Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 524): Genealogie, Heraldik — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68399#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52 VI. Geschichte der Städte und Klöster. Universitätsmatrikel usw.
Schw. Fr.
709 Salzburg. — Mezger, Jos., Franc, et Paul. (ord. Bened.), historia
Salisburgensis hoc est vitae episcoporum et archiepiscoporum Salis-
burgensium nec non abbatum monasterii 8. Petri, et quae per illos ab
anno 582 usque ad 1687 gesta fuere. Mit 5 gestoch. Tfl., davon 4 An-
sichten. Fol. Salisburgi 1692. Schweins!ederbd. d. Zeit auf Holz
mit reicher Blindpressung (Pflanzenornamenten) u. 2 Schliessen (deren

Metallteile fehlen.) 30 —
Alter Abtname auf d. Vortitel.
710 — Urkundenbuch, Salzburger. Bearb. von W. Hauthaler u. Martin
3 Bde. Mit 9 Tafeln. Salzburg 1898 — 1918. Halbleinenbde. 20 —
711 Savigny. — Bernard, A., cartulaire de l’abbaye de Savigny, suivi
du petit cartulaire de l’abbaye d’Ainay. 2 vol. 4. Paris 1853. Kart.
— Coll, de doc. inöd. s. l’hist. de France Nr. 20. 30 —
712* Schaffhausen. — Festschrift der Stadt Schaffhausen zur Bundesfeier
1901. Hrsg, vom Histor.-antiqu. Verein. M. 39 Taf., 2 Faks., 1 Karte
u. zahlr. Abb. im Text. Schaffhausen 1901. Halbleinenbd. 10 —
713 Schleiz. — Schmidt, B., u. W. Th. Böhme, Geschichte der Stadt
Schleiz. 3 Bde. Mit zahlr. Tafeln. Schleiz 1908—16. Vergriffen. 6 —
714 Schmid, G. V., die säkularisierten Bisthümer Teutschlands. Mit
mehreren Wappenbildern. 2 Bde. Gotha 1858. Pappbde. 6 —

715 Schwaben. — Staats- u. Adresshandbuch d. schwäb. Reichskraises
1799. (Von G. P. Tilger.) 2 Bde. in 1. Ulm (1798). Beschäd. Pappbd. 4 —
Holzrnann-Bohatta 3534.
716 St.-Bertin. - Guörard, cartulaire de l’abbaye de Saint-Bertin, et

appendice publ. par F. Morand. 2 vols. 4. Paris 1840—67. Kart.
— Coll, de doc. inöd. s. l’hist. de France Nr. 13 et 14. Vergr.
Titelbl. gestempelt. 20 —
717 St-Pölten. — Lampel, J., Urkundenbuch des aufgehobenen Chor-
herrnstiftes Sanct Pölten. 2 Tie. Vorbereitet von A. V. Felgel. M.
4 grossen Tafeln Facsimile. Wien 1891—1901. 2 Halblederbde. 10 —
Niederösterr. Urkundenbuch Bd. 1 u. 2.
718 Triest. — Löwenthal, J., Gesch. d. Stadt Triest. 1. (einz.) Bd.:
Von d. alt. Zeit bis z. J. 1700. M. Ansicht u. Kart, und Lithographien.
Triest 1857. 8 —
719 Walkenried. — Eckstorm, H., chronicon Walkenredense. Mit Wappen-
abb. u. geneal. Tabellen. Helmstadii 1617. Pergamentbd. 5 —
720 Wien. — Bermann, M., Alt- u. Neu-Wien. Geschichte d. Kaiser-
stadt u. ihrer Umgebungen. Mit 312 Tfln. u. Textabbild, in Holzschn.
Wien 1880. Orig.-Leinenbd. 4 —
721 — Geschichte der Wiener Universität v. 1848—1898, hrsg. v. akadem.
Senate. Lex.-8. Wien 1898. Leinwandbd. 5 —
722 — Konsular-Akademie, die k. u. k., von 1754—1904. Festschrift
zur Feier des 150jähr. Bestandes der Akademie u. der Eröffnung ihres
neuen Gebäudes. Hrsg. v. G. v. Goluchowo. M. 11 (6 färb.) Tafeln
u. zahlr. Abbild. Folio. 1904. Halbleinwandbd. 8 —
723 — Vasili, P. Graf, die Wiener Gesellschaft. Leipzig 1885. LeihbibL-
Einbd. Titel gestempelt, Gtbrauchsspuren. 1 —

724 Württemberg. — (Besold, Chph.), documenta rediviva monasteriorum
praecipuorum, in ducatu Wirtembergico sitorum. 4. Tubingae 1636.
Pergamentbd. überzogen mit einem älteren Blatt aus liturgischem Codex
von interessanter Notenschrift. Vorn sehr stattliches altes Exlibris. 45 —
Etwas braunfleckig.
Das als Exlibris vorn eingeklebte, gestochen© Wappen mit Devise trägt den
Namen Joannes Schwegerle J. U. L. Ao. Christi 1656. Dieselbe (nicht näher
bekannte) Persönlichkeit hat sich auf dem Titelbl., wieder mit J. [j. L., 1654
eingetragen; jedenfalls ein juris utriusque licenciatus.
10.) schw. Frs. = 20 S = 85 sh. = 50 Fl. holl. = 70 Kr. schw.
— 170 Milreis «= 50 Pesos argentinos = 40 Yen.
 
Annotationen