200 C. Aellerc Gesch. Athens. A. Bis Theseus.
4) lambl. p. 239: τούς φίλους ώςπερ τούς θεούς ΰέβεσθαι, τούς
δΐ άλλους ώςπερ τά θηρία χειροϋσθαι κ. τ. λ. Vgl. auch die Excerpte
aus Diotogenes u. A. bei Stob. serm. XLV111. 61 fgg. und die gute Zu-
sammenstellung bei Saintc-Croix 1. c. p. 509 fgg., über die Aehnlichkeit
mit spartanischen Institutionen aber Wiskemann de Lacc. philos. p. 19 fgg.
5) S. ausser lamblichus und den übr. ang. Schst. insbes. auch Diod.
fgm. 1. X und dazu Wachsmuth II. 2, S. 12 — 14 und Fried. Cramer de
Pytbagora, quomodo educaverit atque instituerit, Strals. 1855. 4, vgl.
dessen Gesch. d. Erziehung u. des Unterrichts II, S. 99— 130. Bekannt
ist das Sprichwort: κοινά τά των φίλων (s. Beier ad Cic. off. I. 16,
p. 124; Meinek, ad Menandr. p. 8; Göller de situ Syrac. p. 218; Ast
ad Platon. I, p. 620 etc.), das übrigens Krische p. 27 fgg. nicht wört-
lich, nur symbolisch verstanden wissen will.
6) lambl. §. 153: έπεί δε Σύβαριν έχειρώσαντο (s. oben §. 80, η. 20)
κάκεΐνος άπήλθε (dag. Porphyr. V. Pylhag. §. 36: Σικαίαρχος δε και
οι άκριβέΰτεροι καί τον Πυθαγόραν φαΰί παρεΐναί) καί την δορίκτητον
διωκήβαντο μη κατακληρουχηθήναι κατά την επιθυμίαν των πολλών,
ΐξερράγη τό Οιωπώμενον μίσος κ. τ. λ.
Ί) S. Diog. L. VIII. 59 und Justin. 1. c.; insbes. aber lambl. §.260:
καθάπαξ δε την φιλοσοφίαν αυτών συνωμοσίαν άπέφαινε κατά τών
πολλών . . αισχρόν είναι τούς τριάκοντα μυριάδων περί τον Τετράεντα
ποταμόν περιγενομένους υπό του χιλιοστού μέρους εκείνων έν αύτή τη
πόλει φανήναι κατεσταΟιασμένους.
8) S. Diodor. fgm. 1. X, Τ. IV, ρ. 37 cd. Bipont. lambl. §. 248 fgg.
Porphyr. §. 34 fgg. Plut. daem. Socr. 15 , und mehr bei Krische p. 94 fgg.
Dodwell (aet. Pythag. p. 211) und Sainte-Croix (p. 503) setzen Cylon
später als die erste Empörung; doch lassen sich die Anachronismen, die
jene Schst. rücksichtlich Archytas, Lysis und Philolaus enthalten, wohl
durch die Annahme eines anhaltenden Kampfs der Cyloneer gegen die
Pythagoreer lösen. S. Böckli Philolaos (Berlin 1819. 8) S. 7 fgg. und
Grauert de Aesopo (Bonn 1823. 8) p. 27.
9) Kroton, Metapont, Kaulonia u. s. w. Genau abgränzen lässt sich
ihre Ausbreitung nicht mehr, da sie später bis in’s Fabelhafte vergrössert
worden (lambl. §.55 u. 129 fgg. Krische p.87) und auch an sich schon eben
so ungewiss ist, als die des Namens Grossgriechenland selbst. Vgl. Cic.
de orat. III. 54 und mehr bei Mazocchi ad tabb. Heracl. p. 47 fgg.; über
Tarent Strabo VI, p. 429 A.
10) S. Polyb. II. 59, Strabo Vlll, p. 389 A, und über eine ähn-
liche Panegyris bei Heraklea dens. VI, p. 429 C.
Cap. V.
Innere Geschichte Athens bis zur Besestigung seiner
Demokratie.
ERSTER ABSCHNITT.
r gesch ich fliehe Zeit bis Theseus.
§. 91.
