Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.

85

Figur unbestimmten Geschlechts, in einen Delphinkörper ausgehend. Bleistift-
zeichnung in Umrissen. Gr.-Fol.
15. Geflügelter Seepanther, von Schlangen umwunden. — Geflügelter (dreiköpfiger)
Zerberus. Groß ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Gr.-Fol.
16. a) Blasender Seedämon mit Flügelpferd, das er am Zügel hält, aus dem
Meere aufsteigend: Rundkomposition (Medaillon). Ausgeführte Bleistiftzeich-
nung. Außerdem als Details Köpfe von Ungeheuern, Pferden; endlich zwei
Drachen in kleinem Maßstab; das meiste Bleistiftskizze. Gr.-Fol.
17—18. Zwei Blätter mit je drei Eckfiguren oder -Gruppen von Fabelwesen, wilden
Tieren im Kampfe oder in anderer Verbindung. Getuscht. Schmal-Fol.
19. Drei Tritonen verschiedenen Geschlechts, welche allerhand Fabeltiere wie ein
Gespann am Zügel lenken. — Große fliegende Schlange. — Sphinx. — Ren-
nende Dogge. Getuscht.
20. Geflügeltes Seetier. — Geflügelter Panther. Getuscht. Beide Figuren sehr
gut; nur durch Meßpunkte etwas entstellt.
21. Studien zu aufrecht schreitenden Löwen (als Wappentier), mit und ohne Flügel,
Bleistift- und Tuschzeichnungen. Gr.-Fol.
22. Geflügelter Drache im Kampf mit Schlangen. Mit Hilfe von Tusche aus-
geführte Kreidezeichnung großen Maßstabs. Gr.-Fol.
23. Geflügelter Drache, im Typus von den vorigen verschieden, eine Schlange
packend. In großem Maßstab in Tusche ausgeführt. Kreidezeichnung. Gr.-Fol.
24. Drache, im Kampf mit Schlangen; in anderer Behandlung als in den beiden
vorigen Gruppen, denen diese sich in Größe und Ausführung anreiht. In
Tusche ausgeführte Kreidezeichnung. Gr.-Fol.
25. Großes schreitendes Fabeltier, die organischen Teile in Tusche ausgeführt,
die ornamentalen nur in Bleistift vorgezeichnet. Gr.-Fol.
26. Seelöwe, vollständig bis auf Teile der Flügel in Tusche ausgeführt. Gr.-Fol.
27. Drei Tuschzeichnungen. Greif, in Schlangenwindungen endigend, und, in
kleinerem Maßstab, rennende Dogge; Greif als Eckbekrönung.
28. Zwei en face sitzende Greifen, in Tusche ausgeführt. Fol.
29. En face sitzender Greif, dem linken der vorigen Nr. (28) entsprechend. In
Tusche ausgeführt. Fol.
30. Greifengespann und Wagen, von einem Amor gelenkt. Außerdem eine schrei-
tende Löwin und eine springende Ziege. Gr.-Fol.
31. Ein Adlergreif und ein Löwengreif, in Schlangenleiber ausgehend. In der
Mitte eine Sphinx. In Tusche ausgeführt. Fol.
32. Vorderleib eines phantastischen Ungeheuers, von Efeu umgeben. Getuscht.
Fol.
33. Sphinx und Greif in verschiedenen Stellungen. Das meiste in Farbe aus-
geführt. Gr.-Fol.
34. In großem Maßstab (in Tusche) ausgeführter Greif, im Profil sitzend, eine
Tatze erhebend. Gr.-Fol.
35. Sitzender Greif, nach links hin. Getuscht. Fol.
36. Sitzender Greif, nach rechts hin. Getuscht. Fol.
37. Weibliche Herme mit Flügeln; unterwärts Ornamente. Getuscht. Fol.
38. Jüngling, als Sirene gebildet (vgl. die folgende Nr.). — Junger Triton, Halb-
figur, als Mauerbekrönung. — Weibliche nackte Halbfigur, aus einem Blatt-
kelch mit vielem Rankenwerk hervorkommend, die einen Schmetterling fliegen
läßt. Alles in Tusche ausgeführt. Fol.
39. Fliegende Sirene mit zwei Zimbeln oder Becken. (Das Pendant dazu bildet
eine der vorigen Figuren.) — Mauerwerk mit bekrönenden Figuren, einem
blasenden Zentaur und einer jugendlichen Halbfigur. Alles getuscht. Fol.
40. Junger männlicher und weiblicher Seezentaur, einander gegenüber. — Triton.
— Seedrache. Alles getuscht. Gr.-Fol.
41. Embleme. Tropäon (Panzer und Waffen auf einem Pfahl arrangiert). Ge-
tuscht. — Seepferdchen, Dreizack und Ruder als Embleme gruppiert. Blei-
stiftzeichnung. Fol.
42. Embleme in zwei Gruppen: Schalen, Waffen, Musikinstrumente. Bleistift-
zeichnungen, die eine ausgeführt. Fol.
43. Embleme: Helm und Schwert. Delphine. Bleistiftzeichnungen. Gr.-Fol.
44. Hermen und Delphine, in große Ranken ausgehend. Bleistiftzeichnung. Gr.-Fol.
45. Zwei schöne Gruppen: weibliche Halbfigur, einen Löwengreif mit Trauben
fütternd; eine männliche Halbfigur, von einem Adlergreif angefallen. Beide
auf Rankengebilden ruhend. Bleistiftzeichnung. Fol.
4'6. Verschiedene Ornamente, z. T. mit Figürlichem, als Eck-, Feld- und Giebel-
füllung. Schöne Bleistiftzeichnung. Gr.-Fol.
47. Niederschießende Delphine, ornamental verwertet, auch als Bekrönung. Teils
getuscht, teils Bleistiftzeichnung. Fol.
48. a) Zusammenhängendes Dekorationsgefüge, Hälfte eines Plafonds oder einer
Wand mit Umrahmung; schön gezeichnete Ornamentik, mit Greifen und
Amoretten darin, b) Hockender Amor mit Pfeilen, in Efeukranz als Medaillon-
bild. Andere Kinderstudien und außerdem kleine Masken. Bleistiftzeichnungen
in verschiedenen Graden der Ausführung. Gr.-Fol.
49. Drei hauptsächlich durch Ranken gebildete Ornamentstücke, mit Halbfigur,
Drachen, Greif und reitendem Amor. Teils Feder-, teils Tuschzeichnung.
Gr.-Fol.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen