Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 546): Kunstgewerbe — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1925

DOI Kapitel:
V. Holzarbeiten. Kunst- und Möbelschreinerei. Holz- und Elfenbeinschnitzerei (Nr. 632-681)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52348#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Holz arbeit eil. Kunst- u. Möbelschreinerei. Holzschnitzerei usw. 61
M. Pf.
664 Pelka. 0., Elfenbein. 2. A. Mit 316 Textabbild. Berlin 1923.
Orig.-Halbleinen. (15 M.) _ 5 —
665 — die Meister der Bernsteinkunst. M. 4 Taf. Leipzig 1918.
Pappbd. . 5 —
666 Pöttickh. — Sammlung von Möbeln, Gemälden alter Meister,
Miniaturen usw. aus d. Besitze E. G. Pöttickh. Mit 24 Taf. 4.
Berlin 1913. Orig.-Pappbd. Aukt.-Kat. 10 —
666aRicci, S. de, d. Stil Louis XVI. Mobiliar u. Raumkunst. Mi
456 Abbildgn. 4. Stuttgart 1913. Orig.-Leinenbd. 38 —
667 Rococo-Ornamente. Auswahl mustergiltiger Motive d. 18. Jahrh.
v. F. X. Habermann u. a. Meistern. 35 Lichtdrucktafeln. Gr.-
Fol. Leipzig 1893. In Mappe. 25 —
668 Roche, O., chinesische Möbel. M. 54 Lichtdrucktaf. 4. Stuttgart
1924. Orig.-Halbleinenmappe. 28 —
669 Roeper, A., Möbel aller Stilarten vom Ausgang des Mittelalters
bis zum Ende des 18. Jahrh. 3. Aufl. M. 50 Taf. Folio. Leipzig!
1922. Pappmappe. 12 —
670 — u. H. Bösch, ausgewählte Ornament-Schnitzwerke des XV. bis
XVIII. Jahrhunderts. 3. Auflage. Mit 50 Lichtdrucktafeln. Fol.
Leipzig (1922). Orig.-Halbleinwandmappe. 15 —
671 Ruth-Sommer, H., alte Musikinstrumente. 2. Aufl. Mit 5 Taf. u.
142 Abbildgn. Berlin 1920. Orig.-Pappbd. (9 M.) 7 —
671aSchmidt, R., Möbel. 5. Aufl. Mit 196 Abb. Berlin 1922. Pappbd- 10 —
671bSchottmüller, Fr., Wohnkultur u. Mobiliar d. italien. Renaissance.
M. 600 Abbildgn. 4. Stuttgart 1924. Orig.-Leinenbd. 38 —
672 Schubring, P., Cassoni, Truhen u. Truhenbilder d. italien. Früh-
renaissance. 2. Aufl. 2 Bde. (Text- u. Tafelband.) Fol. u. 4.
Leipzig 1923. Orig.-Leinwandbde. 250 —
Erschöpfende Monographie über einen interessanten, bisher noch nicht im Zu-
sammenhänge behandelten Zweig der italienischen Kunst des Trecento, Quat-
trocento und Cinquecento. Der beschreibende Katalog umfasst ca. 900 Num-
mern: von den Ö88 Abbildungen ist ein grosser Teil hier zum ersten Male
veröffentlicht.
Den Hauptanteil an dem hier vorgelegten Material haben die Truhenbilder. Sie
geben wertvolle Aufschlüsse über die Profanmalerei der Renaissance. Die
Stoffe sind grösstenteils der Mythologie entnommen: Homer, Vergil, Livius,
Ovid, Boccoccio, Dante, Petrarca usw. haben den Inhalt zu den Bildern ge-
liefert. So bilden also die Truhenbilder gewissermassen das Bindeglied
zwischen den Miniaturen und den kirchlichen Tafelbildern dieser Zeit und
ferner der Graphik der späteren Jahrzehnte, in der sich dann dieser Erzäh-
lungsstil fortsetzt. Vom Cinquecento behandelt der Verfasser nur die ersten
3 Dezennien in voller Ausführlichkeit, die späteren Jahrzehnte nur kursorisch,
da in dieser Zeit die plastisch geschnitzte Truhe durchaus die Oberhand hat.
Jeder Gruppe von Truhenbildern werden die typischen Beispiele von plastisch
verzierten Stücken vorangestellt.
Das Werk wendet sich nicht nur an die Fachgelehrten im engsten Sinne, sondern
vor allem auch an die Archäologen, sowie die Literatur- u. Kulturhistoriker.
Ausführliche Register der mythologischen, heraldischen und literarischen
Einzelheiten bieten dem Forscher eine wertvolle Grundlage zu weiteren Stu-
dien. Eine reiche Ausbeute liefern die Abbildungen für die Kostümgeschichte
und Waffenkunde. Für die Geschichte des Kunstgewerbes, der dekorativen
und ornamentalen Künste ist das Werk von grösstem Interesse. Für den
Künstler und Kunstgewerbler wird es sich als unerschöpfliche Fundgrube er-
weisen. In ihrer mannigfaltigen Formung, Proportion und Dekoration sind
diese Truhen vorbildlich als persönlich gestaltete Möbel aus einer Zeit, die
das Duplikat noch nicht kannte und in jeder Aufgabe die volle Instinktklar-
heit ihrer schöpferischen Kraft wieder verrät.
673 — — Supplementband, zur 1. Auflage. 6 Seiten u. 24 Taf. Fol.
Leipzig 1923. Origlwd. 40 —
Enthält die 59 Abbildgn., durch die die 2. Auflage vermehrt wurde.
674 Seidel, P., für S. M. den Deutschen Kaiser angefertigte Kunst-
möbel u. Bronzen auf der Pariser Weltausstellung 1900. Mit 17
Taf. u. 11 Textabbildgn. Fol. Leipzig 1901. Leinwandmappe.
(15 M.) 5 —
An 5 Tafeln fehlt das Passepartout.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
 
Annotationen