Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0309
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Joachimsthal

293

Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

fall ist abgebildet bei E. W. Braun, Die deutschen Renaissance-
plaketten der Sammlung Alfred Walcher Ritter von Molthein in
Wien, Wien 19x8, Taf. III Nr. 5.

g) Deckelkrug mit Verzierung in Reliefguss, Auf dem
Mantel eine breite Zone mit vier Szenen aus der Ge-
nesis wie bei f. Darüber und darunter schmale Friese
mit Putten und Ranken wie bei den Krügen 175a
und 175 b. Auf dem Henkelrücken Reliefverzierung.
Auf dem Deckel drei Masken, zwei Füllhörner, zwei
musizierende Halbfiguren, Laubwerk und Halbfiguren
eines in Ranken ausgehenden Hirsches und Widders;
Wiederholung des unter Nr. 22 und 906 beschriebenen
Deckelmodells, bereichert um die drei Masken.

fehlt

fehlt

Kunstgewerbemuseum, Berlin (Inv. Nr. 87 • 901); vergoldetes Exem-
plar. H. 15,9 cm. — Fritz Beitram, Chemnitz; H. mit Deckelknopf
16,6 cm. — Sammlung Brateau, Paris.— Bis 1916 Sammlung Carl
Nestel, Stuttgart; H 16,1 cm. Deckelknopf fehlt. Auktionskat.
Nestel, Helbing München 1916, Nr. 10 mit Abb. auf Taf. 4.
Bei dem unter g beschriebenen Kruge kann allerdings
auch die Zuweisung an eine Annaberger oder Marien-
berger Werkstatt in Frage kommen.
Vielleicht sind demselben Meister zuzuschreiben;
h) Deckelkrug mit Verzierung in Reliefguss. Auf
dem Mantel eine breite Zone mit Kampßzene,
Triumphzug (letzterer zweimal, einmal jedoch ver-
kürzt) und zwei Rundmedaillons mit Nachformungen
der Vorder- und Rückseite einer Joachimsthaler
Medaille des Concz Welcz von 1545: Geburt Christi
mit Beischrift DEVS HOMO FACTVS EST und
Anbetung der hl. drei Könige mit Beischrift 15 CW
(G ?) 45 — GENTES IN CHRM SPERANT. Darüber
ein Fries mit Putten und vier Bildnismedaillons;
darunter ein Fries mit Ranken, Halbfiguren und vier
Bildnismedaillons. Auf dem Deckel drei Bildnis-
medaillons und Rankenwerk. Am Deckeldrücker ge-
flügelte Halbfigur. Als Füsse drei geflügelte Engels-
köpfchen. Dm. des Bodens 13 cm. H. 17,6 cm.
Kunstgewerbemuseum, Berlin (Inv. Nr. M. 3081). Demiani, Sächs.
Edelzinn, in Neues Archiv für Sächs. Gesch. u. Altertumsk. XXV
S. 22. E.W. Braun, Concz Welcz, der Goldschmied zu St .Joachims-
thal, in Kunst u. Kunsthandwerk XX, Wien 1917, S. 4220'. mit
Abb. 2 u. 3 auf S. 425 (Kat. Löbbecke 503; Kat. Donebauer
4324; Kat. Lanna III 1339, 1340).
i) Deckelkrug mit Verzierung in Reliefguss. Mantel
in drei Zonen gegliedert. Auf der Mittelzone an
 
Annotationen