593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
IV. Metallarbeiten. Kunstschlosserei. Waffen. 55
M. Pf.
Legrain, G., statues et statuettes de rois et de particuliers (au
Musee du Caire). 8 vols. Av. 185 planch. et nombr. fig. In-fol.
Le Caire et Leipzig 1906—09. 168 —
Cat. gen. des anliqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. 30, 49 et 71.
Leitner, Qu., d. Kriegswesen d. heil, römischen Keichs deutscher
Nation unter Maximilian I. u. Carl V. Histor. Entwurf u. Durch-
führg. Qu. Leitner. Compon. u. gezeichnet A. Reumann. Lith.
Titel, 2 Bll. Text u. 7 unbez. lith. Tafeln. In-Qu.-Fol. Leipzig
(1860). Origlwd.-Mappe. (32 M.) 20 —
Lipperheide Nr. 2097. Die Tafeln stellen dar: 1. Porträt Maximilians I. (nach Ru-
bens). 2. Porträt d. G. von Frundsbergs. 3. Empter so in e. gew. Ueerzog
gehören. 4. Landsknechte am Marsche nach Rom 1527. 5. Von dem Reisigen
Zeug (Reiterschlacht bei Pavia, 1525). 7. Die Arckelly (Belagerung e. Feste).
Die verschiedenen Rüstungen und Waffen der Landsknechte bieten noch ein
besonderes Interesse.
Liier, H., Technik d. Bronzeplastik. M. 144 Abb. Leipzig (1902).
Orig.-Leinenbd. (6 M.) 5 —
— u. M. Creutz, Geschichte der Metallkunst. 2 Bde. in 1. Mit
846 Textabbildgn. Stuttgart 1904-—09. Halbleinenbd. (46 M.) 15 —
Mainberg. — Kunstschätze aus Schloss Mainberg. Mit 1 Stahl-
stich (Schloss Mainberg), 12 einseitig, u. 11 doppelseitig. Taf.
4. Berlin 1901. Aukt.-Kat. Halbleinenbd. 5 —
Mansberg, R. v., mittelalterl. Turnierzug zur 800jähr. Jubel-
feier des erlauchten Hauses Wettin. Darstellung der Teilnehmer
in 64 färb. Lichtdrucktafeln, 2 Noten- u. 1 Stammtafel, nebst
Wäfen unde wiegewaete der deutschen Ritter des Mittelalters m.
9 Lichtdrucktafeln, 1 Sigeltafel u. 1 Titelbild in Gold u. Farben.
Gr.-Fol. Dresden 1890. Halblederbd. (180 M.) 120 —
Die 64 Lichtdruck tafeln bringen die Teilnehmer, sämtl. dem hohen Adel Sachsens
angehörend, in historisch treuer ritterlicher Rüstung zu Ross u. zu Fuss
höchst lebendig zur Anschauung. Der Hintergrund dieser Bilder wird
meistens von dem Stammschloss der Dargestellten gebildet. Die 9 Licht-
drucktafeln zeigen die mittelalterl. Schutz- u. Trutzwaffefi für Mann u. Pferd,
sowie Banner u. and. Feldzeichen, Urkunden usw. nach den besten Originalen.
Metallarbeiten. — Convolut v. 6 Handbüchern über Metallarbeitern
M. zahlt. Abbild. 1879—94. 3 Halbleinenbde., Rest br. 6 —
Meyrick, S. B.,. a critical inquiry into ancient armour, as ist
existed in Europe, but particulary in England, from the Norman
Conquest to the reign of King Charles II. 3 vols. W. 3 frontisp.,
80 large aquatint plates, whereof 70 splendidly col. a. heightened
w. gold a. silver, a. 27 large col. initial letters. Fol. London
1824. Half calf. 320 —
First edition.
Morgan. — Collection of J. Pierpont Morgan. Bronzes of
the Renaissance a. subsequent periods. Introduction a. descrip-
tion by W. Bode. 2 vols. W. 162 plates a. numer. illustr. Roy.-
fol. Paris 1910. — Bronzes Antique Greek, Roman etc.,
including some Antique Obzects in Gold a. Silver. Introd. a.
descript. by Sir Cecil H. Smith. W. 66 pl., partly coloured a.
illustr. Paris 1913. 3 prächtige Halbmaroquinbde. m. Kopf-
goldschnitt. 4600 —
Nr. 104 der nur in 150 Exempl. gedruckten Prachtausgabe auf Büttenpapier.
Nicht im Handel.
Moser. — Sammlung Henri Moser-Charlottenfels. Orientalische
Waffen u. Rüstungen. 45 Taf., 9 färb. Gr.-Fol. Leipzig 1912.
Halblederbd. 250 —
Franzos, u. engl. Ausgabe zu gleichem Preise.
Die Mosersche Sammlung orientalischer Waffen u. Rüstungen ist die grösste der-v
artige Waffensammlung in Privalbesitz u. enthält Stücke von unschätzbarem
Werte, die ein zweites Mal nicht existieren und um die die öffentlichen] -
Sammlungen den Besitzer beneiden. Zum grössten Teile sind dieselben mit
594
595
596
597
598
599
600
601
602
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
IV. Metallarbeiten. Kunstschlosserei. Waffen. 55
M. Pf.
Legrain, G., statues et statuettes de rois et de particuliers (au
Musee du Caire). 8 vols. Av. 185 planch. et nombr. fig. In-fol.
