Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde alter und moderner Meister, Antiquitäten dabei Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Silber und unedlem Metall, Skulpturen, Möbel und Orientteppiche, Waffen und Jagdgeräte, Handzeichnungen, Graphik, Bücher u. a.: aus dem Besitz Graf von Geldern-Egmond, München, aus oberbayerischem und Berliner Privatbesitz, aus bayerischem Adelsbesitz und andere Beiträge — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7112#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Art eiten m Gl

219 Napf förmiger Becher mit Schwarzlotmalerei. Zwischen Bäumen weidender Hirsch und springender Löwe,
auf der Gegenseite Waffentrophäe. Im Fond eingebrannter sitzender Frosch. Wahrscheinlich Nürnberg,
letztes Viertel 17. Jahrh. H. 9, Dm. 10,2 cm. Tafel VII

220 Kleiner Becher. Mit Emailmalerei: Hund und Bär. Deutsch, um 1700. H. 6,5 cm.

221 Hofkellereiglas. Mit Emailmalerei: Wappen von Sachsen unter Kurhut und gekröntes Monogramm AR.
Sachsen, um 1700. H. 11,5 cm.

222 Geschnittener Pokal. Zwischen Ranken und Arabeskenwerk die weiblichen allegorischen Figuren der vier
Jahreszeiten. Schaft mit rot*goldener Einlage. Riesengebirge, 18. Jahrh. H. 20 cm.

223 Geschliffener Pokal. Mit Arabeskenwerk. Schlesien, 18. Jahrh. H. 18 cm. — Desgleichen. Mit Fruchtkörben
und Spruch. H. 14,5 cm.

224 Pokal. Mit geschliffenem Wappen und Würfelmuster, der Balusterfuß mit Rot und Gold. Böhmisch (?),
18. Jahrh. H. 20 cm.

225 Paar KristallsObstaufsätze. Blattförmig gezackter Rand mit Rundmedaillons. Biedermeier. H. 27, Dm. je
29 cm. — Dabei: Paar Konfektaufsatzschalen mit Würfel; und Sternmuster. Ebenso. H. je 17, Dm. je
25 cm; und Kristallschale mit gezacktem Blattrand. Dm. 25 cm.

226 Walzenkrug. Eingeschnittenes Wappen (Sonne). Deutsch, 18. Jahrh. H. 24 cm. — Kleinerer Krug. Mit
schmalen vergoldeten Leisten. H. 23 cm.

227 Zwei Krüge, Trinkglas, Vase, a) Geschliffen, mit Rehbock in Landschaft. — b) Blumenstrauß mit
Inschrift. — c) Kantig, im Spiegel blauer Blumenkranz mit Gold. — d) Mit Stern* und Würfelmuster in
Rosa und Gelb. Biedermeier. H. 9 bis 19 cm.

228 Glasflakon, goldgesprenkelt, Biedermeier, und großer Walzenkrug mit bekrönter Wappenkartusche und
Jahrzahl 1765. Zinndeckel. H. 22 cm. Besch.

229 Pokal und Walzenkrug, a) Blattförmiger, ausgezackter Fuß, die Leibung mit drei Feldern mit geschnittenen
Jagddarstellungen auf rotem Grund. — b) 15 Felder: Vignetten, Blumen u. Inschriften auf rotem Grund.
H. 21 und 13 cm. Biedermeier. — Dabei: Schnapsflasche. Besch.

230 Geschliffener Becher. Medaillon mit Ludwigsorden in Gold, Weiß und Rot. Biedermeier. H. 10 cm.

231 Rubinrote Flasche. Mit sächsischen Badeansichten. Biedermeier. H. 19 cm.

232 Schweizer Wappenscheibe. Rechts Hellebardier im Halbharnisch mit Schwert. Links das volle Wappen,
welches auf hellem Grund eine aufrechtstehende Radnabe zeigt. Die entsprechende Helmzier endigt in
einen Knabenkopf; rechts neben diesem Schriftband mit: I. S. G. H. Im oberen Zweckel links Soldaten
am Bach trinkend, rechts Schlachtenszene. Am Fuße die Inschrift: „C . WB . i CRIngK . 1575 — AltOber
Vogt 1568". Schweiz, um 1580. 42,5X33,5 cm. (Kleine Ergänzungen.) Tafel VI

233 Fragment einer Glasscheibe. Kopf einer Heiligen. Schwarzlot und gelb. Französisch, Anfang 15. Jahrh.
17X14,5 cm.

Art eiten in Silk

er

234 Silberner Meßkelch. Der sechspaßförmige Fuß und der sechskantige Schaft Kupfer vergoldet mit farbigen
Zellenschmelzornamenten und Inschriften. Der Nodus mit sechs kreisrunden Medaillons, welche in
gravierter Arbeit Christus, Maria und die Evangelisten zeigen. Deutsch, 15. Jahrh. Auf dem Silberkelch
späterer niederländischer Einfuhrstempel. H. 19,5 cm. Tafel VIII

235 Deckelpokal. Vergoldet. Eiförmig auf Balusterfuß. Rollwerkornament mit Fruchtstücken u. Puttenköpfen.
Deckel bekrönt von nacktem Knaben. Nürnberg. Mit Meistermarke des Nicolaus Jung (um 1595). Nach?
gestempelt mit Moskauer Beschau von 1745. H. 25 cm, Gew. 327 gr. Tafel VIII

236 Deckelpokal. Vergoldet. Als Schaft freistehender Bergmann, der auf den ausgebreiteten Händen die
kugelförmige Leibung trägt. Die Leibung mit Bandwerk, Früchten und Maskarons. Als Knauf gedrechselter
Stab. Nürnberg. Meistermarke des Jobst Hammann (um 1585). H. 26 cm, Gew. 320 gr. Tafel VIII

237 Becher. Vergoldet. Mit Engelsköpfen und Rollwerk getrieben, auf vasenförmigem Schaft. Süddeutsch,
nach 1600. H. 20,5 cm, Gew. 215 gr.

238 Deckelhumpen. Vergoldet. Mit getriebenen Muschelornamenten auf der Leibung. Leipziger Beschau und
Meistermarke AK (Andreas Kauxdorf, 1618—1669). H. 13 cm, Gew. 515 gr. Tafel VIII

239 Getriebener Deckelkrug. Teilvergoldet. Auf dem Mantel, durch Säulen getrennt, Szenen aus der
Geschichte Jakobs. Fuß und Deckelrand mit Blumenranken. Beschau Danzig, Johann Rohde (I), Meister
1629. H. 20,5 cm, Gew. 990 gr. Tafel VIII

240 Deckelkrug. Mit ausgeschnittener Treibarbeit auf vergoldetem Grund. Auf dem Mantel rings umlaufend
Darstellung aus der Geschichte der Rahel. Auf dem Deckel in Akanthuslaub mit Putten Spiegelmono*
gramm. Leipziger Beschau, Balthasar Lauch, Meister 1670 (R 2 1975). H. 20 cm, Gew. 1470 gr. Tafel VIII

241 Vergoldeter Münzenkrug. Mit sechs Münzen des 17. Jahrh. Henkel mit Perlreihe. Beschau Königsberg,
Otto Schwerdfeger, Meister 1685. H. 16 cm, Gew. 650 gr.

10
 
Annotationen