Stollberg
243
STOLLBERG
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
J. L. G.
a) Teller, graviert mit Handwerkszeichen, Initialen und
Jahreszahl 1702. Dm. 24,2 cm.
Schuldirektor Dr. Wünschmann, Annaberg.
b) Zinndeckel auf Altenburger Krug. Datiert 1712.
Kunstgewerbemuseum, Berlin tlnv. Nr. M 2477).
J. L. G., siehe Nr. 1227. Marken seit 1708.
a) Grosse Zunftkanne der Meister des Bäcker- und
Böttcherhandwerks in Ernstthal, graviert mit Inschrif-
ten in Blattkränzen. Auf dem Deckel zwei von einem
Löwen gehaltene Schilde mit gravierten Zunftem-
blemen und Beischriften. Datiert 1721. Ausfluss-
rohr aus Zinn. H. 54,5 cm.
Stadtmuseum, Hohenstein-Ernstthal. Ausgestellt 1889 auf der
Bäcker-Ausstellung in Karlsruhe i. B.
b) Zinndeckel auf Glaskrug, graviert mit dem Wappen
der Bäckerzunft. Datiert 1753.
Stadtmuseum, Hohenstein-Ernstthal.
Johann Georgi (?) Stempel für Feinzinn; gezeichnet
nach einem Abschläge im Besitze des Herrn Oberlehrers
Hermann Lungwitz in Geyer. Der Stempel findet sich
auch auf modernen Zinngeräten, die mit Hilfe von alten
Formen hergestellt sind.
1230
Wie Nr. 1227
C C I
Anker
C. C. J. (Junge?); siehe Nr. 1231.
Becher aus einer Strumpfwirker-Innung, mit koni-
schem Mantel auf drei Kugelfüssen. Graviert mit
Wappen und Inschrift von 1769. H. 12,9 cm.
Museum des Geschichts- und Altertumsvereins, Leisnig.
Carl Christian Junge, lernt in Chemnitz 1736—1740.
Erlangt am 29. März 1764 vor der Schneeberger Kreislade
das Meisterrecht nach Stollberg. Stirbt 1781. (Schneeb.
Zinng. Meisterb. Bl. 2; Quartalb. Bl. Cb, 10b.)
Trinkkrug ohne Verzierung. H. 26,5 cm.
Privatbesitz, Leipzig. Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden.
Friedrich Adam Gottlieb Junghänel, lernt bis 31. Januar
1771. Arbeitet als Meisterstück eine bauchige Kanne;
erlangt am 20. Dezember 1776 vor der Schneeberger
Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. Noch er-
31
243
STOLLBERG
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
J. L. G.
a) Teller, graviert mit Handwerkszeichen, Initialen und
Jahreszahl 1702. Dm. 24,2 cm.
Schuldirektor Dr. Wünschmann, Annaberg.
b) Zinndeckel auf Altenburger Krug. Datiert 1712.
Kunstgewerbemuseum, Berlin tlnv. Nr. M 2477).
J. L. G., siehe Nr. 1227. Marken seit 1708.
a) Grosse Zunftkanne der Meister des Bäcker- und
Böttcherhandwerks in Ernstthal, graviert mit Inschrif-
ten in Blattkränzen. Auf dem Deckel zwei von einem
Löwen gehaltene Schilde mit gravierten Zunftem-
blemen und Beischriften. Datiert 1721. Ausfluss-
rohr aus Zinn. H. 54,5 cm.
Stadtmuseum, Hohenstein-Ernstthal. Ausgestellt 1889 auf der
Bäcker-Ausstellung in Karlsruhe i. B.
b) Zinndeckel auf Glaskrug, graviert mit dem Wappen
der Bäckerzunft. Datiert 1753.
Stadtmuseum, Hohenstein-Ernstthal.
Johann Georgi (?) Stempel für Feinzinn; gezeichnet
nach einem Abschläge im Besitze des Herrn Oberlehrers
Hermann Lungwitz in Geyer. Der Stempel findet sich
auch auf modernen Zinngeräten, die mit Hilfe von alten
Formen hergestellt sind.
1230
Wie Nr. 1227
C C I
Anker
C. C. J. (Junge?); siehe Nr. 1231.
Becher aus einer Strumpfwirker-Innung, mit koni-
schem Mantel auf drei Kugelfüssen. Graviert mit
Wappen und Inschrift von 1769. H. 12,9 cm.
Museum des Geschichts- und Altertumsvereins, Leisnig.
Carl Christian Junge, lernt in Chemnitz 1736—1740.
Erlangt am 29. März 1764 vor der Schneeberger Kreislade
das Meisterrecht nach Stollberg. Stirbt 1781. (Schneeb.
Zinng. Meisterb. Bl. 2; Quartalb. Bl. Cb, 10b.)
Trinkkrug ohne Verzierung. H. 26,5 cm.
Privatbesitz, Leipzig. Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden.
Friedrich Adam Gottlieb Junghänel, lernt bis 31. Januar
1771. Arbeitet als Meisterstück eine bauchige Kanne;
erlangt am 20. Dezember 1776 vor der Schneeberger
Kreislade das Meisterrecht nach Stollberg. Noch er-
31