94 VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
M. Pf.
969 Zerbst. — Stammbuch der Frau Luise Charlotte von Zschock in
Zerbst. 112 Blatt mit 62 Eintragungen in deutscher u. französ.
Sprache meist aus Zerbst, einige auch aus Jena, Cöthen, Magdeburg,
Augsburg u. Stuttgart, aus den Jahren 1782—1790. Mit einer kleinen
aquarellierten Handzeichnung. Quer-8. Ppbd. mit Goldschnitt 180 —
Die Besitzerin des Stammbuches stand in Beziehungen zu dem Dichter Gott-
triied August Bürger, der sich am 17. Oktober 1790 wie folgt einge-
tragen hat:
„Vergiß der fernen Dich Liebenden nicht:
Entwallen die Cörper gleich deinem Gesicht,
So scheiden der Liebenden Seelen doch nicht.“
Ob gedruckt?
Ihm gegenüber hat sich seine Frau Elise Bürger an demselben Tage einge-
zeichnet. Das interessante Stammbuch weist ferner Eintragungen auf von
Georg Wilhelm u. Elisabeth von Bolstern, J. v. Kleist, Baron Karl v.
Stein, Wilhelmine, Friderike u. Caroline v. Z erbst, Joh. Aug. Karl v.
Kalisch, Henriette v. Riauschenblatt, Amalie v. Hille, Friderike v.
N.ostiz geb. v. Linsingen, S. v. Oppen, geb. v. Stammern, Luise,
Charlotte u. Karoline v. Opp’en, Baron v. Schnurbein, C. v. Lin-
singen geb. v. Wieben, v. Brockhusen, Joh. Karl Amandus v. Zerbst,
Maria u. Regina v. Pfister, Georg u. Charlotte v. Münchhausen etc.
5. Mitteldeutschland:
Kgr. Sachsen, Thüringen, Grossh. Hessen.
970 Abhandlungen der philol.-histor. Classe d. kgl. sächs. Gesell-
schaft d. Wissenschaf teta. Bd. 9—13. Mit vielen Tafeln. Lex.-8.
1884—92. 4 Bde. Hlwd., 1 brosch. (155 M. brosch.) 95 —
971 Acta und Hatadlung des Colloquii zwischen den Churfürstlichen
und Fürstlichen zu Sachsen etc. Theologen vom Artickel der
Gerechtigkeit des Menschen für Gott u. von guten Werken zu
Aldenburgk in Meissen gehalten 20. Oct. 1568 bis 9. Martii 1569.
Fol. Wittemberg, H. Lufft, 1570. Holzbd. m. Bergt. 24 —
972* Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs v. Sachsen,
hrsg. v. F. Gess. I. Band 1517—24. Leipzig 1905. Eleg. FIfz. 33 —
Publ. d. K. Sächs. Commission für Geschichte.
973 Albertsbahn. — 2., 7. u. 13. Geschäftsbericht d. Direktoriums d.
Albertsbahn A. G. Dresden 1855, 1860, 1866. ■— An die hohe
Ständeversammlung des Königr. Sachsen. Im Februar 1868. Das
Direktorium d. Albertsbahn. 4. Dresden 1868. 12 S. 20 —
974 Albinus, M. P., new Stambuch vnd Beschreibung des Vhralten
Geschlechts vnd Hauses zu Sachsen, in welchem Witekind der
Grosse genandt, letzter König vnd Erster in seinem Geschlecht,
des Komischen Keichs Fürst vnd Hertzog gewesen; vom Jahr für
Christi Geburt 90. Biß auf die Zeit, da sich der Stam in zweene
Este getheilet. M. zahlreichen Porträts u. Wappenabbildungen.
4. Leipzig 1602. Gleichzeitiger Pergamentband m. Goldpressung;
die Deckel tragen zwei verschiedene Wappen in Goldpressung. 25 —
975'Albrecht d. Beherzte. — Langenn, F. A., Herzog Albrecht d.
Beherzte, Stammvater d. kgl. Hauses Sachsen. E. Darstellung a.
d. sächs. Regenten-, Staats- u. Cultur-Gesch. d. XV. Jahrh. aus
archival. Quellen. Leipz. 1838. Eleg. Hfz. 5 —
976 Altenburg. — Ansicht in getönter Lithographie; n. d. Kat. gez.
u. lith. v. G. Frank. 32X54 cm. Unter Glas u. Rahmen (ver-
goldet aus der Zeit). 49X69 cm. Ca. 1875. 15 —
976a — K(l'enze?) L. von, Marktscene in Altenburg. Original-
aquarell, bez. „L. v. K.“ (ca. 1810). 48x65 cm. 250 —
Sehr schönes, farbenprächtiges Batt. Im Vordergründe die Marktbuden
und 1 Korbwagen, davor eine große Zahl von männl, und weibl. Figuren
in ihren so eigenartigen Trachten; im Hintergründe die Häuser des Markt-
platzes mit dem alles überragenden Kirchturme.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
M. Pf.
969 Zerbst. — Stammbuch der Frau Luise Charlotte von Zschock in
Zerbst. 112 Blatt mit 62 Eintragungen in deutscher u. französ.
