Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Kunstbesitz eines Berliner Sammlers: Versteigerung Dienstag, 23. Juni 1936 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 49.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73638#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DEUTSCHE PLASTIK

31 Große thronende Madonna mit dem stehenden Kind. Auf kissenbelegter
Thronbank, bekleidet mit Gewand und Mantel, der ihre Brust bis auf die
linke Schulter freiläßt. In der Rechten Traube. Auf ihrem Schoß steigt
von der Bank her das von ihrer Linken unterstützte Kind, nur am
Unterkörper bekleidet, in den Händchen einen Vogel.
Nußholz, Wandgruppe, wohl aus einem Altar. Thron und Unterteil der
Figur rückseitig gehöhlt. Alte Bemalung und übergangene Vergoldung.
H. 112 cm.
Ausgestellt auf der Jahrtausendausstellung in Köln.
Ehemals Sammlung Graf Adelmann, Köln, Versteigerungs-Katalog Cassirer-Helbing,
Berlin 1927, Nr. 109, Taf. I und IX. „Frühestes und besterhaltenes Exemplar der sitzen-
den Kölnischen Madonnen der Gotik".
Abgebildet im „Cicerone", 1927, Abb. 137.
Abgebildet und von Dr. R. Verres ausführlich besprochen im „Kunstwanderer", 1927.
Abgebildet in „Kunstauktion", 1927.
Abb. Tafel 1 und 19 Kölner Meister, um 1320—30
3Sh cro-o# —

K/%///.? H-naJ^

32 Heiliger Florian in gotischer Rüstung, mit langem Haar. Rechtes Bein
hinter das linke gesetzt. Auf der Fußplatte links Turm und zwei Häuser 5 &,
mit Mauer.
Lindenholz, vollrund. Alte Bemalung, hauptsächlich in Silber und Gold,
H. 29,5 cm. (Hinten an der Fußplatte und am rechten Fuß Beschädigung.)
Abb. Tafel 28 Tiroler Meister um 1480

33—34 Paar Leuchterengel, Gegenstücke. Stehend, mit gegürteten Gewändern
und Lockenhaar; in beiden Händen halten sie die Leuchter. Mit ausge-
breiteten Flügeln.
Lindenholz, vollrund. Alte Bemalung. H. je 48 cm (ohne die spätere flache ,_
Sockelplatte).
Ehemals Sammlung Benoit Oppenheim, s. „Originalbildwerke in Holz, Stein usw. aus ^<-
der Sammlung Benoit Oppenheim Berlin", Leipzig 1907, Tafel I, Nr. 2 und 3.
Abb. Tafel 20

CD. _

fl

Süddeutscher Meister, um 1480
4. 0-0-0 . -

35 Büste eines Knaben, im Dreiviertelprofil nach rechts. Halblanges Haar
umrahmt das scharf geschnittene Gesicht. Breiter Kragen.
Lindenholz, vollrund. Alte, übergangene Fassung. H. mit Sockel 14 cm.
(Abgeschnitten.)
Abb. Tafel 27 Landshuter Meister, Kreis des Stephan Rottaler, um 1480
5 (rt--

330- -


9
 
Annotationen