Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 546): Kunstgewerbe — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1925

DOI Kapitel:
VIII. Dekorative Plastik. Steinbildhauerei. Grabdenkmäler (Nr. 934-979c)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52348#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIII. Dekorative Plastik. Steinbildhäuerei. Grabdenkmäler. 89
M. Pf.
968cR>cci, C., Baukunst u. dekorative Skulptur d. Barockzeit in
Italien. 2. Aufl. M. 315 Abb. 4. Stuttgart 1922. Orig.-Leinenbd. 38 —
969 Roeder, G., Naos. Av. 90 planch. In-4. Le Caire et Leipzig 1914. 73 —
Cat. gen. des antiqu. egypt. du Musee du Caire. Vol. 75.
Behandelt die ägyptischen Naos, d. h. die auch ,,Kapellen“ oder Schreine“
genannten Tabernakel, die zur Aufnahme der Statue eines Gottes oder des
Toten bestimmt waren.
970 Rom. — Schmidt, J. v., d. Altäre d. Guillaume des Perriers
u. verwandte Werke. Rom 1490—97. M. 20 Tafeln. 4. St.
Petersburg 1899. Halbfranzbd. 15 —
Sehr selten. Eine Leipziger Dissertation von 1899, die nie im Handel war.
Ihr Verfasser, James v. Schmidt war Konservator der Gemäldegallerie der
Kaiserl. Eremitage in St. Petersburg. G. de Perriers, geb. 1420,
war seit 1477 von Frankreich als Auditor zur Rota delegiert u. starb zu
Rom 1500. Die 7 von ihm gestifteten Altäre sind Gegenstand der kunst-
historischen Arbeit.
971 — Steinmann, E., das Grabmal Pauls III. in St. Peter in
Rom. M. 2 Vign. u. 14 Taf. Gr.-4. Rom 1912. 20 —
Ais Manuskript gedruckt. Ex. Nr. 240 von 300 num. Ex.
971aRoth, V., Geschichte der deutschen Plastik in Siebenbürgen. Mit
74 Abbild, auf 30 Tafeln. Strassburg 1906. Halbleinenbd. (10 M.) 6 —
971bSchlüter, A., die Masken sterbender Krieger im Hofe d. ehemal.
Zeughauses zu Berlin. 24 Tafeln m. Text v. R. Dolime. Pol.
Berlin 1877. Halbleinenmappe. (24 M.) 15 —
971cSchnbring, P., die italienische Plastik des Quattrocento. M.
vielen Tafeln u. Abbildgn. 4. Berlin 1919. Orig.-Hlwd. — Hand-
buch d. Kunstwissenschaft. 20 —
971d Schweitzer, H., die Skulpturensammlung im städt. Suermondt-
Museum zu Aachen. Textbd. in-4 mit 77 Abbild, u. 2 Tafelbde. in
Folio mit 129 Tafeln. Aachen 1910. Text Orig.-Ganzleinenbd.,
Tafeln in Orig.-Ganzleinenmappen. (150 M.) 80 —
971eSculpturen, italien., aus d. Museen zu Berlin. M. erläut. Text v.
d. Direktion d. Samml. u. 133 Tafeln. 2 Serien. Gr.-Fol. Berlin
1896—97. Halbfranzbde. (225 M.) 140 —
972 Secchi, G., monumenti inediti d’un antico sepolcro di famigliä
greca scoperto in Roma su la via latina. Con 2 tav. color. Fol.
Roma 1843. Grüner Maroquinbd. m. Rosenbordüre in Goldpressg.,
Rankenbordüre in Siiberpressung auf rotem eingelegten Leder-
streifen, Rücken-, Steh- u. Innenkantenvergoldung. 120 —
972aScmper, H., u. W. Barth, hervorragende Bildhauer-Architektur
d. Renaissance. Mino da Fiesola. Andrea Sansovino. Benedetto
da Rovezzano. M. 27 Taf. Fol. Dresden (1880). Halblederbd.
(52 M.) 20 —
972bSeroux d’Agincourt, J. B. L. G., Denkmäler d. Architectur, Sculp-
tur u. Malerei vom 4. bis zum 16. Jahrh. Rev. v. A. F. v. Quast.
1 Textbd. u. 2 Tafelbände m. 328 Tafeln. 8 u. Fol. Berlin (um
1850). Halblederbde. 35 —
972oSeta, Al. della, Italia antica dalla caverna preistorica al palazzo
imperiale. Con 373 illustr. Bergamo 1922. Orig.-Ganzlwdbd. 15 —
973 Sickler, F. C. L., Beschreibung eines sehr merkwürdigen neuent-
deckten griech. Grabmals bei Cumä mit drei Basreliefs über die
Bacchische Mysterien-Feier. Mit 3 Kupfern u. 1 Blatt Musik.
Weimar 1812. Kart. 5 —*
974 Simek, L., Reliefs vom Gruftbare J. Schebek u. A. v. Lanna zu
Volsan. 9 Photogr. auf 3 Taf. Qu.-Fol. Ca. 1890. Lwd. 8 —•
974aSteinIe, M. — Ilg, A., Matthias Steinle. M. 3 Tafeln u. Abb.
Fol. Wien 1897. S.-A. 5 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 546.
 
Annotationen