Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Buchornamentik des 13.—18. Jahrhunderts. 29
M. Pf.
francaise et espagnole. Folio. 91 pages de texte et 87 planches.
Leipzig 1902. 100 —
Die Typographia Iberica ist für Spanien und Portugal das, was für Deutschland und
Italien die Monumenta Germaniae et Italiae typographia ed. Burger, für die
Niederlande die Monuments typogr. de Pays Bas de W. Holtrop und für
Frankreich die Premiers monumenls de l’imprimerie en France de Thierrypoux
sind. Ein solches Werk fehlte bis jetzt für die Länder der Iberischen Halbinsel.
Von jeder Type, welche zur Herstellung eines Buches dieser Länder aus dem
15. Jahrh. gedient hat, ist mindestens ein Faksimile hergestellt worden; durch
Wiedergabe einiger nur als Beiwerk verwendeter Alphabete, von Bor-
düren, Drucksigneten usw. wird es ermöglicht, auch Bruchstücke von
Druckwerken auf Ort, Zeit und Offizin der Herstellung zu bestimmen. Ein
Verzeichnis der Drucker und Druckorte mit Hinweis auf die Tafeln und den
Text erleichtert den Gebrauch der Publikation.
246 Heures, nouvelles, graväes, au burin. Dediees au Roy par N. Duval.
16. Paris, chez J. Mariette ca. 1750. In altem rothen Maroquin. 20 —
Titel u. 221 Seiten ganz in Kupfer gestochen. Mit zahlreichen ornamentierten.
Initialen, Kopf- und Schlußstücken. Einige Blatt nicht ganz sauber.
247 Holbein, Hans, d. jüng. — Sammlung von 245 Initialen (Antiqua und
Griechisch) aus 21 verschiedenen Alphabeten. Entnommen aus Baseler
Drucken der I. Hälfte des XVI. Jahrh. und auf 37 Cartons in Quart-
format befestigt. 140 —
Die Sammlung enthält Stücke aus den Alphabeten Woltmann II. V, Nr. 251 (große
biblische Bilder), 253 (Bauerntanz), 254—256 (kleine, mittlere u. große Putten),
257 (Putten' auf weißem Grunde), 260—264 (Soldaten, Putten, Mythologisches
usw.), 266—268 (griechisch; biblische Bilder, Putten usw.), sowie aus 2 Alpha-
beten von Holbein u. Urs Graf (biblische u. mythologische Bilder; Nau-
mann II, S. 196-197).
248 — Sammlung von 25 Totentanzinitialen aus lateinischen und griechi-
schen Drucken, sowie von 32 Strassburger Nachstichen und Nach-
ahmungen, 1548. Auf 8 Cartons in Quartformat. 58 —
Weltmann, Bd. II. V, 252. Passavant III, 373. Zum Teil sehr schöne Abdrucke.
249 Humphreys, H. N., the illuminated books of the Middle Ages; an
account of the development and progress of the art of Illumination,
as a distinct branch of pictorial ornamentation, from the IVth to the
XVIIth Century. Illustr. by a series of examples, of the size of the
Originals by Owen Jones. With frontisp., 39 pl. in gold and colours
and many illustr. in the text. Fol. Lond. 1849. halfcalf. 350 —
Etwas stockfleckig wie die meisten Exple.
250 Initialen. — 57 Stück auf 48 Ausschnitten in mehrfarbiger Ausfüh-
rung und mit Blumen, Ranken, Blattwerk, Heiligen, Mönchs- und
Nonnen-Köpfen sowie Putten hübsch und teilweise höchst originell in
Federzeichnung decoriert. Ausschnitte jedoch mit reichlich viel Schrift
aus einer vermutlich in Köln gedruckten Bibel von ca. 1490. Pro
Ausschnitt 5—18 —
Eine sehr interessante wertvolle Kollektion.
251 Initialen. — Sammlung von ca. 400 grösseren und kl. Initialen in
Holzschnitt, mit Figuren, Ranken etc. reich ornamentirt, auf 39 Blatt
weiss Carton sauber aufgesetzt. Ca. 1500—1600. 120 —
Darunter die schönen Alphabete von A. Dürer, Ambr. Holbein usw.
252 Initialen. — Sammlung von 115 Holzschnitt-Initialen aus französischen
u. deutschen Drucken der I. Hälfte des XVI. Jahrh., aus 8 verschiedenen
Antiqua- und einem griechischen Alphabet, auf 20 Cartons in Quart-
format befestigt. 90 —
2 Alphabete und das griechische haben Figurenschmuck (Putten und Grotesken),
die übrigen Renaissanceornamente. Die Sammlung enthält u. a. Initialen aus
2 Alphabeten des Geoffroy Tory (Butsch, Bücherorn. Taf. 97 a und 98).
253 Initialen. — Sammlung von 8u2 Holzschnitt-Initialen aus Drucken
von Jodocus Badius, Stephanus, Froben, aus Baseler, Lyoner, Vene-
zianischen u. and. Öfficinen, Ende des XV. bis Anfang des XVII.
Jahrh., aus 36 verschiedenen Alphabeten. Auf 60 Cartons in Quart-
format befestigt. 185 —
Die sauber ausgeschnittenen und geordneten Initialen illustrieren die Entwicklung,
des Renaissanceornaments von den halbgotischen Anfängen der Antiquaschrift
bis zur Spätrenaissance.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen