Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Kunstbesitz eines Berliner Sammlers: Versteigerung Dienstag, 23. Juni 1936 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 49.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73638#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iii Nessus und Dejanira. Nessus, im Galopp hoch aufspringend, hält mit bei-
den Händen die auf seinem Rücken liegende Frau, die sich wehrt, den Mund
zum Hilferuf öffnet und die Hände mit gespreizten Fingern von sich
streckt. Bronze, Hohlguß, braun patiniert. Vor der Ziselierung.
H. o. S. 39 cm.
Das Modell von Giovanni da Bologna als Gegenstück für eine Marmorgruppe der Loggia
dei Lanzi von 1599 entworfen, soll von Antonio Susini für den Bronzeguß erworben
und ausgeführt sein.
Vgl. Planiscig, Bronzeplastiken im Kunsthistorischen Museum Wien. Abb. 263. Bode,
Bronzestatuetten III, Tafel CCLXXXVIII.
Abb. Tafel 40 Antonio Susini nach Giovanni da Bologna, Florenz, um 1600
6 ^tro • -
112 Kentaurenpaar. Der ältere, bärtige blickt rückwärts, seine Hände sind auf
den Rücken gefesselt. Der jüngere mit satyrähnlichem Kopf erhebt den
rechten Arm. In der Linken hat er die Keule und über dem Arm das
Löwenfell. Bronze, Hohlguß, ehemals versilbert, (b, an den Hinterbeinen
Bruchstellen.) — H. 30 cm, 33,5 cm.
Nach der Antike. Die Gruppen kommen in drei verschiedenen Fassungen vor. Die
vorliegenden sind Beispiele der freier umgestalteten Fassung.
Vgl. Versteig. Katalog Victor Hahn, Berlin 1932, Nr. 149, außerdem Donath 61, 62.
Abb. Tafel 41 Italien, 17. Jahrhundert
£ - nr-o - -
113 Herkules mit Hydra. Die Keule in der erhobenen Rechten, um zum Schlag
auszuholen gegen das geflügelte Tier, das er mit der Linken zwischen seinen
Beinen stehend gepackt hält. Das Tier mit gespreizten Vorderpfoten und
weit geöffnetem Rachen. Bronzegruppe, Hohlguß, schwärzlich braune
Patina. Marmorsockel. (An den Beinen repariert.) — H. o. S. 40,5 cm.
Aus einer Folge von Herkulestaten, wohl nach Modellen von Giovanni da Bologna.
Vgl. Bode, Bronzestatuetten III, Taf. CCIX.
Abb. Tafel 42 Werkstatt Giovanni da Bologna, 17. Jahrhundert
I.reo -
114 Marcus Curtius in römischer Rüstung, die Arme von sich gestreckt, auf
einem heftig sich bäumenden Pferd, das vor den unter ihm züngeln-
den Flammen scheut. Bronze, Vollguß, dunkle Lackpatina.
Abb. Tafel 42 H. o. S. 22,5 cm. Italien, um 1700
< enro-
115 Paar Kirchenleuchter, Gelbguß. Auf rundem Hohlfuß mit Traufschale.
Konischer Schaft mit Mittelwulst. Oben tiefe, kantig sich erweiternde
Schale mit Dorn. — H. 49,5 cm.
Abb. Tafel 55 Deutsch, 15.—16. Jahrhundert
116 Paar hohe Bronzeleuchter, braunschwarz patiniert. Auf dreiteiligem Fuß
mit Wappenkartuschen zwischen den Eckkanten mit Voluten, Engels-
köpfen und Masken. Der Schaft aus zwei Vasen übereinander mit
Akanthusblattwerk, die obere schlank balusterförmig. (Tülle erneuert.)
H. v. Platte 49 cm.
Verwandte Leuchter in den Kirchen von Venedig. Die Putten ähnlich denen der
Roccatagliata.
Abb. Tafel 43 Venedig, 17. Jahrhundert
£ cr-o-o - ^



,2^-J

13T—
O erMjQ-

27
 
Annotationen