Schwäbisch, um 1510.
518 Madonna mit Kind. Mit beiden Händen hält sie das nackte,
sitzende Kind, das einen Granatapfel hält. Wandfigur, mit aus-
gehöhlter Rückseite. Holz, braun gebeizt. H. 65,5 cm.
Süddeutsch, Anf. 16. Jahrh.
519 Anbetung der hl. drei Könige. Im Hintergrund Architektur.
Holzrelief, braun gebeizt. 56X42 cm.
Deutsch, 1. Viertel 16. Jahrh.
520 Hl. Sebald us. In Pilgertracht, mit Kirche. Holz, vollrund. Fas-
sung erneuert. H. 46,5 cm.
Oberbayern, 1. Viertel 16. Jahrh.
521 II1. Sebastian. Mit hoher Mütze und Lendentuch. Holz, vollrund.
Spätere Fassung. LI. 79 cm.
Süddeutsch, um 1600.
522 Christus als guter Hirte. Halbfigur. Über den Schultern das
Lamm haltend. Hochrelief. Holz, gefaßt. H. 71 cm.
Flämisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. (Kreis des Franc. Duquesnoy).
525 Johannes der Täufer als Kind. Nackt, nach links liegend,
das Lamm liebkosend. Marmorrelief. 24X52,5 cm. G.-R.
Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh.
524 Gottvater in Wolken. Halbfigur. Mit wehendem Mantel, die
Arme ausgebreitet. Flache Rückseite. Holz, gefaßt. H. 67 cm.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
J525 Der hl. Michael. In goldenem Gewand, auf dem besiegten Bösen
^6V^JdcLend. Lindenholz, Rückseite abgeflacht. H. 150 cm.
Deutsch, um 1700.
526 Ecce Homo. Christus stehend, mit faltigem Mantel und Lenden-
tuch. Terrakotta, vollrund; gefaßt. H. 47 cm.
Badisch, um 1700.
527 Ein Paar Heiligenfiguren. Stehend, der hl. Dominikus und
die hl. Therese. Lindenholz. Rückwärts ausgehöhlt, alte Fassung
H. 88 cm.
Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.
528 Ein Paar weibliche Heilige: Katharina und Barbara.
Stehend. Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung mit Lasur.
H. mit marmorierten Sockeln 87 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh.
529 Kreuzig ungsggruppe. Profilierter Sockel eingezogen, oben
dreiteilige Plattform: an hohem, an den Enden geschweiftem Kreuz
/ hängt Christus mit nach links geneigtem Haupt, unten die kniende
7 "Magdalena, zu Seiten stehen Maria und Johannes Ev. Buxbaum.
Wandfigürchen, Rückseiten unbearbeitet. H. 61 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh.
Zwei Madonnen, a) Sitzend, auf Wolkenthron. Fast
H. 68 cm. —. .h) -Stehend. Gefaßt. Defekt. H. 42 cm.
vollrund.
Bocciardo, Girolamo (Genueser Bildhauer Anf. 19. Jahrh.) zu-
geschrieben.
551 Napoleon als I. Konsul. Ausgeschnittenes Holzrelief. Brustbild,
Profil nach links. Auf dunklem Grund in achteckigem Rahmen.
54X25 cm.
31
Neapel, 19. Jahrh.
Garten figur: Verkäufer. In Zylinder und Frack. Sandstein.
Vollrund, grau gefaßt. H. 67 cm.