Sprache meist aus Zerbst, einige auch aus Jena, Cöthen, Magdeburg,
Augsburg u. Stuttgart, aus den Jahren 1782—1790. Mit einer kleinen
aquarellierten Handzeichnung. Quer-8. Ppbd. mit Goldschnitt 180 —
Die Besitzerin des Stammbuches stand in Beziehungen zu dem Dichter Gott-
triied August Bürger, der sich am 17. Oktober 1790 wie folgt einge-
tragen hat:
„Vergiß der fernen Dich Liebenden nicht:
Entwallen die Cörper gleich deinem Gesicht,
So scheiden der Liebenden Seelen doch nicht.“
Ob gedruckt?
Ihm gegenüber hat sich seine Frau Elise Bürger an demselben Tage einge-
zeichnet. Das interessante Stammbuch weist ferner Eintragungen auf von
Georg Wilhelm u. Elisabeth von Bolstern, J. v. Kleist, Baron Karl v.
Stein, Wilhelmine, Friderike u. Caroline v. Z erbst, Joh. Aug. Karl v.
Kalisch, Henriette v. Riauschenblatt, Amalie v. Hille, Friderike v.
N.ostiz geb. v. Linsingen, S. v. Oppen, geb. v. Stammern, Luise,
Charlotte u. Karoline v. Opp’en, Baron v. Schnurbein, C. v. Lin-
singen geb. v. Wieben, v. Brockhusen, Joh. Karl Amandus v. Zerbst,
Maria u. Regina v. Pfister, Georg u. Charlotte v. Münchhausen etc.
5. Mitteldeutschland:
Kgr. Sachsen, Thüringen, Grossh. Hessen.
970 Abhandlungen der philol.-histor. Classe d. kgl. sächs. Gesell-
schaft d. Wissenschaf teta. Bd. 9—13. Mit vielen Tafeln. Lex.-8.
1884—92. 4 Bde. Hlwd., 1 brosch. (155 M. brosch.) 95 —
971 Acta und Hatadlung des Colloquii zwischen den Churfürstlichen
und Fürstlichen zu Sachsen etc. Theologen vom Artickel der
Gerechtigkeit des Menschen für Gott u. von guten Werken zu
Aldenburgk in Meissen gehalten 20. Oct. 1568 bis 9. Martii 1569.
Fol. Wittemberg, H. Lufft, 1570. Holzbd. m. Bergt. 24 —
972* Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs v. Sachsen,
hrsg. v. F. Gess. I. Band 1517—24. Leipzig 1905. Eleg. FIfz. 33 —
Publ. d. K. Sächs. Commission für Geschichte.
973 Albertsbahn. — 2., 7. u. 13. Geschäftsbericht d. Direktoriums d.
Albertsbahn A. G. Dresden 1855, 1860, 1866. ■— An die hohe
Ständeversammlung des Königr. Sachsen. Im Februar 1868. Das
Direktorium d. Albertsbahn. 4. Dresden 1868. 12 S. 20 —
974 Albinus, M. P., new Stambuch vnd Beschreibung des Vhralten
Geschlechts vnd Hauses zu Sachsen, in welchem Witekind der
Grosse genandt, letzter König vnd Erster in seinem Geschlecht,
des Komischen Keichs Fürst vnd Hertzog gewesen; vom Jahr für
Christi Geburt 90. Biß auf die Zeit, da sich der Stam in zweene
Este getheilet. M. zahlreichen Porträts u. Wappenabbildungen.
4. Leipzig 1602. Gleichzeitiger Pergamentband m. Goldpressung;
die Deckel tragen zwei verschiedene Wappen in Goldpressung. 25 —
975'Albrecht d. Beherzte. — Langenn, F. A., Herzog Albrecht d.
Beherzte, Stammvater d. kgl. Hauses Sachsen. E. Darstellung a.
d. sächs. Regenten-, Staats- u. Cultur-Gesch. d. XV. Jahrh. aus
archival. Quellen. Leipz. 1838. Eleg. Hfz. 5 —
976 Altenburg. — Ansicht in getönter Lithographie; n. d. Kat. gez.
u. lith. v. G. Frank. 32X54 cm. Unter Glas u. Rahmen (ver-
goldet aus der Zeit). 49X69 cm. Ca. 1875. 15 —
976a — K(l'enze?) L. von, Marktscene in Altenburg. Original-
aquarell, bez. „L. v. K.“ (ca. 1810). 48x65 cm. 250 —
Sehr schönes, farbenprächtiges Batt. Im Vordergründe die Marktbuden
und 1 Korbwagen, davor eine große Zahl von männl, und weibl. Figuren
in ihren so eigenartigen Trachten; im Hintergründe die Häuser des Markt-
platzes mit dem alles überragenden Kirchturme.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.