VI. Textilgewerbe. Teppiche. Handarbeiten. 63
M. Pf.
687 Bock, Fr., Gesch. d. liturgischen Gewänder d. Mittelalters.
3 Bde. M. 126 z. T. färb. Taf. Bonn 1859—71. Halbpergtbde.
Vergriffen u. selten. 180 -—
Lipperheide I, 1830. — Stellenw. etw. braunfl.
688 — d. Paramentik d. Altares u. d. Chores im Mittelalter. M.
1 eol. u. 47 schwarzen Abb. auf 27 Taf. Bonn 1871. 30 —
Bock. Gesch. d.. liturg. Gewänder d. Mittelalters, Bd. 3.
689 Burckhardt, R. F., gewirkte Bildteppiche d. 15. u. 16. Jahrh.
im histor. Museum zu Basel. M. 25 Taf. in färb. Lichtdruck.
Fol. Leipzig 1923. Orig.-Leinenbd. 160 ■—
In gotischer Zeit ward Basel zur Kunststadt. D. Blüte d. Malerei ging e. Blüte
d. Kunstgewerbes nebenher, die heute nur mehr teilw. erschliessbar ist. So
sind v. d. wertvollen Teppichen nur wenige auf uns gekommen: Sie bringen
Themen z. Darstellung wie d. französischen — Wildleute, Fabeltiere u.
Liebesgärten — sind jedoch anders wie diese von grosser Farbenpracht, ja
geradezu v. e. unbändigen Freude an Farbenharrnonien m. e. Komposition
v. naiver Volkstümlichkeit u. einfacher, gesunder Kraft. Sie sind nicht voll-
endet, sondern haben in sich noch reiche Entwicklungsmöglichkeiten, die
einer neuen Teppichkunst wertvolle Bahnen weisen könnten.
Die Reproduktion dieser Teppiche in farbigem Lichtdruck enthüllt zum ersten-
mal den überraschenden Hochs fand der deutschen Wirkekunst, die mit dem
Orient nichts gemein hat.
689aCambrikzeichner, der. Ca. 250 Orig.-Entwürfe auf 20 Lichtdruck-
taf. Fol. Plauen (1910). Orig.-Halblcinenmappe. (30 M.) 23 —
690 Carlier de Lantsheere, A., les dentelles ä la main. Dentelles aux
fuseaux, dentelles ä l’aiguille, dentelles ä points melanges. 135
planches accomp. de legendes et precedees de descriptions detail-
lees des differents points. Publ. sous patronage du gouverne-
ment. Fol. Plauen (1906). Halbleinen-Mappe. 100 —
691 Castel, A., les tapisseries. Av. 22 vign. s. b. par P. Sellier. Paris
1876. Orig.-Leinenbd. 5 —
692 Clialeyß, J., Le Puy-Spitzen. 30 Tafeln. Fol. Plauen (1910).
Orig.-Halbleinwandmappe. (36 M.) 10 —
693 Csctnekcr-Spitzen, die. Ca. 300 Orig.-Aufnahmen moderner
ungarischer Volkskunstarb. auf 20 Lichtdrucktaf. Fol. Plauen
(1911). Orig.-Halbleinenmappe. 10 —
694 Davydoff, S., la dentelle russe, histoire techn. statist. Trad. du
russe. Av. 80 pl. en phototypie. Fol. Leipzig 1895. Orig.-
Leinenbd. Vergriffen. 70 —
694aDetailIe. — Catalogue des tableaux anciens et modernes, ta-
pisseries etc., de la succession de M. E. Detaille. Avec 1 portr.
et 9 planches. 4. Paris 1913. Halbleinenbd. Aukt.-Kat. 5 —
695 Dillmont, Th. de, encyclopedie des ouvrages de Dames. Av. 17
planches col. et nombr. ill. dans le texte. Dörnach (1908). Orig.-
Leinenbd. 5 —
696 Dimand, M., d. Ornamentik d. ägypt. Wollwirkereien. Stilprobleme
d. spätantiken u. koptisch. Kunst. Hrsg. v. kulturhistor. Mu-
seum in Lund. M. 18 Tafeln. Leipzig 1924. Leiuenbd. 14 50
696a Duhamel du Monceau, art de friser, ou ratiner les etoffes de laine.
Avec 5 pl. grav. In-fol. (Paris) 1766. Halblederbd. 10 S. 8 —
697 Etoffes de la Chine. Tissus et broderies. Preface et notice de H.
d’Ardenne de Tizac. Avec 52 pl. en partie color. Fol. Paris
(1921). Orig.-Halbleinenmappe. Vergriffen. Verkauft.
698 Falke, O. v., Kunstgeschichte d. Seidenweberei. 2. Aufl. M. 110
(davon 10 färb.) Taf. 4. Berlin 1921. Orig.-Leinenbd. 90 —
698aFIeinming, E., textile Künste. Weberei, Stickerei. Spitze. Ge-
schichte. Technik. Stilentwicklung. Mit 6 färb. Taf. u. 223
Abb. Berlin 1924. Orig.-Halbleinenbd. 20 —
699 Gardinen- u. Spitzen-Entwürfe. 25 Taf. Fol. Plauen (1906). In
Mappe. (32 M.) 10 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
M. Pf.
687 Bock, Fr., Gesch. d. liturgischen Gewänder d. Mittelalters.
3 Bde. M. 126 z. T. färb. Taf. Bonn 1859—71. Halbpergtbde.
Vergriffen u. selten. 180 -—
Lipperheide I, 1830. — Stellenw. etw. braunfl.
