Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, alte Möbel, Orientteppiche, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gemälde alter und moderner Meister: aus dem Nachlass Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München ; Versteigerung: Freitag den 24. und Samstag den 25. Februar — München, 1933

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5761#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HOLLÄNDISCH, 1599.

161 Brustbild einer Frau. Nach links. Schwarz gekleidet, mit weißem Häubchen und weißer Mühl*
steinkrause. Oben: A 1599 Aetat 40.

Holz. 50X42 cm. G.*R.

ITALIENISCH, 16. Jahrhundert.

162 Die Verlobung der Maria. Rechts vom Hohepriester Joseph mit dem blühenden Stab, Maria den
Ring reichend; im Hintergrund die abgewiesenen Freier und der Tempelleuchter.

Lwd. 78X50 cm. Schw. H*R.

ITALIENISCH, 17. Jahrhundert.

163 Anbetung der Hirten. In den Wolken Engel.
Lwd. 80X52 cm. Schw. R.

164 Maria Immaculata. Von Heiligen und Engeln verehrt.
Lwd. 95X68 cm. Schw.R.

165 Die Anbetung der Hirten. Links oben ein Engel in Wolken.
Holz. 37X28 cm. H.*R.

ITALIENISCH, 18. Jahrhundert (in der Art des Magnasco).

166 Architekturlandschaft. Rechts Baumgruppe, Staffage: Jäger. Gewitterhimmel.
Lwd. 64X108 cm. Schw.R.

ITALIENSCH, 18. Jahrhundert.

167 Händlerszene. Inmitten von Zuschauern bietet ein Orientale einem Kavalier eine Kette an.
Lwd. 34X32 cm. H.*R.

168 Papstporträt. Brustbild nach links.
Lwd. 88X58 cm. G.*R.

MAILÄNDISCH, 16. Jahrhundert.

169 Die hl. Maria Magdalena. Halbfigur. Mit entblößtem Oberkörper, nach rechts.
Holz. 43X32 cm. G.=R.

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER, um 1470/80.

170 Diptychon. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde in Halbfigur. Die Madonna in tiefblauem Gewand
und Mantel nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen das nackte, sitzende Kind, das mit einer
Korallenkette spielt. Hinter Maria ein goldener Vorhang mit rotem Muster und Landschaftsausblick.
Rechter Flügel: Die hl. drei Könige. Der älteste König kniet in rotem Mantel mit Hermelinkragen und
Goldketten, die Hände sind gefaltet; rechts von ihm der zweite König mit dem Weihrauchfaß, links der
Mohrenkönig mit einem goldenen Gefäß. Landschaftsausblick. Die beiden Bilder umgeben von goldener
Kehle mit Blumenranken, die Abschlußleiste schwarz.

Holz, oben abgerundet. Flügel H. 30, B. 22 cm. Tafel II

NIEDERLÄNDISCH, Anfang 17. Jahrhundert.

171 Frauenbildnis. Kniestück nach rechts. Im schwarzen Kleid trägt die Frau einen weißen Spenzer
mit Durchbrucharbeit und Goldknöpfen.

Lwd. 98X80 cm. G.=R.

NIEDERLÄNDISCH, 17. Jahrhundert (in der Art des Codde).

172 Das Klopf spiel. Eine Gesellschaft von sieben Damen und drei Herren in einem grauen Zimmer,
mit Bildern an den Wänden. Durch die Tür Ausblick in einen Garten.

Holz. 54X65 cm. G.«R.

OBERITALIENISCH, 17. Jahrhundert.

173 Bildnis einer vornehmen Dame. In königsblauem Kleid mit weißen Unterärmeln und gold*
braunem Turban mit Perlen. Dreiviertelfigur, nach rechts stehend; die Hand auf die Schulter eines
Mohrenknaben in bunt gestreifter Kleidung gelegt. Dunkler Grund. Nach einer alten Inschrift auf der
Rückseite aus dem Besitze der Fürsten Torlonia.

Lwd. 117X95 cm. Schw.R.

ÖSTERREICHISCHER MEISTER, um 1470/80.

174 Doppelseitige Tafel. Vorderseite: Die Anbetung der hl. drei Könige. Vor der Stallruine sitzt
Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, auf ihrem Schoß sitzt das nackte Kind, vor ihm kniet der
älteste König in rotem pelzverbrämtem Mantel, hinter ihm beugt sich der grüngekleidete zweite König
herab, links steht der weißgekleidete Mohrenkötüg. Als Hintergrund Hügel mit Bäumen. Goldener
Himmel. Rückseite: Der hl. Antonius. Er sitzt mit einem Buch und dem Stab auf einer lehnenlosen
Holzbank vor einer Landschaft, rechts das Schwein.

Holz. 61,5X53 cm. H.*Leiste. Tafel II

7
 
Annotationen