Verlag Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29
Soeben erschienen:
LUDWIG VOLKMANN
GRUNDFRAGEN
DER KUNSTBETRACHTUNG
DIE ERZIEHUNG ZUM SEHEN
NATURPRODUKT UND KUNSTWERK
GRENZEN DER KÜNSTE
QUARTBAND
MIT 212 ABBILDUNGEN. 404 SEITEN
LEINENBAND NACH ENTWURF
VON E. GRUNER
10 MARK
Dies Buch ist keine Kunstgeschichte und bringt weder Daten noch Namen.
Es ist vielmehr ein Führer zur Kunst, zu deren Verständnis es erziehen
will ohne lehrhaft, kompliziert oder langweilig zu werden. Einzeln sind diese
drei kunstpädagogischen Schriften schon früher erschienen, die „Erziehung
zum Sehen“ sogar in einer Auflage von 8000 Exemplaren. Avenarius schrieb
damals im „Kunstwart“, daß sie „zu den allernützlichsten unserer jungen
Bewegung“ zählten. In dem neuen Werk sind sie nunmehr zusammengefaßt
und erweitert worden. Der Verfasser hat besonders die Wandlungen der zeit-
genössischen Kunst berücksichtigt und die Betrachtungen bis zum jüngsten
Expressionismus ausgedehnt. In der einleitenden kürzeren Schrift von der
„Erziehung zum Sehen“, wird erklärt, wie und was man sehen muß, um
Kunst wirklich zum persönlichen Erlebnis zu machen. Die Beziehungen zwi-
schen Leben und Kunst verfolgt dann die zweite umfangreiche Schrift „Natur-
produkt und Kunstwerk“ mit 60 Vergleichsbildern, die nur auf Grund
persönlicher Beziehungen des Autors zu erhalten waren. Gerade sie verleihen
dem Buch seinen ganz speziellen Reiz. Gemälden, Zeichnungen und plastischen
Werken von Sascha Schneider, Schultze-Naumburg, Max Klinger, Hans
v. Volkmann, Hans Thoma, Max Liebermann, Graf Kalckreuth, u. a. sind die
Photographien des Modells, des „Naturproduktes“ gegenübergestellt. Die
„Grenzen der Künste“, die umfangreichste Schrift, nennen sich „auch
eine Stillehre“. In ihr ist allerdings nicht vom gotischen und romanischen,
vom klassischen und modernen Stil die Rede, sondern vom malerischen, zeich-
nerischen, plastischen und architektonischen Stil schlechthin. Die schlichte
Sachlichkeit der Sprache wird Allen willkommen sein.
Soeben erschienen:
LUDWIG VOLKMANN
GRUNDFRAGEN
DER KUNSTBETRACHTUNG
DIE ERZIEHUNG ZUM SEHEN
NATURPRODUKT UND KUNSTWERK
GRENZEN DER KÜNSTE
QUARTBAND
MIT 212 ABBILDUNGEN. 404 SEITEN
LEINENBAND NACH ENTWURF
VON E. GRUNER
10 MARK
Dies Buch ist keine Kunstgeschichte und bringt weder Daten noch Namen.
Es ist vielmehr ein Führer zur Kunst, zu deren Verständnis es erziehen
will ohne lehrhaft, kompliziert oder langweilig zu werden. Einzeln sind diese
drei kunstpädagogischen Schriften schon früher erschienen, die „Erziehung
zum Sehen“ sogar in einer Auflage von 8000 Exemplaren. Avenarius schrieb
damals im „Kunstwart“, daß sie „zu den allernützlichsten unserer jungen
Bewegung“ zählten. In dem neuen Werk sind sie nunmehr zusammengefaßt
und erweitert worden. Der Verfasser hat besonders die Wandlungen der zeit-
genössischen Kunst berücksichtigt und die Betrachtungen bis zum jüngsten
Expressionismus ausgedehnt. In der einleitenden kürzeren Schrift von der
„Erziehung zum Sehen“, wird erklärt, wie und was man sehen muß, um
Kunst wirklich zum persönlichen Erlebnis zu machen. Die Beziehungen zwi-
schen Leben und Kunst verfolgt dann die zweite umfangreiche Schrift „Natur-
produkt und Kunstwerk“ mit 60 Vergleichsbildern, die nur auf Grund
persönlicher Beziehungen des Autors zu erhalten waren. Gerade sie verleihen
dem Buch seinen ganz speziellen Reiz. Gemälden, Zeichnungen und plastischen
Werken von Sascha Schneider, Schultze-Naumburg, Max Klinger, Hans
v. Volkmann, Hans Thoma, Max Liebermann, Graf Kalckreuth, u. a. sind die
Photographien des Modells, des „Naturproduktes“ gegenübergestellt. Die
„Grenzen der Künste“, die umfangreichste Schrift, nennen sich „auch
eine Stillehre“. In ihr ist allerdings nicht vom gotischen und romanischen,
vom klassischen und modernen Stil die Rede, sondern vom malerischen, zeich-
nerischen, plastischen und architektonischen Stil schlechthin. Die schlichte
Sachlichkeit der Sprache wird Allen willkommen sein.