Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134

2. Systematische Theologie: Apologetik, Dogmatik usw.
Goldmark
Ablassbriefe. — Leo X. Een köstlich summarium der indulgecien
unde statie in der stat Rome: welckere / verlihen send van mancker-
leye pawesten: den mitbruderen des lofliken spital des hilghen geystes
in Saxia (Stein bei Nürnberg) ün up hude usern alder bylly / geste
vader der pawest Leo des name der teynede: genediglick nach gheve
ghemert: und bestet hefft. Gr. 281/aX‘21 cm. O. O. u. J. (Nürnberg,
A. Koburger, 1517). Papier. 14 —
Der untere Teil d. Ablassbriefes fehlt. Der rechte Rand ist unterlegt, in s.
unteren Teil unwesentlicher Textverlust durch Wurmfraß. Links ist der
breitere Rand eingeschnilten, wahrscheinlich, um den Namen des Adressa-
ten auf d. Rückseite zu tilgen. Auf d. Rückseite Reste d. Adresse: An-
dreas Smit per festes (?).. . D. Bl. ist braun u. etwas rostfleckig. D.
Inhalt ist eine Aufzählung d. Ablässe in den röm. Kirchen in der Fasten-
u. Osterzeit.
Nicht bei Proctor. Gedruckt v. Koberger, Type 25.
— Literae indulgentiarum. Latein. Privileg zu Gunsten d. Augs-
burger Predigermönche, mitgeteilt u. veröffentlicht auf Grund einer
Bulle Pabst Leo’s X. v. d. Augsburger Bischof Heinrich v. Lichtenau
im Februar 1515. Pergamentblatt Fol. gedruckt von Joh. Schöm-perger
d. J. Die 4 Eingangszeilen sind geschickt ergänzt. Der sonstige Er-
haltungszustand lässt nichts zu wünschen. Die Randlöcher rühren v.
d. ursprünglichen Briefverschluss her. In der Mitte war das Blatt
einstmals quer durchschnitten. D. Pabstbulle selbst, datiert Rom 1513,
nimmt den allergrössten Teil der 126zeiligen breiten Seite ein; nur
die 3 Zeilen am Anfang und die 9. am Schluss gehören dem Henricus. 145 —
Achard, A., sermons. 2 vol. Berlin 1774. Rote Maroquinbde. 8 —
(Addison), le free-holder, on l’Anglois jaloux de sa libertö. Essais
politiques. Trad. de l’Anglois. Amsterdam 1727. Lederbd. 12 —
Allatius, L., de utriusque ecclesiae occidentalis atque orientalis perp.
in dogmate de purgatorio consensione. 12. Rom 1655. Pergamentld. 30 —
Ambrosius, episc. Mediolanensis, de officiis libris. 12. Argentorati
1644. Pergamentbd. m. Goldschnitt. 5 —
(Arnauld, A.), le renversement de la morale de Jesus-Christ par les
erreurs des Calvinistes touchant la justification. 4. Paris 1672. Lederbd. 8 —
Aurelli, G. B., esamine di varii giudicii de i politici: e della dottrina
e de i fatti de i protestanti veri et de i cattolici romani. M. grosser
Druckermarke u. zahlr. Initialen. Londra 1587. Hellbrauner Kalb-
lederbd. m. reicher Rücken Vergoldung u. dreifacher Linieneinfassung
auf den Deckeln, Steh- u. Innenkantenvergoldung. (T. Aitken)) 20 —
Barclay, R., theologiae vere christianae apologia. Ed. sec. Londini
1729. Marmor. Kalblederbd. 5 —
Barthelemy St. Hilaire, J., Mahomet et le Coran. Präc. d’une introduct.
sur les devoirs mutuels de la Philosophie et de la Religion. Paris
1865. Halbfranzbd. 16 —
Bernhard. — Predigten d. H. Bernhard in altfranzös. Übertragung
aus einer Handschrift d. Kgl. Bibi, zu Berlin. Hrsg. v. A. Schuhe.
Tübingen 1894. Publ. d. Litt. Ver. 203. 24 —
Der heilige Bernhard (1090—11531 war der bedeutendste unter den romanischen
Mystikern des Mittelalters. Seine Sittenstrenge, tiefe Frömmigkeit u. die
Glut seiner Beredsamkeit machten ihn zum Gegenstand der Bewunderung u.
sicherten ihm den Einfluss auf den Pabst. Er entflammte Europa zum
2. Kreuzzug. Den grundlegenden Forschungen Toblers gelang es, die in
diesem Bande enthaltenen 43 Predigten als Übersetzungen des latein. Origi-
nals feetzustellen. Der Herausgeber hat dieselben aus verschiedenen Hand-
schriften der Pariser u. Berliner Bibliothek zusammengestellt u. mit den
latein. Originalen veröffentlicht.
Berti, J. L., theologia historico-dogmatico-scholastica seu libri de
theologicis disciplinis. Augustiniauum systema de gratia. 10 voll,
in 5. M. Portr. Fol. Monachi et Pedeponti 1749- 50. Marmorierte
Lederbde. d. Zeit. Rücken mit einzelnen Wurmstichen u. teilweise
(2 Bde.) bestossen. 48 —
Die beiden letzten Bände behandeln den Bajanismus u. Jansenismus.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 541.
 
Annotationen