688 — d. Paramentik d. Altares u. d. Chores im Mittelalter. M.
1 eol. u. 47 schwarzen Abb. auf 27 Taf. Bonn 1871. 30 —
Bock. Gesch. d.. liturg. Gewänder d. Mittelalters, Bd. 3.
689 Burckhardt, R. F., gewirkte Bildteppiche d. 15. u. 16. Jahrh.
im histor. Museum zu Basel. M. 25 Taf. in färb. Lichtdruck.
Fol. Leipzig 1923. Orig.-Leinenbd. 160 ■—
In gotischer Zeit ward Basel zur Kunststadt. D. Blüte d. Malerei ging e. Blüte
d. Kunstgewerbes nebenher, die heute nur mehr teilw. erschliessbar ist. So
sind v. d. wertvollen Teppichen nur wenige auf uns gekommen: Sie bringen
Themen z. Darstellung wie d. französischen — Wildleute, Fabeltiere u.
Liebesgärten — sind jedoch anders wie diese von grosser Farbenpracht, ja
geradezu v. e. unbändigen Freude an Farbenharrnonien m. e. Komposition
v. naiver Volkstümlichkeit u. einfacher, gesunder Kraft. Sie sind nicht voll-
endet, sondern haben in sich noch reiche Entwicklungsmöglichkeiten, die
einer neuen Teppichkunst wertvolle Bahnen weisen könnten.
Die Reproduktion dieser Teppiche in farbigem Lichtdruck enthüllt zum ersten-
mal den überraschenden Hochs fand der deutschen Wirkekunst, die mit dem
Orient nichts gemein hat.
689aCambrikzeichner, der. Ca. 250 Orig.-Entwürfe auf 20 Lichtdruck-
taf. Fol. Plauen (1910). Orig.-Halblcinenmappe. (30 M.) 23 —
690 Carlier de Lantsheere, A., les dentelles ä la main. Dentelles aux
fuseaux, dentelles ä l’aiguille, dentelles ä points melanges. 135
planches accomp. de legendes et precedees de descriptions detail-
lees des differents points. Publ. sous patronage du gouverne-
ment. Fol. Plauen (1906). Halbleinen-Mappe. 100 —
691 Castel, A., les tapisseries. Av. 22 vign. s. b. par P. Sellier. Paris
1876. Orig.-Leinenbd. 5 —
692 Clialeyß, J., Le Puy-Spitzen. 30 Tafeln. Fol. Plauen (1910).
Orig.-Halbleinwandmappe. (36 M.) 10 —
693 Csctnekcr-Spitzen, die. Ca. 300 Orig.-Aufnahmen moderner
ungarischer Volkskunstarb. auf 20 Lichtdrucktaf. Fol. Plauen
(1911). Orig.-Halbleinenmappe. 10 —
694 Davydoff, S., la dentelle russe, histoire techn. statist. Trad. du
russe. Av. 80 pl. en phototypie. Fol. Leipzig 1895. Orig.-
Leinenbd. Vergriffen. 70 —
694aDetailIe. — Catalogue des tableaux anciens et modernes, ta-
pisseries etc., de la succession de M. E. Detaille. Avec 1 portr.
et 9 planches. 4. Paris 1913. Halbleinenbd. Aukt.-Kat. 5 —
695 Dillmont, Th. de, encyclopedie des ouvrages de Dames. Av. 17
planches col. et nombr. ill. dans le texte. Dörnach (1908). Orig.-
Leinenbd. 5 —
696 Dimand, M., d. Ornamentik d. ägypt. Wollwirkereien. Stilprobleme
d. spätantiken u. koptisch. Kunst. Hrsg. v. kulturhistor. Mu-
seum in Lund. M. 18 Tafeln. Leipzig 1924. Leiuenbd. 14 50
696a Duhamel du Monceau, art de friser, ou ratiner les etoffes de laine.
Avec 5 pl. grav. In-fol. (Paris) 1766. Halblederbd. 10 S. 8 —
697 Etoffes de la Chine. Tissus et broderies. Preface et notice de H.
d’Ardenne de Tizac. Avec 52 pl. en partie color. Fol. Paris
(1921). Orig.-Halbleinenmappe. Vergriffen. Verkauft.
698 Falke, O. v., Kunstgeschichte d. Seidenweberei. 2. Aufl. M. 110
(davon 10 färb.) Taf. 4. Berlin 1921. Orig.-Leinenbd. 90 —
698aFIeinming, E., textile Künste. Weberei, Stickerei. Spitze. Ge-
schichte. Technik. Stilentwicklung. Mit 6 färb. Taf. u. 223
Abb. Berlin 1924. Orig.-Halbleinenbd. 20 —
699 Gardinen- u. Spitzen-Entwürfe. 25 Taf. Fol. Plauen (1906). In
Mappe. (32 M.) 10 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.