i6 Putto als Bettler. Das linke Auge verbunden, mit Stelzfuß und Krücke.
Schwertermarke. — H. 10,5 cm.
Vgl. Versteigerungs-Katalog Sammlung Darmstädter, Berlin 1925, Nr. 10.
Ahb. Tafel 45 Meißen, Modell von Kändler, Mitte 18. Jahrhundert
So. —
17 Putto als Pilger. Auf dem großen aufgeschlagenen, schwarzen Hut und
dem schwarzen Schulterkragen Pilgermuscheln. Schwertermarke. (Stock
und Arm gekittet.) — H. 10,5 cm.
Vgl. Versteigerungs-Katalog Sammlung Darmstädter, Berlin 1925, Nr. 24.
Abb. Tafel 45 Meißen, Modell von Kändler, Mitte 18. Jahrhundert
b0 0 —
18 Putto als Bergmann. Mit schwarzem Lederschurz, Knieschutz und Berg-
mannsmütze. Schwertermarke. (Beil und Flügel defekt.) — H. 9 cm.
Abb. Tafel 45 Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
19 Putto als Bergmann. Mit schwarzer Mütze, über der Schulter Sack. Gelbes
Tuch. Ohne Marke. (Defekt.) — H. 10,5 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
b0 . —
20 Putto als tanzende Bäuerin. Das rechte Bein hebend. Mit turbanartigem
Kopftuch und geblümtem Rock. Schwertermarke. (Defekt.)
H. 9,2 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
0 $ . —
21 Putto als Kolombine. Tanzend, mit gewürfelter Jacke, kleinem Hütchen
und gelblich-rosa Rock. Szeptermarke. (Flügel fehlt, Arm gekittet.)
H. 9,3 cm. Berlin, drittes Viertel 18. Jahrhundert
SILBER, EMAIL, LACK
22—23 Zwei dreieckige Salzfäßchen. Auf drei geflügelten Engelsköpfen Drei-
eckplatte, in der Mitte flachkugelig eingebuchtet, getrieben und ziseliert,
mit drei in Blattranken endenden Gestalten. Beschau: Augsburg, Meister "
(R3 389). Das vorliegende Stück bei Rosenberg daselbst aufgeführt. f. △
Kante 9,3 cm. H. 2,5 cm.
Abb. Tafel 46
Augsburg, Ende 16. Jahrhundert
50-0
24 Email-Salzfaß. Geschweift, mit Boden in der Mitte. Auf der Wandung /^
zwei Soldaten und ein Bauer mit Esel in bunter Emailmalerei. — H. 6 cm. _„
Abb. Tafel 46 Französisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
A ^-
7
Schwertermarke. — H. 10,5 cm.
Vgl. Versteigerungs-Katalog Sammlung Darmstädter, Berlin 1925, Nr. 10.
Ahb. Tafel 45 Meißen, Modell von Kändler, Mitte 18. Jahrhundert
So. —
17 Putto als Pilger. Auf dem großen aufgeschlagenen, schwarzen Hut und
dem schwarzen Schulterkragen Pilgermuscheln. Schwertermarke. (Stock
und Arm gekittet.) — H. 10,5 cm.
Vgl. Versteigerungs-Katalog Sammlung Darmstädter, Berlin 1925, Nr. 24.
Abb. Tafel 45 Meißen, Modell von Kändler, Mitte 18. Jahrhundert
b0 0 —
18 Putto als Bergmann. Mit schwarzem Lederschurz, Knieschutz und Berg-
mannsmütze. Schwertermarke. (Beil und Flügel defekt.) — H. 9 cm.
Abb. Tafel 45 Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
19 Putto als Bergmann. Mit schwarzer Mütze, über der Schulter Sack. Gelbes
Tuch. Ohne Marke. (Defekt.) — H. 10,5 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
b0 . —
20 Putto als tanzende Bäuerin. Das rechte Bein hebend. Mit turbanartigem
Kopftuch und geblümtem Rock. Schwertermarke. (Defekt.)
H. 9,2 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert
0 $ . —
21 Putto als Kolombine. Tanzend, mit gewürfelter Jacke, kleinem Hütchen
und gelblich-rosa Rock. Szeptermarke. (Flügel fehlt, Arm gekittet.)
H. 9,3 cm. Berlin, drittes Viertel 18. Jahrhundert
SILBER, EMAIL, LACK
22—23 Zwei dreieckige Salzfäßchen. Auf drei geflügelten Engelsköpfen Drei-
eckplatte, in der Mitte flachkugelig eingebuchtet, getrieben und ziseliert,
mit drei in Blattranken endenden Gestalten. Beschau: Augsburg, Meister "
(R3 389). Das vorliegende Stück bei Rosenberg daselbst aufgeführt. f. △
Kante 9,3 cm. H. 2,5 cm.
Abb. Tafel 46
Augsburg, Ende 16. Jahrhundert
50-0
24 Email-Salzfaß. Geschweift, mit Boden in der Mitte. Auf der Wandung /^
zwei Soldaten und ein Bauer mit Esel in bunter Emailmalerei. — H. 6 cm. _„
Abb. Tafel 46 Französisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
A ^-
7