Le Caire et Leipzig 1906—09. 168 —
Cat. gen. des anliqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. 30, 49 et 71.
Leitner, Qu., d. Kriegswesen d. heil, römischen Keichs deutscher
Nation unter Maximilian I. u. Carl V. Histor. Entwurf u. Durch-
führg. Qu. Leitner. Compon. u. gezeichnet A. Reumann. Lith.
Titel, 2 Bll. Text u. 7 unbez. lith. Tafeln. In-Qu.-Fol. Leipzig
(1860). Origlwd.-Mappe. (32 M.) 20 —
Lipperheide Nr. 2097. Die Tafeln stellen dar: 1. Porträt Maximilians I. (nach Ru-
bens). 2. Porträt d. G. von Frundsbergs. 3. Empter so in e. gew. Ueerzog
gehören. 4. Landsknechte am Marsche nach Rom 1527. 5. Von dem Reisigen
Zeug (Reiterschlacht bei Pavia, 1525). 7. Die Arckelly (Belagerung e. Feste).
Die verschiedenen Rüstungen und Waffen der Landsknechte bieten noch ein
besonderes Interesse.
Liier, H., Technik d. Bronzeplastik. M. 144 Abb. Leipzig (1902).
Orig.-Leinenbd. (6 M.) 5 —
— u. M. Creutz, Geschichte der Metallkunst. 2 Bde. in 1. Mit
846 Textabbildgn. Stuttgart 1904-—09. Halbleinenbd. (46 M.) 15 —
Mainberg. — Kunstschätze aus Schloss Mainberg. Mit 1 Stahl-
stich (Schloss Mainberg), 12 einseitig, u. 11 doppelseitig. Taf.
4. Berlin 1901. Aukt.-Kat. Halbleinenbd. 5 —
Mansberg, R. v., mittelalterl. Turnierzug zur 800jähr. Jubel-
feier des erlauchten Hauses Wettin. Darstellung der Teilnehmer
in 64 färb. Lichtdrucktafeln, 2 Noten- u. 1 Stammtafel, nebst
Wäfen unde wiegewaete der deutschen Ritter des Mittelalters m.
9 Lichtdrucktafeln, 1 Sigeltafel u. 1 Titelbild in Gold u. Farben.
Gr.-Fol. Dresden 1890. Halblederbd. (180 M.) 120 —
Die 64 Lichtdruck tafeln bringen die Teilnehmer, sämtl. dem hohen Adel Sachsens
angehörend, in historisch treuer ritterlicher Rüstung zu Ross u. zu Fuss
höchst lebendig zur Anschauung. Der Hintergrund dieser Bilder wird
meistens von dem Stammschloss der Dargestellten gebildet. Die 9 Licht-
drucktafeln zeigen die mittelalterl. Schutz- u. Trutzwaffefi für Mann u. Pferd,
sowie Banner u. and. Feldzeichen, Urkunden usw. nach den besten Originalen.
Metallarbeiten. — Convolut v. 6 Handbüchern über Metallarbeitern
M. zahlt. Abbild. 1879—94. 3 Halbleinenbde., Rest br. 6 —
Meyrick, S. B.,. a critical inquiry into ancient armour, as ist
existed in Europe, but particulary in England, from the Norman
Conquest to the reign of King Charles II. 3 vols. W. 3 frontisp.,
80 large aquatint plates, whereof 70 splendidly col. a. heightened
w. gold a. silver, a. 27 large col. initial letters. Fol. London
1824. Half calf. 320 —
First edition.
Morgan. — Collection of J. Pierpont Morgan. Bronzes of
the Renaissance a. subsequent periods. Introduction a. descrip-
tion by W. Bode. 2 vols. W. 162 plates a. numer. illustr. Roy.-
fol. Paris 1910. — Bronzes Antique Greek, Roman etc.,
including some Antique Obzects in Gold a. Silver. Introd. a.
descript. by Sir Cecil H. Smith. W. 66 pl., partly coloured a.
illustr. Paris 1913. 3 prächtige Halbmaroquinbde. m. Kopf-
goldschnitt. 4600 —
Nr. 104 der nur in 150 Exempl. gedruckten Prachtausgabe auf Büttenpapier.
Nicht im Handel.
Moser. — Sammlung Henri Moser-Charlottenfels. Orientalische
Waffen u. Rüstungen. 45 Taf., 9 färb. Gr.-Fol. Leipzig 1912.
Halblederbd. 250 —
Franzos, u. engl. Ausgabe zu gleichem Preise.
Die Mosersche Sammlung orientalischer Waffen u. Rüstungen ist die grösste der-v
artige Waffensammlung in Privalbesitz u. enthält Stücke von unschätzbarem
Werte, die ein zweites Mal nicht existieren und um die die öffentlichen] -
Sammlungen den Besitzer beneiden. Zum grössten Teile sind dieselben mit