Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde alter und moderner Meister, Antiquitäten dabei Porzellane, Fayencen, Arbeiten in Silber und unedlem Metall, Skulpturen, Möbel und Orientteppiche, Waffen und Jagdgeräte, Handzeichnungen, Graphik, Bücher u. a.: aus dem Besitz Graf von Geldern-Egmond, München, aus oberbayerischem und Berliner Privatbesitz, aus bayerischem Adelsbesitz und andere Beiträge — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7112#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<4

II

242 Vergoldeter Silberhumpen. Auf drei Kugelfüßen. Auf der Leibung Rebekka am Brunnen, auf dem Deckel
Jakob mit dem Engel ringend in Treibarbeit. Mit Meistermarke E B. Wahrscheinlich Arbeit des Esaias
Busch (Augsburg, um 1690). H. 16 cm, Gew. 605 gr. Tafel VIII

243 Konischer Becher. Gerauhter Grund mit vergoldeten Noppen. Undeutliche Beschau. Jahresbuchstabe R.
Vielleicht Andreas Junge I, Meister 1710, Königsberg. (Vgl. R 2 839.) H. 9 cm, Gew. 127 gr.

244 Getriebener Deckelkrug. Auf dem Mantel rings umlaufend zwei Szenen aus dem Leben des hl. Antonius
mit dem Engel und dem Raben. Fuß und Deckel mit Ornament und Henkel vergoldet. Beschau Danzig,
Peter Rohde (I oder II), 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 19 cm, Gew. 942 gr. Tafel VIII

245 Getriebener gedeckelter Kugelbecher. Auf vergoldetem Grund spielende Putten zwischen Barockblumen.
Dresdener Beschau, Meistermarke R J B. 17. Jahrh. H. 20 cm, Gew. 460 gr.

246 Deckelkrug. Teilweise vergoldet. Auf der Leibung die heil. Familie auf der Flucht und Kinder mit Lamm.
Süddeutsch. Mit Marke D I. (Vielleicht Hanau.) Ende 17. Jahrh. H. 16 cm, Gew. 480 gr.

247 Teilvergoldeter Becher. Getrieben. Drei ovale Medaillons mit Landschaftsszenen zwischen Ranken. Be?
schau Dresden, Meistermarke R2 1162? H. 10 cm, Gew. 102 gr.

248 Ovale Platte. Im Fond zwei Putten. Am Rand Fruchtbüschel u. Bandwerk. Polen (?), 17. Jahrh. 43X35 cm,
Gew. 940 gr.

249 Silberne getriebene Platte. Mit der Anbetung des Kindes durch die Hirten, darunter Engel in Wolken
schwebend. Reiche figürliche Komposition. Augsburg. Mit Meistermarke des Simon Wickhart (um 1700).
H. 23,5, B. 18 cm, Gew. 275 gr.

250 Patenlöffel. Rocailleverzierung. Nürnberg. Jahresbuchstabe A (1766—69), Joh. Nie. Wollenberg (R 2 3276).
L. 20,5 cm. Orig.?Etui.

251 Fünfteiliges Jagdbesteck. Hirschhorn, versilberte Montierung. Lederscheide. Deutsch, 17. Jahrh. L. 23 cm.

252 Flakon. Glas mit reliefierter und durchbrochen gearbeiteter Silbermontierung in länglicher Form. Frank?
reich, 18. Jahrh. L. 12,5 cm.

253 Becher. Vergoldet, auf drei Kugelfüßen. Mit Rokokoornamenten. Moskauer Beschau von ca. 1740. H. 8 cm.

254 Zwei Leuchter. Viereckiger Fuß, kannelierter Schaft. Mit Gehängen. Louis XVI. Augsburg. H. je 24 cm,
Gew. 680 gr.

255 Kaffeekanne. Vasenform mit Delphin?Ausgußkopf. Holzhenkel. Beschauzeichen R 2 1339. Frankfurt a. M.,
Meistermarke F. V. Empire. H. 20 cm, Gew. 600 gr.

256 Konfektschale, Salzfäßchen, Zuckerstreuer, a) Rund. Rand mit durchbrochenen Blattkartuschen, Blumen?
vasen als Handgriffe. Empire. H. 16, Dm. 23 cm, 500 g. — b) Blattform. 8X9 cm, 65 g. — c) Vasenform.
Wien, 1863. H. 12 cm, Gew. 90 gr.

257 Zwei Wachsstockhalter. Beschau Nürnberg und Meistermarke; der kleinere mit antikisierenden Reliefs.
2*J y Zwei Marken. Beide nach 1800. H. 9 und 7 cm.

258 Jardiniere. Oval. Gestell mit Girlanden und Maskarons. Einsatz: geschliffene Glasschale. H. 13, B. 41 cm.

259 Paar Tischleuchter. Glockenförmiger Fuß mit getriebenen Rocaillekartuschen. Vasenförmiger Schaft mit
reliefierten Blumen. Wien, um 1840. H. je 29 cm, Gew. 580 gr.

260 Dreiteiliges silbernes Eßbesteck. Wien, 1849. In altem Etui.

261 Drei vergoldete Becher. Zylindrisch, nach unten verjüngt, mit reichem getriebenem Blumenwerk u. Vögel.
Stempel von Jackson, London. Barockstil. H. je 14 cm, Gew. 540 gr.

262 Becher. Mit Rollwerk und Maskarons. Um 1880. H. 10 cm.

263 Silberner Aufsatz. Mit Figuren und Hirsch. H. 55 cm, Gew. 1470 gr.

V



Arbeiten m verschiedenem Metall

264 Noahteller. Zinn. In der Mitte Noahs Dankopfer, auf dem Rand Erschaffung der Eva, Vermahnung,
Sündenfall und Vertreibung. Reliefguß. Nürnberg, Hans Spatz (um 1635). Dm. 17,5 cm.

265 Krönungsteller. Zinn. In der Mitte Ferdinand II. zu Pferd, auf dem Rand elf Reiterbildnisse habsburg.
Kaiser. Reliefguß. Nürnberg (Gg. Schmauss). Mit Jahrz. 1630. Dm. 19,5 cm.

266 Krönungsteller. Zinn. In der Mitte Ferdinand III. zu Pferd, auf dem Rand sechs ovale Felder mit den
Kurfürsten zu Pferd. Reliefguß. Nürnberg. (Hans Rumpier, um 1625/1660). Dm. 19,5 cm.

267 Derselbe Krönungsteller. Zinn. Dm. 19,5 cm.

268 Runder Zinnteller. Graviert. Im Umbo drei Jäger mit Hund in Landschaft, am Rand Hunde, Hasen und
Eber. Süddeutsch, 17. Jahrh. Dm. 28,5 cm.

269 Runde ZinnsPlatte. Im Umbo reliefierte Darstellung von Adam u. Eva im Paradies. Arbeit des 17. Jahrh.
Auf dem Rand später eingraviert: SM 1770. Nürnberg. Dm. 34,5 cm.

270 Tiefe ZinnsPlatte. Eingraviert: GRW 1775. Nürnberg. Dm. 27,5 cm.

271 Krönungsteller Ferdinand III. Zinn. Relief guß. Nach dem Teller des Nürnberger Meisters A. L. Lindau,
J. A. C. Roos (um 1765). Dm. 19 cm.

272 Derselbe Krönungsteller. Zinn. Um 1765. Dm. 19 cm.

11

3$
 
Annotationen