244
Stollberg — Stolpen
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1233
Meister-
zeichen
1234
Meister — Gegenstand — Eigentümer
wähnt 1820. (Schneeb. Zinng. Quartalb. Bl. 6 b, 17;
Meisterb. Bl. 6.)
Teller ohne Verzierung. Datiert 1790. Dm. 21,5 cm.
Hotel Goldene Sonne, Lichtenstein.
Carl Christian Friedrich Junge, Sohn des Försters
Gottlob Friedrich Junge, lernt in Stollberg bei Carl
Christian Junge und nach dessen Tode in Schneeberg
bei Carl Friedrich Schultz von 1778—-1781. Arbeitet als
Meisterstück eine Randschüssel nebst der zugehörigen
Form. Erlangt am 20. Sept. 1782 vor der Schneeberger
Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. (Schneeb.
Zinng. Ouartalb. Bl. 18, 26, 29, 30b; Meisterb. Bl. 7b.)
Heinrich Ehregott Schaarschmidt, erlangt am 18. Sep-
tember 1823 vor der Schneeberger Kreislade das Meister-
recht nach Stollberg (Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 26b).
Magnus Hertel (Haertel), lernt in Stollberg bei seinem
Schwager Heinrich Ehregott Schaarschmidt von 1826
bis 1829. Erlangt am 19. Mai 1832 vor der Schnee-
berger Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. Ist
noch 1862 erwähpt. (Schneeb. Zinng. Lehrlingsmatr.
Bl. 34b; Meisterb. Bl. 32b.)
Ernst Hertel (Haertel), Sohn des Ratskämmerers Gott-
hilf August Hertel in Stollberg, lernt daselbst bei seinem
Bruder Magnus Hertel von 1832—1836. Erlangt am
-23. Oktober 1846 vor der Schneeberger Kreislade das
Meisterrecht nach Stollberg. (Schneeb. Zinng. Lehr-
lingsmatr. Bl. 39; Meisterb. Bl. 42.)
STOLPEN
Lfde.
Nr.
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
T 237
jffl
*
Johann Christian Hering, erlangt vor der Dresdner
Kreislade das Meisterrecht nach Schandau. Ist 1726
in Stolpen ansässig, als er den Johann Christian Her-
schel als Lehrjungen aufnimmt. (Dresd. Zinng. Lehr-
lingsmatr. II Bl. 73.)
Zinndeckel eines Steinzeugkruges. Datiert 173 5-
Zollsekretär a. D. Karl Rudolf Behms, Zittau.
Stollberg — Stolpen
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1233
Meister-
zeichen
1234
Meister — Gegenstand — Eigentümer
wähnt 1820. (Schneeb. Zinng. Quartalb. Bl. 6 b, 17;
Meisterb. Bl. 6.)
Teller ohne Verzierung. Datiert 1790. Dm. 21,5 cm.
Hotel Goldene Sonne, Lichtenstein.
Carl Christian Friedrich Junge, Sohn des Försters
Gottlob Friedrich Junge, lernt in Stollberg bei Carl
Christian Junge und nach dessen Tode in Schneeberg
bei Carl Friedrich Schultz von 1778—-1781. Arbeitet als
Meisterstück eine Randschüssel nebst der zugehörigen
Form. Erlangt am 20. Sept. 1782 vor der Schneeberger
Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. (Schneeb.
Zinng. Ouartalb. Bl. 18, 26, 29, 30b; Meisterb. Bl. 7b.)
Heinrich Ehregott Schaarschmidt, erlangt am 18. Sep-
tember 1823 vor der Schneeberger Kreislade das Meister-
recht nach Stollberg (Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 26b).
Magnus Hertel (Haertel), lernt in Stollberg bei seinem
Schwager Heinrich Ehregott Schaarschmidt von 1826
bis 1829. Erlangt am 19. Mai 1832 vor der Schnee-
berger Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. Ist
noch 1862 erwähpt. (Schneeb. Zinng. Lehrlingsmatr.
Bl. 34b; Meisterb. Bl. 32b.)
Ernst Hertel (Haertel), Sohn des Ratskämmerers Gott-
hilf August Hertel in Stollberg, lernt daselbst bei seinem
Bruder Magnus Hertel von 1832—1836. Erlangt am
-23. Oktober 1846 vor der Schneeberger Kreislade das
Meisterrecht nach Stollberg. (Schneeb. Zinng. Lehr-
lingsmatr. Bl. 39; Meisterb. Bl. 42.)
STOLPEN
Lfde.
Nr.
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
T 237
jffl
*
Johann Christian Hering, erlangt vor der Dresdner
Kreislade das Meisterrecht nach Schandau. Ist 1726
in Stolpen ansässig, als er den Johann Christian Her-
schel als Lehrjungen aufnimmt. (Dresd. Zinng. Lehr-
lingsmatr. II Bl. 73.)
Zinndeckel eines Steinzeugkruges. Datiert 173 5-
Zollsekretär a. D. Karl Rudolf Behms, Zittau.