreifen. H. 22 cm, Gew. 4340 g. Sonst wie Nr. 126.
129 Ein Paar ovale Schalen. Gestelle wie Nr. 128. Einsätze aus Kristall.
L. 28 cm, Gew. 1520 g. Sonst wie Nr. 126.
130 Runde Deckelschüssel. Mit Pinienknauf, zwei Henkeln und Blatt-
stab. H. 16 cm, Gew. 1325 g. Sonst wie Nr. 126.
131 Ein Paar Saucieren auf achteckigen Untersätzen. Ornamentfriese mit
Seepferden, Delphinen und Ahanthus. H. 29 cm, Gew. 3500 g. Sonst
wie Nr. 126.
132 Zwei Deckel- und zwei Cremetöpfchen, Senfgefäß. Auf Füßchen, mit
geflügelten Frauen bzw. Tierköpfen und Empireornamenten, a) H. 9 cm,
Gew. 460 g. — b). Holzstiele. H. 7 cm, Gew. 410 g. — c) Kristall-
einsatz. H. 12 cm, Gew. 320 g. Sonst wie Nr. 126. .
133 Vier Flaschenuntersätze. Außen Fries von Akanthuslaub mit Sphin-
xen. Dm. 14 cm, Gew. 1270 g. Sonst wie Nr. 126.
134—135 Huilier, zwei Salzfässer. In der Mitte vollrunde Figur, a) ohne
Flaschen. H. 33 cm, Gew. 1870 g. — b) Mit je zwei vergoldeten
Schalen. H. 18 cm, Gew. 1870 g. Sonst wie Nr. 126.
136 Kaffeekanne. Auf drei Klauenfüßen, reliefierte Blattstäbe (zer-
brochener Beinhenkel). H. 30, Gew. 1000 g. Sonst wie Nr. 126.
137 Ein Paar Teekannen. Ovale Form, Tierkopfausguß; reliefierte Blatt-
stäbe. Henkel und Deckelknauf aus Bein. H. 16 cm, Gew. 2120 g.
Sonst wie Nr. 126.
138 Teekanne. Ähnlich. Mit Widderkopf am Henkel. H. 15,5 cm, Gew.
1030 g. Sonst wie Nr. 126.
139 Milchkanne. Eiform, ähnlich. H. 15,5 cm, Gew. 420 g. Sonst wie
Nr. 126.
7
y 3y w
Frucht- und Blumenborten, auf dem Deckel Gastmahlszene. Mos-
kauer Stempel. 18. Jahrh. H. 14, L. 21,5, T. 22 cm, Gew. 883 g.
121 Getriebene ovale Deckeldose. Mit Akanthusranken. Moskauer Be-
schau und Meistermarken. H. 5, L. 11 cm, Gew. 70 g.
122 Getriebener teilvergoldeter Becher. Mantel mit wechselnd auf- und
abwärts gestellten stilisierten Palmwipfeln. Moskauer Beschau,
Meisterstempel. 18. Jahrh. H. 9 cm, Gew. 122 g.
123 Vergoldeter Pokal. Graviert: Schäferszenen und Ornament. H. 20 cm,
Gew. 180 g. — Dabei getriebene Taschenuhr. Bez. Vermeulen.
Amsterdam, 1. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 4,5 cm.
. 124 Getriebener Pokal in Römerform. Barockblumen auf vergoldetem
Grund. Marken. H. 10 cm, Gew. 123 g.
125 Meßkelch. Getrieben, graviert und gepunzt. Mit erhabenen Engels-
t/ököpfen und flacherem Ornament. Barockstil. H. 22 cm, Gew. 360 g.
126 Großer gedeckelter Tafelaufsatz. Runder Sockel, darauf von vier
Karyatiden getragen die runde Schale mit Widderhenkeln. Deckel-
bekrönung: sitzende Frau mit Garbenbündel. Monogramme mit
Krone, verschiedene Marken, Meisterstempel: Cahier Paris. Empire-
1 "■ stil. H. 38 cm, Gew. 5320 g.
Gehörte mit den folgenden Nr. (bis Nr. 139) ursprünglich zu einem
großen Tafelservice im Empirestil. Sämtliche Stücke zeigen das
gleiche Monogramm mit Krone und meist den Meisterstempel Cahier.
127 Deckelvase. Urnenform mit reliefierten Götterfiguren und Schwanen-
griffen. H. 26 cm, Gew. 1245 g. Sonst wie Nr. 126.
128 Ein Paar Weinkühler. Drei Füße mit geflügelten Pferdeköpfen.
Ornamentierte Querstreifen. H. 22 cm, Gew. 4340 g. Sonst wie Nr. 126.
129 Ein Paar ovale Schalen. Gestelle wie Nr. 128. Einsätze aus Kristall.
L. 28 cm, Gew. 1520 g. Sonst wie Nr. 126.
130 Runde Deckelschüssel. Mit Pinienknauf, zwei Henkeln und Blatt-
stab. H. 16 cm, Gew. 1325 g. Sonst wie Nr. 126.
131 Ein Paar Saucieren auf achteckigen Untersätzen. Ornamentfriese mit
Seepferden, Delphinen und Ahanthus. H. 29 cm, Gew. 3500 g. Sonst
wie Nr. 126.
132 Zwei Deckel- und zwei Cremetöpfchen, Senfgefäß. Auf Füßchen, mit
geflügelten Frauen bzw. Tierköpfen und Empireornamenten, a) H. 9 cm,
Gew. 460 g. — b). Holzstiele. H. 7 cm, Gew. 410 g. — c) Kristall-
einsatz. H. 12 cm, Gew. 320 g. Sonst wie Nr. 126. .
133 Vier Flaschenuntersätze. Außen Fries von Akanthuslaub mit Sphin-
xen. Dm. 14 cm, Gew. 1270 g. Sonst wie Nr. 126.
134—135 Huilier, zwei Salzfässer. In der Mitte vollrunde Figur, a) ohne
Flaschen. H. 33 cm, Gew. 1870 g. — b) Mit je zwei vergoldeten
Schalen. H. 18 cm, Gew. 1870 g. Sonst wie Nr. 126.
136 Kaffeekanne. Auf drei Klauenfüßen, reliefierte Blattstäbe (zer-
brochener Beinhenkel). H. 30, Gew. 1000 g. Sonst wie Nr. 126.
137 Ein Paar Teekannen. Ovale Form, Tierkopfausguß; reliefierte Blatt-
stäbe. Henkel und Deckelknauf aus Bein. H. 16 cm, Gew. 2120 g.
Sonst wie Nr. 126.
138 Teekanne. Ähnlich. Mit Widderkopf am Henkel. H. 15,5 cm, Gew.
1030 g. Sonst wie Nr. 126.
139 Milchkanne. Eiform, ähnlich. H. 15,5 cm, Gew. 420 g. Sonst wie
Nr. 126.
7
y 3y w