Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0255
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schneeberg

239

Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen

b)

c)

Meister — Gegenstand — Eigentümer

Relief aufgelegte Festons und gravierte Stifterinschrift
des Zinngiessers J. M. E. Möller vom 18. Juli 1821.
Ungestempelt. H. mit Deckelknopf 27,2 cm.
Evang. luth. Pfarrkirche St.Wolfgang, Schneeberg.
Konfektschälchen in Form einer Muschel auf vier
Füsschen. Datiert 1828. Dm. 9 X 13 cm.
Oberamtsrichter Dr. Otto, Plauen i. Vogtl.
Tiefe runde Schüssel mit gewellter Randkante und
zwei mit Blattmotiven verzierten Henkeln. Datiert
1829. Dm. 23,5 cm. L. mit Henkeln 34 cm.
Curt Böttger, Dresden.

1211 Johann Christian Heinrich Neidhardt, Sohn des Zinn-
giessers Johann David Neidhardt in Schneeberg, lernt
bei seinem Vater von 1790—1793. Wird Meister am
5. Juli 1802. (Schneeb. Zinng. Lehrlingsmatr. Bl. 11;
Quartalb. Bl. 73; Meisterb. Bl. 16.) Stirbt am 14. (begr.
d. 17.) März 1827, alt 52 Jahre (Schneeb. ev. Pfarrk.).


Gotthardt Friedrich Neidhardt (Neudhardt), Sohn des
Zinngiessers Johann David Neidhardt in Schneeberg, lernt
bei seinem Vater und nach dessen Tode bei seinem Bruder
Christian Heinrich Neidhardt von 1799 —1803. Wird
Meister im Oktober 1812. (Schneeb. Zinng. Lehrlings-
matr. Bl. 18b; Quartalb. Bl. 87b; Meisterb. Bl. 33.) Stirbt
am 30. Mai (begr. d. 2. Juni) 1833, alt 48 Jahre (Schneeb.
ev. Pfarrk.).
a) Trinkkrug, graviert mit Eichel Ober und Spruch.
Datiert 1824. Id. 25,7 cm.
Zinngiesser Oswald Gerber, Neustädte! bei Schneeberg.
b) Randschüssel mit zwei verzierten Henkeln.
Dm. 22,4 cm. L. mit Henkeln 29 cm.
Schuldirektor Dr. Wünschmann, Annaberg.

12 13


Heinrich Adolph Altrichter, Sohn des Oberwundarztes
Gotthilf Ehrenfried Altrichter in Schneeberg, lernt da-
selbst bei Christian Heinrich Neidhardt von 1814—1818.
Wird Meister am 10. Februar 1826. Noch erwähnt 1858.
(Schneeb.Zinng.Lehrlingsmatr. Bl.25b; Meisterb.Bl.28.)
Martin Friedrich Wilhelm Harms, von Güstrow, wird
Meister am 20. April 1826. Noch erwähnt 1858. (Schneeb.
Zinng. Meisterb. Bl. 28b.)
a) Löffelbehälter; an dem zylindrischen Gefäss zwei
Friese mit Blattornamenten. Datiert 1839.
FI. 22,3 cm.
Kunstgewerbemuseum, Dresden.
 
Annotationen