Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14 I. Alte Architekturwerke des 15.—18. Jahrhundert,.
M. Pf.
architectos. Con portada grabada por Marcos de Orozco y 27 lam.
Madrid, Pablo de Val, 1661. Perg. ant. 8 hojas preis., 76 fols. (num.
75) y 2 hh. de tabla. 100 —
Sehr seltener Traktat über die Statik des Gewölbebaues. — Von dem
4. Blatt der Vorblätter ist die untere, weiße Hälfte abgeschnitten. Wasser-
fleckig.
105 Torre, C., II ritratto di Milano, diviso in 3 libri. Nel quäle vengono
descritte tutte le äntichith, e modernitä, ehe vedeuansi, e ehe si vedono
nella Citth di Milano, si di sontuose fabbriche, quanto di pittura, e
di scultura. Con 7 tavole. 4. Milano 1674. Pgt. 20 —
106 Vignola. Regole delle cinque ordini d’architcttura. 280 —
Italienische Papierhandschrift aus der 2. Hälfte des 16. Jahrh., enthaltend archi-
tektonische Risse nebst erläuterndem Text. 44 Bl. in einer mit Leder über-
zogenen. Kapsel des 18. Jahrh. mit dem Aufdruck: Ex Mss. autographis
Jacobi Barotii de Vignola. Inwendig das Exlibris des Kardinals Giu-
seppe Garampi, des bekannten italienischen Bibliophilen (1723—1792), von
dessen reicher Bibliothek Marino de Romani einen Katalog bearbeitete, der
>179'6 in Rom in 7 Bänden im Druck erschien. Ob das Manuskript wirklich
ein Original von der Hand Vignolas (1607—1573), des berühmten Theoretikers
der Baukunst und Architekten der Peterskriche in Rom oder eine Abschrift
ist, müßte erst durch Vergleichung mit authentischem Material festgestellt
werden. Doch erscheint die Echtheit mit Rücksicht auf die Autorität Ga-
rampis wahrscheinlich. Das grundlegende Werk Vignolas über die Säulen-
ordnungen mit anfangs 32, später mehr Kupfertafeln erschien zuerst Rom 1563,
dann in zahlreichen Neudrucken, Nachstichen und Übersetzungen. Die hier
vorliegende Handschrift enthält in Federzeichnungen die Tafeln 4—32 auf die
halbe Größe reduziert u. mit Weglassung nebensächlicher dekorativer Einzel-
heiten, sowie den zugehörigen Text, der von dem Druck nur unbedeutend ab-
weicht. Auf den übrigen Bl. finden sich allerlei geometrische u. architekto-
nische Konstruktionen, die in dem gedruckten Werke nicht vorkommen.
107 Vitruve, les dix livres d’architecture, corrigez et traduits eouv. en
Francais, avec des notes et des figures. 2. äd. revue, corr. et augm.
p. Perrault. Av. beauc. de gravures. Fol. Paris 1684. Veau. 14 —
108 Vredemann de Vries, J., variae architecturae formae. Fol. obl.
Antv., Excudebat Theodoras Gallaeus, 1601. 19 Taf. 60 —
Reich Ornament. Titel u. 19 Taf. architekton. Details, Fassaden, Höfe, Innenräume
usw.. Die Ränder leicht bestoßen, stellenweise etwas wasserfleckig.
109 — variae architecturae formae: Recueil de facades, pignons, lucarnes,
cheminäes et dötails d’architecture (Antv. 1601). Reproduction pho-
tolithogr. 40 planches. 4. Brux. 1877. En carton. Vergriffen. 25 —
110 — Folge von 20 gez. Bll. in Kpfst. Prachtarchitecturen, nebst einem
gest. Widmungsbl. an Antonius Perienotus, Atrebatensium episcopus.
Qu.-fol. Hieronymus Cock excud. um 1580. 80 —
111 Wagenaar, J., Amsterdam in zyne opkomst, aanwas, geschiedenissen,
voorregten, koophandel, gebouwen, kerkenstaat, schoolen, schutterye,
gilden en regeeringe. Met 81 kaarten en plaaten. Gr. 4. Amsterdam
1760—1767. 3 Hkldrbde. . 48 —
112 Ware, J., a complete body of architecture, adorned with plans and
elevations from original designs, in which are interspersed some
designs of Inigo Jones, never before published. With 125 plates
engrav. by H. Roberts, R. Benning, Darly etc. Fol. London 1756.
Calf. 42 —
First edition of a rare book with nice Ornaments.
113 Wilhelm, Job., architectura civilis, Beschreib- oder Vorreissung der
fürnembsten Tachwerck, nemblich, hoher Helmen, Creutztächer,
Wiederkehrangen, welcher Hauben, so dann Keltern, Pressen, Schnecken
oder Windelstiegen vnd anderen dergleichen Mechanischen Fabrichen.
Mit Kupfertitel u. 39 meist doppelt grossen Tafeln. Fol. Franckfurt
a. M., in Verlegung dess Authoris, 1649. Pergt. 70 —
Seltenes Vorlagewerk für Zimmerei, Dachkonstruktionen, Fachwerk, hölz. Brücken,
Pressen, Krane usw.
114 Wirsing, A. L., Marmora . . . Abbildungen der Marmor-Arten
und einiger verwandter Steine nach der Natur auf das sorgfäl-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen