IV. Metallarbeiten. Kunstschlosserei. Waffen. 53
M. Pf.
570 Freydal. — Des Kaisers Maximilian I. Turniere u. Mummereien.
Hrsg. v. Qu. v. Leitner. 2 Bde. M. 255 Tafeln in Heliogravüre
u. zahlr. Abbild. Fol. Wien 1880—82. Rote Halbfranzbde.
(210 M.) 150 —
570aGeissler, J. G., d. Uhrmacher oder Lehrbegriff, d. Uhrmaeherkunst,
aus den besten englischen, französischen u. a. Schriften zusammen-
getragen. 10 Tie. in 5 Bdn. M. Titelvign. u. 86 (statt 87)
Kupfertaf. 4. Leipzig 1793—98. Braune Halblederbde. Mit
Exlibris. 10 —
Es fehlt in Bd. 1 die Tafel 2.
571 Gheyn, J. de, Waffenhandlung v. d. Rören, Musquetten u.
Spiessen. M. gest. Titel u. 117 Kupfertaf. Fol. Grauenhagen
1608. Pappbd. 210 —
Nicht hei Lipperheide. Erste deutsche Ausgabe. Die Abb. zeigen d. Gebrauch
d. Waffen u. geben e. getreues Bild d. damaligen Militärkostüme. — Die
letzten Seiten braunfleckig.
572 Graz. — Pichler, F., das Landes-Zeughaus in Graz. Hrsg. v.
d. Vorstellung des Münzen- u. Antiken-Kabinetts am St. L.
Joanneum. 2 Tie. in 1 Bd. 43 Steindrucktafeln, darunter 5 in
Farben. Leipzig 1880. Halbleinenbd. (60 M.) 30 —
I. Steirisches Waffenwesen von der Urzeit bis ins XVI. Jahrhundert. Des Landes-
Zeughauses Bau, Zeugwartreihe, Inhalt, Aufstellung, Lieferungen, Inventare.
II. Die Waffen des Landes-Zeughauses zu Graz.
In dem vorliegenden Werke, das für Archäologie, Kulturgeschichte, Waffenkunde,
Kriegswissenschaft und Kunstgewerbe sehr wichtig und hochinteressant ist,
werden sowohl die Waffen, an 28000 Nummern zählend, Schutzwaffen (Rüs-
tungen usw.) und Angriffswaffen (Hieb-, Stich- und Stangengewehre, Feuer-
waffen, militärische Musikinstrumente usw.) als auch der teilweise gleich-
zeitige Bau höchst charakteristisch beschrieben u. durch Abbildungen illustr.
573 Gröbbels, J. W., d. Reihengräberfund von Gammertingen. M. 21
z. T. chromolith. Taf. (davon 1 Karte) u. 27 Textabb. Fol. Mün-
chen 1905. Halbleinwdmappe. (30 M.) 24 —
573aGrossmann, J., Lehrb. d. Uhrmacherei. Hrsg. u. vervollst. v. H.
Grossmann. Dtsch. v. L. Arndt u. L. Defossez. Bd. I. Bautzen
(1904^. Origlwd. 5 —
573b Habich, G., die Medaillen d. italienischen Renaissance. Mit 100
Taf. u. 45 Textabb. Gr.-8. Stuttgart (1922). Orig.-Leinenbd. 75 —
574 Haenel, E„ alte Waffen. 2. Aufl. M. 88 Abb. Berlin 1920.
Pappbd. (8 M.) 6 —
575 —• kostbare Waffen aus der Dresdner Rüstkammer. M. 82 Taf.
in Lichtdruck, darunter 2 farbig. Fol. Leipzig 1924. Halbperga-
mentband. 130 —
576 — dasselbe m. handgebundenem Ganzlederband. 190 —
Die ,,Rüstkammer“, das Historische Museum zu Dresden, enthält die schönste
Sammlung kostbarer Waffen .auf deutschem Boden und ist von dem Klassiker
der englischen Waffenkunde Sir Meyrick als ,,the finest collection probably
of armour in the world, if considered as works of art“ gepriesen worden.
Das vorliegende Werk bringt lauf 82 Lichtdrucktafeln die Prunkstücke der Samm-
lung: Harnische u. Schilde, Hand- u. Stangenwaffen, Schlag- u. Feuerwaffen
nebst Zubehör, sowie Jagd- u. Degenwaffen u. zwair in so grosselr* u. scharfer
Reproduktion, dass das Kunstgewerbe aus den prächtigen Modellen Anre-
gung u. Vorbild gewinnen kann.
Im wesentlichen handelt es sich um Waffen der Renaissancezeit des 16. und
17. Jahrh., 'die mit dem genauen Wortlaut des Hauptinventars von 1606 u.
Nachträgen beschrieben sind.
577 Hefner-Alteneck, J. H. v., costumes, ceuvres d’art et ustensiles
depuis le oommencement du moyen-äge jusqu’a la fin du 18e siede.
2e cd. 10 vols. Avec 720 planches. Fol. Frankfurt a. M. 1880
bis 1897. Halbleinenmappen. Vergriffen. 1200 —
Das Werk umfasst die Zeit vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhs.
Das ausserordentlich umfangreiche, vortreffliche Bildermaterial bietet Kostüme,
Waffen und Rüstungen, Wappen, Goldschmiedearbeiten, Miniaturen, Wand-
und Glasmalereien, Kunstschmiedearbeiten, Bucheinbände, häusliche Ge-
brauchsgegenstände, Skulpturen, Bildteppiche usw. Das Buch beansprucht
in kultur-, kunst- und sittengeschichtlicher Beziehung stärkstes Interesse.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
M. Pf.
570 Freydal. — Des Kaisers Maximilian I. Turniere u. Mummereien.
Hrsg. v. Qu. v. Leitner. 2 Bde. M. 255 Tafeln in Heliogravüre
u. zahlr. Abbild. Fol. Wien 1880—82. Rote Halbfranzbde.
(210 M.) 150 —
570aGeissler, J. G., d. Uhrmacher oder Lehrbegriff, d. Uhrmaeherkunst,
aus den besten englischen, französischen u. a. Schriften zusammen-
getragen. 10 Tie. in 5 Bdn. M. Titelvign. u. 86 (statt 87)
Kupfertaf. 4. Leipzig 1793—98. Braune Halblederbde. Mit
Exlibris. 10 —
Es fehlt in Bd. 1 die Tafel 2.
571 Gheyn, J. de, Waffenhandlung v. d. Rören, Musquetten u.
Spiessen. M. gest. Titel u. 117 Kupfertaf. Fol. Grauenhagen
1608. Pappbd. 210 —
Nicht hei Lipperheide. Erste deutsche Ausgabe. Die Abb. zeigen d. Gebrauch
d. Waffen u. geben e. getreues Bild d. damaligen Militärkostüme. — Die
letzten Seiten braunfleckig.
572 Graz. — Pichler, F., das Landes-Zeughaus in Graz. Hrsg. v.
d. Vorstellung des Münzen- u. Antiken-Kabinetts am St. L.
Joanneum. 2 Tie. in 1 Bd. 43 Steindrucktafeln, darunter 5 in
Farben. Leipzig 1880. Halbleinenbd. (60 M.) 30 —
I. Steirisches Waffenwesen von der Urzeit bis ins XVI. Jahrhundert. Des Landes-
Zeughauses Bau, Zeugwartreihe, Inhalt, Aufstellung, Lieferungen, Inventare.
II. Die Waffen des Landes-Zeughauses zu Graz.
In dem vorliegenden Werke, das für Archäologie, Kulturgeschichte, Waffenkunde,
Kriegswissenschaft und Kunstgewerbe sehr wichtig und hochinteressant ist,
werden sowohl die Waffen, an 28000 Nummern zählend, Schutzwaffen (Rüs-
tungen usw.) und Angriffswaffen (Hieb-, Stich- und Stangengewehre, Feuer-
waffen, militärische Musikinstrumente usw.) als auch der teilweise gleich-
zeitige Bau höchst charakteristisch beschrieben u. durch Abbildungen illustr.
573 Gröbbels, J. W., d. Reihengräberfund von Gammertingen. M. 21
z. T. chromolith. Taf. (davon 1 Karte) u. 27 Textabb. Fol. Mün-
chen 1905. Halbleinwdmappe. (30 M.) 24 —
573aGrossmann, J., Lehrb. d. Uhrmacherei. Hrsg. u. vervollst. v. H.
Grossmann. Dtsch. v. L. Arndt u. L. Defossez. Bd. I. Bautzen
(1904^. Origlwd. 5 —
573b Habich, G., die Medaillen d. italienischen Renaissance. Mit 100
Taf. u. 45 Textabb. Gr.-8. Stuttgart (1922). Orig.-Leinenbd. 75 —
574 Haenel, E„ alte Waffen. 2. Aufl. M. 88 Abb. Berlin 1920.
Pappbd. (8 M.) 6 —
575 —• kostbare Waffen aus der Dresdner Rüstkammer. M. 82 Taf.
in Lichtdruck, darunter 2 farbig. Fol. Leipzig 1924. Halbperga-
mentband. 130 —
576 — dasselbe m. handgebundenem Ganzlederband. 190 —
Die ,,Rüstkammer“, das Historische Museum zu Dresden, enthält die schönste
Sammlung kostbarer Waffen .auf deutschem Boden und ist von dem Klassiker
der englischen Waffenkunde Sir Meyrick als ,,the finest collection probably
of armour in the world, if considered as works of art“ gepriesen worden.
Das vorliegende Werk bringt lauf 82 Lichtdrucktafeln die Prunkstücke der Samm-
lung: Harnische u. Schilde, Hand- u. Stangenwaffen, Schlag- u. Feuerwaffen
nebst Zubehör, sowie Jagd- u. Degenwaffen u. zwair in so grosselr* u. scharfer
Reproduktion, dass das Kunstgewerbe aus den prächtigen Modellen Anre-
gung u. Vorbild gewinnen kann.
Im wesentlichen handelt es sich um Waffen der Renaissancezeit des 16. und
17. Jahrh., 'die mit dem genauen Wortlaut des Hauptinventars von 1606 u.
Nachträgen beschrieben sind.
577 Hefner-Alteneck, J. H. v., costumes, ceuvres d’art et ustensiles
depuis le oommencement du moyen-äge jusqu’a la fin du 18e siede.
2e cd. 10 vols. Avec 720 planches. Fol. Frankfurt a. M. 1880
bis 1897. Halbleinenmappen. Vergriffen. 1200 —
Das Werk umfasst die Zeit vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhs.
Das ausserordentlich umfangreiche, vortreffliche Bildermaterial bietet Kostüme,
Waffen und Rüstungen, Wappen, Goldschmiedearbeiten, Miniaturen, Wand-
und Glasmalereien, Kunstschmiedearbeiten, Bucheinbände, häusliche Ge-
brauchsgegenstände, Skulpturen, Bildteppiche usw. Das Buch beansprucht
in kultur-, kunst- und sittengeschichtlicher Beziehung stärkstes Interesse.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.