Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, alte Möbel, Orientteppiche, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gemälde alter und moderner Meister: aus dem Nachlass Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München ; Versteigerung: Freitag den 24. und Samstag den 25. Februar — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5761#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258 Großer Sakristeischrank mit reicher Relief Schnitzerei. Eiche. Doppelgeschossig mit vier Türen; das untere
Geschoß mit sechs, das obere mit drei Hochfüllungen mit Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testat
ment und Figuren mit Wappen. Die Rahmenteile und Pfosten ebenfalls ornamental geschnitzt. Gebälk
mit Vers aus dem Neuen Testament. Farbig unterlegte Beschläge. Niederdeutsch, um 1600. H. 225,
B. 150, T. 47 cm. Tafel VI

258a Viertüriger großer Schrank von 1639. Im Sockel zwei Schubladen, die Türen mit profilierten Füllungen
mit Einlegearbeit. Deutsch, 1639. H. 250, B. 225, T. 68 cm.

259 Großer doppeltüriger Schrank von 1655 mit Schnitzerei. Nußholz. Gliederung durch drei Pilaster. Sockel
mit zwei Schubladen, Türen mit je zwei vertieften Feldern, mit Flammleistenrahmen. Darin in Relief der
Doppeladler bzw. Ornament mit Adler. Im Gesims die Jahrzahl. Tirol, 1655. H. 235, B. 250, T. 80 cm.

260 Doppelgeschossiger Schrank mit Zinneinlage. Nadelholz, dunkel gebeizt. Die Türflügel mit eingelegtem
Doppeladler oder Ornament. Die Seitenpfosten mit Doppelpilastern entsprechend eingelegt. Tirol,
17. Jährt H. 220, B. 180, T. 58 cm.

261 Doppeltüriger, eingelegter Schrank. Furnier Nußbaum, poliert. Felderteilung mit Bandwerk, die Ecken
abgeschrägt. Österreich, 18. Jahrh. H. 200, B. 165, T. 65 cm.

262 Schmaler doppelgeschossiger Schrank mit Reliefschnitzerei. Eiche. Die beiden Türfüllungen mit der
Anbetung der Könige und der Beschneidung, die Pfosten mit männlichen Hermen und Ornament.
Vlämisch, 16. Jahrh. Die glatten Teile ergänzt. H. 180, B. 64, T. 41 cm.

263 Wandschränkchen mit zwei spätgotischen Türflügeln. Diese außen bemalt, innen geschnitzt stehende
Heilige. Tirol, um 1500. Das Schränkchen gefaßt und mit Schnitzerei im gotischen Stil. H. 83, B. 60, T. 27 cm.

264 Kabinettschränkchen. Geschnitzte Stirnwand mit Doppeladler, Pflastern und Flammleisten, innen Tür
und Schubladen mit Flammleisten, geschnitzt oder bemalt. Tirol, 17. Jahrh. H. 67, B. 58, T. 38 cm.

265 Eingelegtes Büffet mit der Jahrzahl 1613. Eiche, Nuß, Esche u. a. z. T. gefärbte Hölzer. Der zweitürige
Unterbau mit zwei Schubladen im Sockel durch drei Pilaster gegliedert, die Türen mit eingelegter Füllung
(Blumenvase), gerahmt von Schreinerarchitektur (im Gebälk die Jahrzahl). Oberteil offen, mit fünf Schub*
laden im Sockel und drei eingelegten Füllungen: Jagdszene und Hirsche. Rheinisch (Köln). Die Füllungen
um 1600, die glatten Teile meist ergänzt. H. 200, B. 155, T. 59 cm.

266 Eingelegtes eintüriges Halbschränkchen mit Schreinerarchitektur. Nuß, Eiche, helles Maserholz. Sockel
und Zarge mit Schublade, Pfosten mit Säulen, Türfüllung mit Aedicula. Süddeutsch (Ulm), 16. Jahrh.
H. 103, B. 71, T. 41 cm.

267 Kleiner Kredenzschrank mit reicher Intarsia. Eiche. Auf Pfosten, Stirnwand aufgeteilt in zwei durch*
laufende Schubladen, darüber kleine hochrechteckige Tür zwischen Hochfüllungen, Frontseite durchaus
eingelegt, Türe mit Doppelwappen, Schubladen, Füllungen und Rahmenwerk mit Ornament. Nieder»
rheinisch (Köln), 16. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 155, B. 81, T. 42 cm.

268 Großer Halbschrank mit Intarsia. Vertikalgliederung durch drei Pilaster mit Köpfen in Reliefschnitzerei.
Zwei Schubladen und zwei Türen mit Arabeskenintarsia. Tirol, 17. Jahrh. H. 118, B. 168, T. 64 cm.

269 Zweitüriger Nußholzhalbschrank. Mit profilierten Feldern und zwei Schubladen im Sockel. 17. Jahrh.
H. 120, B. 105, T. 50 cm.

270 Eintüriger, eingelegter Halbschrank. Mit Schublade in der Zarge, seitlich Pflaster. Diese und die Füllungen
mit Rankenintarsia. Tirol, 17. Jahrh. H. mit Aufsatz 117, B. 72, T. 48 cm.

271 Eingelegte Truhe. Nuß. Gegliedert durch drei geschnitzte Hermenpilaster auf Klauenfüßen. Im Sockel
zwei Schubladen, an der Stirnwand zwei hochrechteckige Felder, die Füllungen mit hellen Hölzern
ornamental eingelegt. Deutsch, 16. Jahrh. H. 71, B. 90, T. 43 cm.

271a Hohe Truhe von 1696. Mit Schublade und Untersatz. Reiche Schnitzarbeit in Flachschnitt und Auflege*
arbeit: Rankenwerk und Jagddarstellungen. Innen zahlreiche Schubladen. Süddeutsch. Datiert 1696.
H. 98, B. 156, T. 70 cm.

272 Geschnitzte Nußholztruhe. Frontbrett mit Wappen in Ranken, Pfosten mit Maskarons. Italien, 16. Jahrh.
Mit Ergänzungen. H. 60, B. 167, T. 52 cm.

273 Desgleichen. Frontfüllung: Vase zwischen Akanthusranken mit Sirenen. Seitlich Pilaster mit Fratzen.
Italien, 16. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 55, B. 168, T. 52 cm.

274 Geschnitzte Eichenholztruhe. Braun, mit kleinen Einlagen in dunklem Holz. Stirnwand mit drei orna*
mentalen Hochfüllungen, umzogen von Rosettenornament, Seitenwände entsprechend behandelt. Holland
(Utrecht), 17. Jahrh. H. 70, B. 115, T. 56 cm. Tafel VI

275 Bemalte Bauerntruhe von 1739. Mit Kerbschnitt und Blumenvasen und der Jahrzahl und Ornament in
Malerei. Nadelholz. Tirol. H. 95, B. 150, T. 67 cm.

276 Grün bemalte Bauerntruhe von 1807. Zwei Rundbogen mit Kerbschnitt, darin farbige Blumensträuße
und die Jahrzahl. Tirol. H. 83, B. 130, T. 63 cm.

276a Truhe auf Sockel. Mit Flachschnitzerei: Rankenwerk und Blumen. 17. Jahrh. H. 100, B. 185, T. 67 cm.

13
 
Annotationen