Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459

V. Kalligraphie.

M. Pf.

Koch, Johann Christoph, kalligraphische Vorschriften. 3 Blatt beider-
seits beschrieben in den verschiedensten Manieren, auf der Vorderseite
jedes Blattes die ersten Zeilen in großen vielfach verschlungenen Zier-
schriften in verschiedenen Tinten und Farben. Handschrift in kl. 4.
Franckfurt am Mayn 1781. Hpgt. 26 —
Losenauer, J. J., (Calligraphisch.es Musterbuch.) 9 (von 26) Tafeln,
vorw. Fraktur-Vorlagen. Quer-fol. Augsburg (1730). Cart. 20 —
Milns, W., Penmans repository cont. 20 correct alphabets: Selection
and a variety of new designs. 35 engraved plates. Obl.-fol. London
1795. Etwas fleckig. Hmaroq. 27 —
Möller, A., Schreib Kunst Spiegel worinn mancherley Teutsch, La-
teinische auch anderer Sprachen nützliche schöne Schrifften mit ihren
Fundamenten .... M. 1 (statt 2) Portr., 2 (statt 3) gestochene Titelbll.
u. 38 Bll. kalligraph. Vorschriften. — Tugend Reitzer, das ist Schreib
Kunst Spiegels Anhang, von mancherley nützlichen Briefen u. Ehren-
Titeln .... Quer-fol. Lübeck 1645: 36 —
Äußerst seltenes Kalligraphiebuch, welches so komplett selten vorkommt. Hervor-
ragend schön ist das Porträt Möllers, Kniestück, schreibend, von Dirick
Diricksen, Hamburg. Das Porträt sowohl wie d. Titelbl. des 1. Teiles sind von
je 4 symbol. Figuren nebst Beiwerk eingerahmt. Das Exemplar ist stark be-
schnitten und zeigt starke Gebrauchsspuren, ebenso sind die Taf. nicht in der
Reihenfolge geheftet. Es fehlt 1 Porträt und 1. gest. Titelblatt.
Unter den Gratulationsgedichten sind solche von Joh. Rist und G. Ph. Harsdörffer.
Olod, L. de, tratado del origen y arte de escribir bien; C. 1 retr. y 16
laminas. Folio. Gerona 1766. Cart. 28 —
Titel und 1 Porträt fehlt. Beigeheftet sind 5 weitere Tafeln: Alfabeto de letras
mayusc. floreadas, Grammografia etc. Scharf beschnitten und fleckig.
Palatino, G. B., libro nel quäl s’insegna ä scrivere ogni sorte lettera,
antica ed moderna, di qualunque natione, con le sue regole, e misure,
ed essempi, ed con un breve et util discorso de le cifre. C. ritr.
Roma, per A. X. Giudotto Mätouano e Duodecimo Viotto Parmesano.
1556. Einige Bll. beschädigt. 36 —
— libro di M. Giovambattista Palatino, cittadino romano, nelqual
s’insegna ä scrivere ogni sorte lettera, antica et moderna, di qualunque
natione, con le sue regole et misure et essempi, et con un breve et
util discorso de le cifre. Riveduto nuovamente et corretto dal proprio
autore. Con la giunta di quindici tavole belissime. Col. ritr. dell’
aut. sul titolo, 84 pag. incise in legno e la marca del tipografo. 4.
In Roma, per Valerio Dorico, 1561. M. pelle. 63 fogli non num. 140 —
Eine der seltensten Ausgaben des interessanten Schreibbuches, mit französ., spa-
nischen und deutschen kalligraphischen Texten, chiffrierten Tabellen, Rebus
und orientalischen Alphabeten (hebräisch, äthiopisch, arabisch, glagolitisch
usw.), darunter einigen apogryphen, altkaldäischen, ägyptischen usw.
Paritius, G. H., Regensburgische Schreib-Schule, anweisende die
jetziger Zeit üblichsten Schrifften. 48 Kupfertafeln mit sehr kunst-
reichen u. z. Th. prächtig ornamentierten Zierschriften, mit Kupfer-
titel, u. dem schönen v. W. Ph. Kilian gestoch. Portrait des Verfassers,
nebst kurzem Text in Typendruck. Qu.-4. O. O. 1710. Cart. Ein
Blatt des Textes, den Schluss eines Lobgedichtes enthaltend, fehlt. 48 —
Roland, manifere aisde de tailler la plume. 22 Taf. in Kupfst. v. L.
Parmentier. Fol. Ca. 1750. Hmaroq. 25 —
Sachs, J. J., selbstverfertigte geschriebne Vorschriften. Manuscript
von 31 Bll. m. hübschen Zierschriften. Qu.-4. Leipzig 1758. Hldr. 23 —
Schmotther, Gottfr., Gründliche Anleitung zur Schreib-Übung in
denen iezo bräuchlichen Teutschen Current-Cantzley u. Fractur- so-
wohl Latein- u. Romanischen- als auch Französischen Schrifften, in-
gleichen Versal- u. Intial-Buchstaben. Quer-Folio. Dresden (ca. 1720).
Cart. Titel u. 29 Tafeln, in Kupfer gestochen von Moritz Bodenehr. 100 —
Alphabete und Schriftproben, z. T. umrahmt von ornamentalen Bordüren. Gut
erhaltenes Exemplar.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen