Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII. Dekorative Malerei. Tapezierkunst. Ornamentik usw. 69
M. Pf.
767 Barock-Kartuschen. 40 Faks.-Taf. n. Originalen d. 17. Jahrh.
Gr.-4. Leipzig 1896. Leinwandmappe. (20 M.) 15 —
Das Werk bietet dem Dekorationsmaler zahlreiche Motive für künstlerisch orna-
mentale Fassadendekoration, Decken- und Wanddekorationen usw.
768 Basel. — Bernoulli, A., d. Deckengemälde in der Krypta d.
Münsters zu Basel. M. 7 Taf. 4. Basel 1878. (6 M.) 5 —
769 Berlin. — Kaulbach, W. v., Wandgemälde im Treppenhaus
des Neuen Museums zu Berlin: die Zwischenbilder. 16 Blatt
Photographien. Fol. Berlin ca. 1880. In Halbleinenmappe. 15 —
770 Biedermeier-Zierat. Kleine Ausg. M. 24 färb. Taf. 4. Plauen
(1910). Halblwdmappe. (20 M.) 8 —
771 Bischof, Max, Architektonische Stilproben. Ein Leitfaden mit
historischem Überblick der wichtigsten Baudenkmäler. 8. 36 Sei-
ten Text. und 101 Abbildungen auf 50 Tafeln. Leipzig 1900.
Leinenbd. 6 —

Das Buch gibt einen kurzen u. klaren Überblick üb. d. Geschichte d. Architek-
tur aller Zeiten u. aller Länder u. über die charakteristischen Formen der
Stilarten.
772 Blondel, J. F., cours d’architecture, ou traite de la decoration,
distribution et construction des bätiments; conten. les leeons
donnees en 1750 et les annees suivantes. 6 vols. de texte et 3 vols.
av. 377 planches. Paris 1771—77. Halblederbde. 360 —
773 Borrmann, R., Aufnahmen mittelalterlicher Wand- u. Decken-
malereien in Deutschland. Hrsg, unter Mitwirkung v. H. Kolb
u. O. Vorländer. 2 Bde. M. 144 Taf. in Chromolithographie u.
zahlr. Textabb. Fol. Berlin 1897—1921. Orig.-Halbleinenmappen.
(240 M.) 150 —
Vollständige, m, d. 8. Lief. d. 2. T3d. abgeschlossene Publikation.
774 Bossert, H. Th., das Ornamentwerk. M. Geleitwort v. O. v.
Falke. M. 120 färb. Taf. Fol. Berlin 1924. Orig.-Leinenbd. 150 ■—
775 Brandt, G., Wohnräume u. Möbel aus Alt-Schleswig-Holstein u.
Lübeck. Mit einer Einleitung über nordelbische Wohnungskunst.
Mit zahlr. Abb. 4. Berlin 1922. Halbleinenbd. (15 M.) 6 —
776 Briquet, C. M., Les Filigranes. Dictionnaire historique des mar-
ques du papier des leur apparition, vers 1282, jusqu’en 1600.
2. cd. inchangee, reimpression procede manuel. 4 vols. Aveo
39 figures dans le texte et 16112 Fac-similes de Filigranes. 4.
Leipzig 1923. Orig.-Leinenbd. 240 —
Soviel Werke über die Papierwasserzeichen (Filigrane) bis heute veröffentlicht
worden sind, so befindet sich doch keines darunter, welches den Stoff so um-
fassend und ausführlich behandelt, wie das obige, es dürfte somit das be-
deutendste neuzeitliche Werk auf diesem Gebiete sein.
Wie erschöpfend die Materie behandelt wurde, geht wohl am besten aus der
grossen Anzahl der beigegebenen Abbildungen hervor: 16112 Faksimiles auf
etwa 1500 Tafeln, zu denen noch 39 Textabbildungen kommen. 836 Seiten
Text geben den nötigen Kommentar zu dem gesamten Illustrations-Material;
ein Verzeichnis des hauptsächlichsten Inhalts, der Papierfabriken, nach Be-
sitzern und Städten geordnet, und der verschiedenen Papierarten trägt zur Fr-
höhung des Werkes wesentlich bei.
777 Bry, D. de, emblemata nobilitati et vulgo scitu digna. Stam u.
Wapenbüchlein. Mit 27 Symbol. Darstellungen, 32 Wappen u.
13 Varianten = 72 Taf. in Kupferstich. Francofurti 1593.
Pergamentbd. 950 —
Das schönste emblematische Werk, sowohl wegen der Sinnbilder als auch wegen
der reizenden ornamentalen u. figuralen Bordüren. Die Kupfer sind zum
Teil hinterklebt, teilweise sind die Embleme mit den Bordüren zusammen-
gesetzt.
Das Werk ist vollständig mit Kupfertitel, 3 BI. Vorrede, 31 S. Text, 27 alle-
gor. Darstellungen (4 Bilder bezeichnet mit A—D, 21 symbol. u. allegor.
Darstellungen, 1 Wappen d. Todes, 1 Tod u. Junker m. Rose) u. 31 Wappen-
darstellungen. Das 11. Bild existiert in 2 Ausführungen m. geöffneten u.
mit geschlossenem Fassboden. In diesem Exemplar ist nur die erste Aus-
führung enthalten.
Beigelegt sind 13 Varianten, bei denen die Wappen mit anderen Bordüren zu-
sammengesetzt sind.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
 
Annotationen