Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0254
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Schneeberg

Lfde.
Nr.

1207

Stadt- Meister-
zeichen Zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer



Johann David Neidhardt, arbeitet als Meisterstück eine
Wärmflasche und eine Dresdner Kanne nebst Form; wird
Meister am 19. August 1780; ist vorher Soldat gewesen.
Stirbt am 14. (begr. d. 16.) August 1800, alt 52 Jahre.
Seine Witwe führt die Werkstatt weiter. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 24, 66; Meisterb. Bl. 6b.)

a) Teller mit Initialen. Datiert 1787. Dm. 23,7 cm.

Gewerbemuseum, Meerane.
b) Trinkkrug. Datiert 1787. H. 26 cm.
Rechtsanwalt Germann, Schneeberg.


Johann David Neidhardt, siehe Nr. 1207. Werkstatt-
marken der Witwe des Meisters.
a) Salzmeste. Datiert 1811. H. 27,4 cm.
Heimatmuseum, Neustädtel bei Schneeberg.
b) Randschüssel mit zwei verzierten Griffen. Datiert
1822. Dm. 31 cm. L. mit Griffen 40,5 cm.
Gasthof Goldener Löwe, Waldenburg in Sachsen.
Christian Friedrich Fritzsche (Fritzsch, Frietzsch), Sohn
des Zinngiessers Johann Friedrich Fritzsche in Auerbach,
lernt daselbst bei seinem Stiefvater Paul Friedrich Ebert I
bis 17. Juli 1773. Arbeitet als Meisterstück eine Rand-
schüssel, eine Salzmeste und ein Kännchen; wird Meister
am 6. Juli 1781. (Schneeb. Zinng. Quartalb. Bl. 11 b, 27;
Meisterb. Bl. 7b, 15.) Stirbt am 28. (begr. d. 31.) Juli
1801, alt 43 Jahre (Schneeb. ev. Pfarrk.).
a) Teller, am Rande graviert mit dem kursächsischen
Wappen. Datiert 1794. Dm. 24 cm.
Oberamtsrichter Mannsfeld, Frankenberg in Sachsen.
b) Trinkkrug. Datiert 1801. H. 22,2 cm.
Hotel Goldene Sonne, Lichtenstein.



Johann Martin Elias Möller (Möllner, Müller), von Magde-
burg, Sohn eines Soldaten, arbeitet als Meisterstück eine
Randschüssel und eine Dresdner Bierkanne nebst den
Formen; wird Meister am 6. November 1781. (Schneeb.
Zinng. Quartalb. Bl. 28; Meisterb. Bl. 7b; Lehrlings-
matr. Bl. 38b.) Fleiratet am 17. Januar 1782 Susanna
Magdalena, die Tochter des Zinngiessers Johann Christian
Titzschkau in Schneeberg. Stirbt am 15. (begr. d. 18.)
März 1832, alt 79 Jahre (Schneeb. ev. Pfarrk.).
a) Taufkanne mit eiförmig. Körper, gebogener Schnauze
und eckig gebogenem Henkel. Auf dem Körper in
 
Annotationen