Metadaten

Karl W. Hiersemann; Bormann, Julius [Oth.]
Katalog (Nr. 115): Architecture: ornament, sculpture, interior decoration, furniture etc. : including the extensive library left by the architect Julius Bormann of Weimar — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60763#0034

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438

696 Ecclesiastic Architecture: Monographs of Churches and Cloisters.

M. Pt.
München. — Ludwigskirche. 15 Taf. in qu.-fol. (F. v. Gaertner,
Sammlg. der Entwürfe ausgeführter Gebäude, Lief. 3.) München (1847). 10 —
Murthy. — Graham, J. G., and A. Christie, the Chapel of St.
Anthony the Eremite at Murthy, Pertshire. From the designs of
Graham and Christie lithogr by Schenck and Ghemar. 16 beautiful
plates, most of them printed in gold and colours, showing the splendid
paintings, ornaments and carvings in the church; with a titlepage, list
of plates, and preface, all printed in colours, roy.-fol. Edinburgh 1850.
Hldr. Nicht im Handel. 55 —
„In the decoration of this structure, the aid of art has been very largely resorted to“.
Preface. Die Tafeln sind von hervorragender Schönheit.
Nîmes. — Felon, J., église Sainte-Perpétue. à Nimes. Travaux d’art,
sculptures, statuaire, cartons et dessins de verrières. A. 30 planches,
dont 1 en couleur, fol. Paris 1861. Hfz. 48 —
Oedenburg. — Poda, A. von, die St. Jaeobs-Friedhofkapelle in
Oedenburg. Ein Baudenkmal aus dem XIII. Jahrh. mit 10 zinkogr.
Tafeln. 4. Oedenburg 1890. 3 —
Die aus dem 13. Jahrh. stammende in roman. Spitzbogen-Uebergangsstyl durchge-
führte Kapelle ist in Grundriss, Schnitt und Façade dargestellt. Der wichtigste
Theil, der dieser, nur durch lokale Verhältnisse unbekannt gebliebenen, Mono-
graphie die Achtung der Kunstkreise sichern wird, ist der Bildercyclus, componirt
von F. Storno und seinen beiden Söhnen. Die durchweg in origineller
Auffassung mit echt künstlerischer Begeisterung ohne irgend welchen Entgelt
gelieferten Gemälde beziehen sich auf folgende Darstellungen: Die Erschaffung
der Welt, Gottvater, rechts und links zwei Engel, blickt herab auf Adam und
Eva, die unter dem von der Schlange umwundenen Baum emporbeten. Das
nordwestliche Bogenfeld ist gefüllt mit der Darstellung der Werke der christ-
lichen Barmherzigkeit; das südwestliche Feld stellt die sieben Todsünden dar;
jede einzelne Figur ist abweichend vom Conventionellen und beweist in der Ur-
sprünglichkeit und Durchführung den wahren Künstler. Die Glasmalerei im
Fenster des südlichen Bogenfeldes hat als Motiv die Himmelfahrt, die Aufer-
stehung des Fleisches und die Belohnung der guten. Werke. Die Malerei im
nordöstlichen Bogenfeld stellt die klugen und die thörichten Jungfrauen dar.
Die Apsis hat drei Spitzbogenfenster in Glasmalerei. Im Vordergrund am Arco-
Triumphale ist das Bildniss dis Heilandes mit zwei Posaunenengeln. Die zehnte
Tafel gibt die vorgefundenen alten Ornamente wieder.
Oliva. — Notizen, chrono!., aus d. Baugeschichte des Klosters Oliva.
Mit Grundriss. Danzig 1879. S.-A. (Geschichte, Baugeseh., Kunst-
werke.) 1 —
Oppenheim. — Müller, F. H., die St. Catharinenkirche in Oppen-
heim : ein Denkmal teutscher Kirchenbaukunst im 13. Jahrh. Text 4.
Mit Atlas v. 24 Taf. Imp.-fol. Darmst. 1836. Text Pappbd, Atlas
Hfz. (90 M.) 30 -
Ottobeuren. — Aufleger, O., die Klosterkirche in Ottobeuren.
1. Serie. 25 Lichtdrucktafeln. 2. Aufl. fol. München 1891. In Mappe. 25 —
Ein Baudenkmal des 18. Jahrh. in künstler. vollendeten Kococostil.
— — II. Serie. Mit 25 Lichtdrucktafeln, fol. München 1891. In Mappe. 25 —
Ourscamp. — Peigné, Delaeourt, histoire de l’Abbaye de Notre-
Dame d’Ourscamp. Av. 73 planches (y compris la Corte des environs
et le Plan de l’abbaye d’Ourscamp). 4. Amiens 1876. 30 —
46 Tafeln enthalten Grabsteine, 19 Taf. Siegelabbildungen.
Oxford. — Harrison, J. P., views and details of Saint Giles Church,
Oxford. With 14 plates, fol. Oxford, publ. for the Architect. Soc., 1842. 7 50
Padua. — Gonzati, B., la Basilica di S. Antonio di Padova. 2 vols.
C. 51 taw. fol. Padua 1852. (75 lire.) 40 —
Unter den Tafeln befinden sich Facsimiles von Quittungen hervorrag. Künstler wie
Tizian, Sansorino etc.
Paris. — Inventaire général des oeuvres d’art appart. à la ville de
Paris: Édifices religieux. 2 vols. av. un grand nombre de plans
d’églises. 4. 1878—81. Lwd. Nicht im Handel. 12 —
— Calliat, V., et Le Roux de Lincy, église Saint Eustache à
Paris, av. un essai hist, sur l’église et la paroisse St. Eustache. Av.
11 pl. gr. fol. Paris 1850. d. rel. 20 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 2. Catalog 115.
 
Annotationen