Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

75

bloße Reproduktionen, sondern um neue Entwürfe eigener Erfindung, welche in
dem Feingefühl, womit antike Elemente weitergebildet sind, in ihrer Verbindung
mit andersgearteten, rein pflanzlichen Motiven, weit weniger auf eine Nach-
ahmung der Antike hinauslaufen als auf den ungesuchten Beweis, wieviel Freiheit
und Mannigfaltigkeit auf solcher Grundlage, ohne alle Berührung mit der
Renaissance, möglich sei; immer unter Wahrung des wohltuendsten Ebenmaßes
und Vermeidung unmotivierter Dissonanzen. Kurz, diese Ornamente, kleinere
wie größere Partien, bilden für Künstler, Lehrer und Lernende eine unverächt-
liche Quelle des Genusses, der Anregung und Belehrung. Was die zur Ausführung
im großen gelangten Entwürfe anbetrifft, so verdienen sie die Aufmerksamkeit
und das Studium des Architekten schon insofern, als das Fehlen von Gold und
Farben die Konzeption des Meisters und die Vorzüge seines Stils um so klarer
hervortreten läßt. Endlich gewähren die meist in Bleistift, seltener Feder oder
Tusche, ausgeführten Einzelfiguren — ich verweise nur auf die Serie Nr. 557 in
der Weichheit der Modellierung, der Sicherheit der Strichführung, der tadellosen
Sauberkeit der Ausarbeitung einen neuen Einblick in Klenze’s künstlerische
Fähigkeiten — abgesehen davon, daß sie für sich allein betrachtet, als Kunst-
blätter oder Wandschmuck, einen hocherfreulichen Besitz darstellen. Auf einige
wundervolle zart ausgeführte Aquarelle von Wänden und Plafonds, Prospekte,
die z. T. nicht zur wirklichen Ausführung kamen (Nr. 556, 48 ff.), sei nur nebenbei
mit einem Worte hingewiesen.

Kollektion Ä. 150 Blatt.
Porträts des Meisters.
M. Pf.
532 Brustbild en face, gern. v. Wilhelm v. Kaulbach, gest. v. S. Amsler.
Gr.-Fol. " 15 —
533 Halbfigur, sitzend, den Blick nach Links gewendet, den Stift in der
Hand. Gern. v. A. Conder, auf Stein gez. v. J. Fertig. Fol. 15 —
Lithographien nach Werken des Meisters.
534 Hauptfassade der Münchener Pinakothek, mit Maßstab. Steingravierung
v. F. Eydt. Fol. 12 —
535 Hauptfassade der K. Residenz, gegen den Max-Joseph-Platz. Stein-
gravierung v. F. Eydt. Fol. 12 —
536 Perspektivische Ansicht des Residenzbaues, vom Max-Joseph-Platze
aus gesehen. Lithographie. Fol. 15 —
537 Dieselbe Ansicht ohne Schattierung und Staffage. Lithographie. Fol. 12 —
538 Die Allerheiligen-Hofkirche zu München. Grundrisse mit Maßstab.
Lithographie. München, G. Franz, mit obiger Überschrift. Fol. 3 —
{Längendurchschnitt derselben Kirche. Lithographie. München,
G. Franz, mit entsprechender Überschrift. 4. _
Querdurchschnitt derselben Kirche. Lithographie. München, ‘
G. Franz, mit entsprechender Überschrift. 4.
540 Inneres derselben Kirche. Stahlstich v. Poppel. Mit kgl. Bayer’schen
u. Herzogi. Sachsen-Meiningen’schen Privilegien. München, G. Franz.
4. Malerische Ansicht nach einem Gemälde. 10 —
541 Perspektivische Außen-Ansicht derselben Kirche. Stahlstich v. Poppel,
nach Zeichnung von Schönfeld. Druck v. Serz & Korn. 4. 4 —
542 Architektonischer Aufriß von der Hauptfassade derselben Kirche,
mit zweierlei Maßstab. Steingravierung von Hauschild. Fol. 8 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen