Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, alte Möbel, Orientteppiche, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gemälde alter und moderner Meister: aus dem Nachlass Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München ; Versteigerung: Freitag den 24. und Samstag den 25. Februar — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5761#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 Tafelbesteck. 12 Suppen*, 12 Dessertlöffel, 22 große Gabeln, 12Dessertgabeln, 20große Messer, 12Dessert*
messer. Mit getriebenem Blattrelief und eingraviertem Wappen. Stempel 800. Gew. ca. 4000 g.

65 Zwölf Paar Fischbestecke. Durchbrochen mit gotischem Ornament. Mit Marken. Gew. 1500 g. In
Holzkasten.

66 Zwölf Dessertbestecke und zwölf Löffel. Vergoldet. Mit reliefierten Palmetten. Beschau Augsburg mit P.
Meister Schmeding, um 1850. Gew. ca. 980 g. In drei Originaletuis.

67 Zwölf Mokkalöffel. Mit vergoldeten Laffen und durchbrochenem Stiel. Gew. 140 g.

68 Zwölf Teelöffelchen. Stil mit Filigran. Gew. 115 g.

69 Elf Eislöffel. Teilvergoldet. Gew. 240 g.

70 Zweiundzwanzig Cremelöffel. Teilweise vergoldet. Die Stiele mit Figuren oder Ornament im Renaissance,
oder Barockstil. Gew. 550 g. — Dabei: fünf glatte Kaffeelöffel. Gew. 110 g.

71 Vorlegelöffel und zwölf Eislöffel. Laffe ziseliert: Blätter und Vogel. Stempel. Japan. Gew. 345 g.

72 Eisvorlegebesteck mit Perlmuttergriffen.

73 Sieben Vorlegelöffel. Nach Renaissance« oder Barockvorbildern. Gew. zus. 480 g.

74 Paar ApostekLöffel. Laffe mit eingraviertem Wappen und V. B. 17. Jahrh. Marke MP. Wohl Michel
Pohl d. Ae., Meister 1689, Stockholm. L. 19 cm, Gew. 100 g.

75 AposteULöffel. Graviert mit Namen und 1718. Holland, um 1718. L. 17 cm, Gew. 45 g.

76 Paar gravierte vergoldete Löffel. Blumenranken und Akanthus. Beschau Regensburg. Meistermarke L. K.
17. Jahrh. L. 19 cm, Gew. 80 g.

77 Tortenbesteck, Zuckerlöffel. Durchbrochen. Biedermeier.

78 Drei Vorlegelöffel, Saucenlöffel, Vorleggabel. Gew. zus. 460 g.

79 Vierzehn Krebsgabeln. Englisch. Gew. 320 g. — Dabei: zwei ähnliche. Gew. 35 g.

80 Sieben silberne Serviettenringe. Gew. 230 g.

81 Ovaler Toilettenspiegel. Mit durchbrochenem Silberrahmen. Italienisch, Empire. H. 32 cm.

Glassckeib

en

82 Bunte Figurenscheibe des Conrad Hager „Apud. S. Gallum Sacellanis 1566". Wappen zwischen den
Heiligen Gallus u. Conrad. Inschrift u. Jahrzahl in Kartusche. Schweiz, 1566. 32X21 cm. Tafel IV

83 Bunte Figurenscheibe des Lucas Mürtobler, Canonicus 1567. Mit der Dreifaltigkeit, der Verkündigung und
Inschrift. Schweiz, 1567. 33X22 cm.

84 Bunte Wappenscheibe des Nicolaus Thrit 1601. Das Wappen in Rollwerk eingeschlossen. Bez.: C.K.
Schweiz, um 1601. 26X20 cm.

85 Bunte Wappenscheibe des „H. Niclaus Bundelin, Diser Zeitt Landtschreiber zuo Wangen Urwangen und
Bipp anno 1642". Das Wappen flankiert von marmorierten Säulen, darunter Engelputten, Oberbild:
Hirschjagd. Schweiz, 1647. 32X20 cm. Tafel IV

86 Bunte Wappenscheibe des „Hans Felix Hirtze, Statt Fenderich löbl. Statt Zürch und syner Zyt Gricht

Herr zu.....Anno 1642". Das Wappen (roter Hirsch) in architektonischer Umrahmung. Schweiz (Zürich),

1642. 31X21 cm. Tafel IV

87 Bunte Wappenscheibe des „Hans Jacob Weerdmüller, Burger zu Zürich und Fr. Barbara Hirtzin sein
Eegmachel 1652". Das Doppelwappen in architektonischer Umrahmung; in den Zwickeln Putten, unten
Kirche und Synagoge, personifiziert durch Frauengestalten. Schweiz (Zürich), 1652. 31X21 cm. Tafel IV

88 Bunte Bauernscheibe. Die Frau kredenzt dem Mann den Becher. Schweiz, 17. Jahrh. Mit Ergänzungen.
30X23 cm.

89 Bunte Scheibe mit DoppeLAdlerwappen. Flankirt von vier knienden Domherren. Zwickelbilder: Ge*
schichte der Susanna. Aus alten Teilen mit Ergänzungen. 23X19,5 cm.

Textilien

90 Filetdecke. Geknüpft, mit eingestopften Blumenmotiven und Ranken. Besatz: Klöppelspitze. Italien,
16. Jahrh. 115X95 cm.

91 Weiße Leinendecke. Mit eingesetzter, bunt gestickter Burattoborte, Italien, 16. Jahrh., und alter Klöppeh
spitze. 154X90 cm.

92 Decke. Zusammengesetzt aus Renaissance^Burattostreifen, gestopft und gestickt, weißgestickten Streifen,
geklöppelten und genähten Spitzen; blau gefüttert. 175X108 cm.

93 Decke mit Karos in Doppeldurchbruch und Nähspitze. Italien, 16 Jahrh. 65X66 cm.

5
 
Annotationen