Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0060
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

IV. Buchornamentik des 13.—18. Jahrhunderts.

M. Pf.
für den Querbalken; beide von großem farbigen Blattwerk umschlungen.
Grün, Preußischblau, mehrerlei Rot. Charakteristisch die steifen kantigen
Akanthusblätter, wie aus Holz geschnitzt. Die Farben dienen fast nur zur
Schattierung; das übrige meist weißes Pergament wie das ganze Grundfeld,
das nur durch einen schmalen roten Pinselstrich abgegrenzt wird (12X12 cm).
435 Initiale T. 51/2X41/2 cm. Höchst originell gestaltet aus blauen,
grünen und weissen Ranken mit kurzen stumpfen Blatt- und Blüthen-
Endigungen. Gelbbrauner Untergrund. Pergament, deutschen Ur-
sprungs, wahrscheinlich nicht vor 1200. 40 —
436 Initiale T. Pergament-Ausschnitt von einem Antiphon ar des XIV.
Jahrh. Bolognesisch. 18 X 9 cm. 60 —
Dias ll1/2Xocm große Feld, an welches sich seitlich noch weitere Malereien
ansetzen, wird oben durch den Querbalken des T begrenzt, nach Art einer
gewölbten Türe, und der Länge nach durch den Hauptbalken in zwei Hälften
geteilt, eine goldene und eine blaue; davon hebt sich oben und unten gegen-
ständig je ein großes Akanthusblatt ab, halb grün und halb rot, mit Unter-
lage von den gleichen, nur im Gegensinne abwechselnden, Farben. Um das
fleischfarbene, braun verstärkte T schlingt sich in der Mitte ein Knoten, und
von da geht das Blattwerk aus, welches sich am Rande verbreitet, von großen
schwarzumzogenen Goldpunkten begleitet. Die farbigen Partien sind überall
von feinen weißen Linien um- und durchzogen, die Blätter in homogenen
Farbstrichen geädert.
437 Initiale U in Rot, Blau und Weiss ausgeführt. Im Innern ein schönes
Rankenornament in Federzeichnung. Eine geschmackvolle Umrahmung
ebenfalls in farbiger Federzeichnung erhöht die Wirkung des Ganzen.
Ausschnitt aus einem Chorbuch a. d. Mitte des 15. Jhrdts. Italienische
Schule. Grösse 22cm. Buchstabengrösse 8X12^ cm. 15 —
438 Initiale U. — Pergament-Doppelblatt, Folio, aus einer lateinischen
Bibel von circa 1320, französischer Provenienz. „Buch der Könige.“
In zwei Columnen geschrieben, gotischer Schriftcharakter. Der obere
weisse Rand ist abgeschnitten. Die Initiale U Lila und Weiss, ruht
auf dunkelblauem mit kleinen weissen Ornamenten verzierten Grunde,
des rechts und oben von einem roten 2 mm breiten Käntchen ein-
gefasst wird. Das Innere zeigt auf goldgehöhtem Grunde ein ver-
schlungenes Rankenornament an dessen Ausläufer sich Blattwerk
ansetzt. Linksseitig verläuft der Buchstabe nach oben in aufsteigende
Stengel mit einem Blatte endigend. Unten ein Fabeltier, halb Schlange,
halb Vogel, im Schnabel ein kleines Tier haltend Hübsche Dar-
stellung. Grösse, ohne die Ausläufer, 5X3,8 cm. Den Text schmücken
ausserdem noch 5 kleine Initialen höchst sauber in farbiger Feder-
zeichnung ausgeführt. 125 —
439 Initiale S u. U auf einem Pgt.-Doppelblatt, Folio, aus e. Graduale
a. d. 1. Hälfte d. 15. Jhdts. Slav. Ursprungs. Initiale U in 2 Nuancen
Rot, hübsch ornamentiert, auf grün u. blau gefärbtem und mit kleinen
Stern- u. Kleeblattmustern belebten Untergründe. Die scharfkantig
gedachte Umrahmung ist grün gefärbt, ein mehrfarbiger Rankenaus-
läufer, dessen Wirkung stilisiertes Blatt- u. Blütenwerk erhöht, schliesst
sich linksseitig an. Initiale S., lila, mit einer durchlaufenden sehr
gefälligen Blattornamentik die etwas heller gefärbt und weiss abgesetzt
ist. Blauer Untergrund, der tapetenartig gemustert ist, links u. rechts-
seitig ein schmaler grüner Saum. Ein roter scharfkantig gedachter
Rahmen umschliesst das Ganze. Nach unten u. rechts Ranken mit
stilisiertem Blatt- u. Blütenwerk, am untern Ausläufer der Kopf eines
Mannes. 85 —
440 Initialen. — 5 Stück aus einer Pergt.-Handschrift a. d. Mitte des
15. Jhdts. Grösse ca. 31/2X4 cm. In stilisierter Blattornamentik in
Grün, Blau, Braun u. Rot abwechselnd, auf goldgehöhtem Untergründe.
Lebhaftes Arrangement, jedenfalls von einem ital. Meister. Auf Passe-
partouts. Das Stück 10 —
441 Initialen, verschiedene. Je ca. 10 :10 cm. Pergament. Rückseite:
Notenschrift. Niederländisch. XV. Jahrh. 7 Blatt aus der Leidens-
geschichte und zwar: Die Gefangennahme, Gethsemane, Geiselung,

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen