Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Kunstbesitz eines Berliner Sammlers: Versteigerung Dienstag, 23. Juni 1936 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 49.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73638#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25 Louis XV.-Schreibzeug mit Lackplatte in Bronzemontierung. Auf fier
flachen, am Rand eingebuchteten Platte, vier der ,,acht Unsterblichen in
Landschaft, farbig auf braunem Grund, sogen. Koromandellack. Die
feuervergoldete Bronzeeinfassung und die Füße mit Blattwerk.
Akk. Tafel 46 L. 30,5 cm. China, bzw. Frankreich, 18.Jahrhundert

26 Sabbathlampe, Silber. Sechskantig geschweifte Öllampe mit runder Tropf-
— () . — schale, aufgehängt an einer Krone und darüber geschweift und gewölbtes
Teil mit Rankenspitze. Aufgelegte kleine Masken. Krone und Schale mit
•3s frcx&<&5 ausgeschnittenem Ornament. Beschau: Amsterdam, Kontrollzeichen und
Meistermarke HG (R3 7567 (?), 7575). — H. 70 cm, 29 cm.
Abb. Tafel 69

Amsterdam, 18. Jahrhundert

ELFENBEIN, HOLZ

27—28 Zwei Schachsteine, Elfenbein. Zylindrisch, oben abgerundet, der eine
mit abgeflachten, der andere mit zwei kleineren leicht bestoßenen
Griffen. Graviert mit Borte und aufsteigendem Ornament. Konzentrische
24cro. - Kreise, größere und kleinere im Muster zusammengefügt.
q H° 9'5 cm, 9 cm#
Stücke ähnlicher Form im South Kensington Museum London.
Für die Gravierung vgl. die Kästchen in Werden und in St. Gereon, Köln.
Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen II 180, 180a.
Abb. Tafel 35 Deutsch oder Mittelmeerländer, 10.—11. Jahrhundert
l.Ttro--



29 Elfenbeinrelief: Heiliger Georg, hoch zu Roß, mit der Lanze den Drachen
tötend, der sich vor ihm aufbäumt. Am Boden ein Skelett, an dem Hunde
nagen. Der Ritter mit kurzem tief gegürtetem Panzerrock und flatternden
Bändern an der Schulter. Rückwärts auf felsigem Berggelände die Königs-
tochter, im Gebet kniend; auf der Höhe befestigtes Schloß.
Figuren fast vollplastisch mit tiefen Unterschneidungen. — H. 13,7 cm.
Das Relief gehört zu einer Gruppe von gleichen Darstellungen, von denen sich ähnliche
Stücke im South Kensington Museum, in der Wallace Collection in London, in der
Sammlung Heugel in Paris, in Hamburg, in Nürnberg usw. befinden.
Vergleiche Katalog der Wallace Collection 1924, Abb. 436.
Siehe Koechlin, les ivoires gotiques Pl. 174, Nr. 985.
Siehe Volbach, Der heilige Georg, Straßburg 1917.
Abb. Tafel 35 Süddeutsch, Anfang 15. Jahrhundert
30 Nautilusschale, Holz, reich geschnitzt. Auf dem runden Fuß mit Baluster-
schaft Schnecken und Krebse in hohem Relief. Auf der schifförmigen
Schale zwischen Rebenranken, Früchten und Drachen, zwei Kartuschen
mit Flußgöttin. Als Griff Najade mit Putto. — H. 19 cm.
Abb. Tafel 27 Französisch, 17. Jahrhundert
-

8
 
Annotationen