Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 353): Deutschland, allgemeine deutsche Geschichte: Lokalgeschichte der deutschen Lande und Städte : Ansichten und Pläne, Stammbücher, Inkunabeln deutscher Pressen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69615#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88 ' Deutschland.
M. Pt

ELSASS-LOTHRINGEN.
1096 Grad, Ch., ötudes statistiques sur l’industrie de l’Alsace. 2 vols.
Colmar 1879—80. Vergriffen. 16 —
1097 — l’Alsace, le pays et ses habitants. Avec 386 grav. et 17 cartes.
Gr.-4. Paris 1889. Brosch. (50 Fr.) 26 —
1098 Hagenau. — Fest.-Plan. Kupferst, v. C. Allard a.: Galerie agreable
du monde, 1729. 23 X 27 cm. Selten. 4 —
1099 — Hagenauer Incunabel. — Bonaventura (S. ord. Min.), ser-
mones de tempore et sanctis. 4. Hagenaw, s. typ. nom., 1496. 34 —

Hain-Copinger 3520. Proctor 3184. 286 Bl. (letztes weiß), got. Type, 2 Col.,
44 Z. Schönes Expl, mit Ex-Libris „Biblioth. Civjt. Heibronn“.
1100 — Hagenauische Geschieht und warhaffttger Bericht dessen so
sich den 9. Octobris—29. Septembris 1653 Nachts mit zweyen Minnen-
brüdern daselben zugetragen. Nebgt 1. und 2. Antwort. — Wunder-
seltzame neue Malerei erfunden durch 3 Franziskaner-Mönchen
zu Hagenau im Monat September 1653. Durchweg in Versen. Mit
Titelkupfer. O. O. 1653. 4. Hpgtbd. 6 Blatt, 14 Blatt, 6 Blatt. 110 —
Erzählt eine schmutzige Geschichte von Mönchen gegen die protestantischen Ein-
wohner von Hagenau. Ferner liegt bei ein darauf bezügliches handschriftliches
Gedicht von 5 Seiten aus dieser Zeit;
Sehr selten.
1101 Hertzog, Beruh., chronicon Alsatiae. Edelsasser Cronick vnnd aus-
führl. beschreibung des vntern Elsasses am Rheinstrom, auch dessen
fürnemer Statt etc. Mit 1 Tafel u. vielen Wappen-Abbildungen in
Holzschnitt. Fol. Strassburg, B. Jobin, 1592. Pgt. Sehr selten. 70 —
Mit der im 5. Buche befindlichen: „Abcöntrafeyung der Rüstung und Panern etc.
in der Sempacher Schlacht“ (1 ungezähltes Doppclblatt), welche den meisten
Exemplaren fehlt.
Die Täfel sowohl wie auch die Abbildungen sind zum Teil handkoloriert.
1102 Königshoven, J. v., Elsässische und Strassburgische Chronicke von
der Anfang der Welt biss 1386, hrsg. mit histor. Anmerckungen in
Druck gegeben v. J. Schilter. Mit 7 Kupf. 4. Strassb. 1698. Ldrbd. 24 —
Das Werk enthält viele Urkunden zur Geschichte des Elsaß, besonders Straß-
burgs; ein Anhang von 54 Seiten ist betitelt: Chronicke der Stadt Freyburg
i. Brisgaw.
1103 Landesausschuss d’Alsace-Iiorraine. Proces-verbal des seances du
I—IX. session. 4. Strassb. 1875—82. 9 Bde. Hlwd. 100 —
Wurde nur in wenigen Exemplaren gedrückt, Bd. I (Session I) ist mittels Auto-

graphie hergestellt.
1104 Lauterburg. — Plan des retranchemens et de la Situation de
Lauterbourg avec le campement des troupes des allies et d. fran«?.
Sauber ausgef. Tuschzeichnung v. c$. 1690. 41x44 cm. 12 —-
1105 Loyeus, H., synopsis rerum maxiipe memorabilium bello et pace
gestarum ab Lotharingiae, Brabäntiae, et Limburgi ducibus ab
1267—1633. Mit 17 Kupferstich-Porträts. Kl.-4. Bruxellis 1672.
Gleichzeitiger Pergamentband. 621 S., 34 unbez. Bl. 18
1106 Menard, R., Part en Alsace-Lorräine. Avec 35 planches et 317
figures dans le texte. 4. Paris 1876. Eleg. Origlwd. mit reicher
Pressung u. Goldschn. (50 Fr.) 26 —
Die ersten 74 Seiten am unteren Rande unbedeutend wassorfleckig, sonst vor-
züglich erhalten.
1107 Metz. — Ansicht (aus d. Vogelschau) aus Bruin u. H. 1580. Kpfst.
34x46 cm. ( 5 —
1107a — — Dasselbe colorirt. j ß
1108 — Festungsplan in Kupferst, a. de Fer. 1695. 11 x 15 cm. 3 —
1109 — Denkschrift betreffend das neue Dach der Kathedrale zu Metz.
Hrsg. i. Auftr. d. Kaiserl. Ministeriums. Mit 21 Taf. in Lichtdruck.
Obl.-Fol. Metz 1882. Hldr. Als Manuskript gedruckt u. nicht im
Handel. il' 40 -—

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 353.
 
Annotationen