Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

69

Wie man sieht, sind es nur sehr geringe Lücken, welche der Nachlaß
darbietet. Wohin die hier fehlenden Stücke gekommen seien, ist uns nicht be-
kannt, während von dem übrigens nicht umfangreichen Rest des Klenze’schen
Nachlasses verlautet, daß er nach München in das dortige Kupferstichkabinet
gelangt sei. —
Man bemerkt unter den Plänen auch die der Befreiuungshalle, eines Bau-
werkes, welches nicht in der ursprünglichen Weise zur Ausführung gekommen,
sondern nach G.’s Tode von Klenze erhebliche Modifikationen erfuhr. Auch
die Bibliotheks-Anlage (Nr. 523) sowie der projektierte Universitätsbrunnen
(Nr. 526) ist nicht so ausgeführt worden. Andererseits finden sich verschiedene
Projekte zu ein und demselben Bau (Ludw.-Kirche, Nr. 525).
Eine Anzahl getuschter oder gezeichneter Dekorationsstücke und
andere Details sind teils ihres allgemeinen Interesses, teils der vortrefflichen
Ausführung halber in Nr. 505 aus der Masse der ca. 170 Blätter herausgehoben.

M. Pf.
505 1. Drei Federzeichnungen und zwei Bleistiftzeichnungen für Säulen,
Kapitale und Fries-Ornamente im Innern der Ludwigs-Kirche zu
München. 1 Blatt. 40X30 cm. 24 —
506 2. Detail-Entwürfe für die Ludwigs-Kirche in München. Fries-Ver-
zierungen der Fassade in verschiedenen Etagen. 12 feine Bleistift-
Zeichnungen. 1 Blatt. 63X45 cm. 30 —
507 2. In großem Maßstab (Breite 0,33) ausgeführtes romanisches Würfel-
Kapital für die Pfeiler der Vorhalle der Ludwigs-Kirche in München.
Prächtige Tuschzeichnung, welche sogar das Material — Holz —,
worin die Ausführung des Modells zunächst gedacht war, deutlich
charakterisiert. 46X35 cm. 65 —
508 4. 5. 6. 7. Vier Blätter Ornament-Zeichnungen für das Innere der
Ludwigs-Kirche in München; meist für Kreuzgesimse; zwei Zeich-
nungen für die sichtbaren Wände der Glocken. (3 Blatt zu 44X31 cm,
1 zu 40X31 cm). Sorgfältige Feder- und Blei-Zeichnungen; manche
dieser reichen, teil romanischen, teils antikisierenden Gebilde noch

aus schraffiertem Hintergründe besonders wirksam hervortretend. 65 —
509 8. Eine weitere Bleistift-Zeichnung von Ornamenten für die Lud-
wigs-Kirche, in kleinerem Maßstabe als die vorigen. 30X23 cm. 7 —
510 9. Wand des Haupt-Eingangs zum Archiv-Saal der Münchener
Bibliothek. Vollständig durch geführte Farben. Ausführung der
Wand mit ihrer gesamten Ornamentik. 59X’561/2 cm. 80 —
511 10. Wanddekoration, Längswand in der Münchener Bibliothek,
II. Etage des Westflügels. Fein ausgeführtes Aquarell. 52X29 cm,
befestigt auf größerem Blatt. 55 —
512 11. Plafond des Lesesaals in der Münchener Bibliothek. Aquarell
in vollständiger farbiger Ausführung. Mit Maßstab. 58X41 cm,
befestigt auf größerem Blatt. 55 —
513 12. Plafond des großen Archiv-Saales, Bibliotheks-Gebäude München.
Genaue Vorzeichnung, mit Maßstab. Färb en-Ausführung unvollendet.
50X44 cm, auf größerem Blatt befestigt. 55 —
514 13. Dekoration des Lesesaales der Münchener Bibliothek. Orna-
mente in großem Maßstabe farbig ausgeführt. Unterzeichnet Gärtner,
Jan. 1838. 43X32 cm, auf größerem Blatt befestigt. 40 —
515 14. Ornamente für die kassettierten Plafonds in den Münchener
Bibliotheks-Sälen der 1. Etage des W.-Flügels. Unterzeichnet
Gärtner, Jan. 1838. In großem Maßstab ausgeführters Aquarell. Auf
Leinwand aufgezogen. 61X42 cm. 48 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen