Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0069
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten.

67
M. Pf.

texte, 1 f. pour le glossaire et 1 f. pour la liste des souscripteurs. Tire ä tres
petit nombre (62 exemplaires pour les souscripteurs).
Die Tafeln zeichnen sich durch prachtvolles Handkolorit aus. Das hier reprodu-
zierte Mskr. 8352 der Bibi. Roy. ist eine der vorzüglichsten Quellen für die
Geschichte der Turniere in Frankreich, sowie für die Kenntnis der Waffen,
Rüstungen und Kostüme. Exemplare, in denen sämtliche Tafeln koloriert sind,
kommen äußerst selten vor.
499 Schadtkiste der philosophen ende poeten waer inne te vinden syn
veel schoone blasoenen refereynen ende liedekens gebracht ende ge-
sonden op de Peoen-Camere binnen Mechelen van d’omliggende steden
in Brabant etc. Geprononciert ende gesonghen d. 3. Mey 1620. Mit
Titelbordüre, 3 Taf. (festliche Umzüge darst.) u. 15 emblem. Kupfern
im Text. Fol. Mecheln 1621. Pgt. 30 —
500 Schubart von Ehrenberg, P. — Triumphus novem seculorum Imp.
Rom.-German., Leopoldo Magno L. ideoque Monarcha Jubilaeo, saec.
IX. Imp. Rom. Germ, dedicatus a J. J. ab Hoerman. Frontisp. und
9 prächtige Kupfer mit Triumphbögen Schubert v. Ehrenberg inv. et
del., J. U. Kraus, C. Engelbrecht, J. A. Pfeffel sc. Fol. (Äugsb.
1700). In schönem rothem Maroquinband, braunschweiger Arbeit um
1720, mit stilvollen Ornamentleisten in Goldpressung in vorzüglicher
Erhaltung. 70 —
501 Turniere. — Prospectus artii catadromi. Vista d’una sala del torneo.
Kolorierter Kupferstich 29X^1 cm. (Guckkastenbild.) Ga. 1740.
Mit Rand. 8 —
Ansicht eines französischen Turniersaales mit zahlreichen Zuschauern an den
Seiten und auf den Galerien. Kostümlich interessant.
502 Tzschimmer, G., Die Durchlauchtigste Zusammenkunft, Oder Histo-
rische Erzehlung was Herr Johann Georg der Ander, Herzog zu
Sachsen Bey Anwesenheit Seiner Herren Gebrüdere in Dresden im
Monat Februario des 1678. Jahres an Aufzügen, Ritterlichen Exer-
citien, Schauspielen, Jagten, Operen etc. aufführen lassen. Mit Kupfer-
titel und 49 Tafeln. Fol. Nürnberg 1680. Glatter Schweinsleder-
band (1695). 40 —
Die Kupfer sind höchst interessant für die Geschichte fürstlicher Hoffeste und
ebenso der Prachtbauten Dresdens im 17. Jahrhundert. — Es fehlen 3 minder
wichtige Tafeln des ersten und alle (emblematischen) des zweiten Teils, einige
sind eingerissen und ausgebessert, alle liegen lose im Bande.
503 Wauters, Beschryvinge van bet zeven 100 jaer. Jubilä van Macarius,
patron tegen de peste, in Gend 1767. M. 15 Kupftaf. gest. v. Wauters.
4. Gend 1767. Gart. Titel am Rande unterlegt. Theilweise wasser-

fleckig. 22 —-
Die Kupfer stellen festliche Umzüge dar, und sind dieselben durch (Rokoko-)
Prachtkarossen usw. von Interesse.
504 Wilhelm IV., Generalstatthalter der Niederlande (1711—51). — Af-
beelding van de Zaat ent Praalbed des Willem, Prince van Oranje etc.
M. Portrait, 1 Plan u. 3 Kupf. v. J. Punt. — Lykstatie van Willem,
Prince v. Oranje. Mit 41 grossen Doppel-Kupfern v. J. Punt. 2 Tie.
in 1 Bde. Fol. Amst. u. ’s Gravenhage 1752—55. Hldr. Text
holländisch u. französisch. 60 —

Beschreibung der Feierlichkeiten beim Tode und dem Leichenbegängnisse des
Prinzen Wilhelm IV.
13 der großen Kupfer stellen die am Zuge teilnehmenden holländ. Gardesoldaten
und Offiziere dar, die übrigen sind für Zivil-Kostümkunde interessant.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
5*
 
Annotationen