Unabhängig, wie es war, durch seine Lage und die
Beschaffenheit seines Bodens *) von den Bewegungen,
4) lambl. p. 239: τούς φίλους ώςπερ τούς θεούς ΰέβεσθαι, τούς
δΐ άλλους ώςπερ τά θηρία χειροϋσθαι κ. τ. λ. Vgl. auch die Excerpte
aus Diotogenes u. A. bei Stob. serm. XLV111. 61 fgg. und die gute Zu-
sammenstellung bei Saintc-Croix 1. c. p. 509 fgg., über die Aehnlichkeit
mit spartanischen Institutionen aber Wiskemann de Lacc. philos. p. 19 fgg.
5) S. ausser lamblichus und den übr. ang. Schst. insbes. auch Diod.
fgm. 1. X und dazu Wachsmuth II. 2, S. 12 — 14 und Fried. Cramer de
Pytbagora, quomodo educaverit atque instituerit, Strals. 1855. 4, vgl.
dessen Gesch. d. Erziehung u. des Unterrichts II, S. 99— 130. Bekannt
ist das Sprichwort: κοινά τά των φίλων (s. Beier ad Cic. off. I. 16,
p. 124; Meinek, ad Menandr. p. 8; Göller de situ Syrac. p. 218; Ast
ad Platon. I, p. 620 etc.), das übrigens Krische p. 27 fgg. nicht wört-
lich, nur symbolisch verstanden wissen will.
6) lambl. §. 153: έπεί δε Σύβαριν έχειρώσαντο (s. oben §. 80, η. 20)
κάκεΐνος άπήλθε (dag. Porphyr. V. Pylhag. §. 36: Σικαίαρχος δε και
οι άκριβέΰτεροι καί τον Πυθαγόραν φαΰί παρεΐναί) καί την δορίκτητον
διωκήβαντο μη κατακληρουχηθήναι κατά την επιθυμίαν των πολλών,
ΐξερράγη τό Οιωπώμενον μίσος κ. τ. λ.
Ί) S. Diog. L. VIII. 59 und Justin. 1. c.; insbes. aber lambl. §.260:
καθάπαξ δε την φιλοσοφίαν αυτών συνωμοσίαν άπέφαινε κατά τών
πολλών . . αισχρόν είναι τούς τριάκοντα μυριάδων περί τον Τετράεντα
ποταμόν περιγενομένους υπό του χιλιοστού μέρους εκείνων έν αύτή τη
πόλει φανήναι κατεσταΟιασμένους.
8) S. Diodor. fgm. 1. X, Τ. IV, ρ. 37 cd. Bipont. lambl. §. 248 fgg.
Porphyr. §. 34 fgg. Plut. daem. Socr. 15 , und mehr bei Krische p. 94 fgg.
Dodwell (aet. Pythag. p. 211) und Sainte-Croix (p. 503) setzen Cylon
später als die erste Empörung; doch lassen sich die Anachronismen, die
jene Schst. rücksichtlich Archytas, Lysis und Philolaus enthalten, wohl
durch die Annahme eines anhaltenden Kampfs der Cyloneer gegen die
Pythagoreer lösen. S. Böckli Philolaos (Berlin 1819. 8) S. 7 fgg. und
Grauert de Aesopo (Bonn 1823. 8) p. 27.
9) Kroton, Metapont, Kaulonia u. s. w. Genau abgränzen lässt sich
ihre Ausbreitung nicht mehr, da sie später bis in’s Fabelhafte vergrössert
worden (lambl. §.55 u. 129 fgg. Krische p.87) und auch an sich schon eben
so ungewiss ist, als die des Namens Grossgriechenland selbst. Vgl. Cic.
de orat. III. 54 und mehr bei Mazocchi ad tabb. Heracl. p. 47 fgg.; über
Tarent Strabo VI, p. 429 A.
10) S. Polyb. II. 59, Strabo Vlll, p. 389 A, und über eine ähn-
liche Panegyris bei Heraklea dens. VI, p. 429 C.
Cap. V.
Innere Geschichte Athens bis zur Besestigung seiner
Demokratie.
ERSTER ABSCHNITT.
r gesch ich fliehe Zeit bis Theseus.
§. 91.
Unabhängig, wie es war, durch seine Lage und die
Beschaffenheit seines Bodens *) von den Bewegungen,