Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0310
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
294

Joachimsthal

Lfde. ; Stadt- Meister-
Nr. Zeichen , Zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

der Stirnseite ein Rundfeld mit der Anbetung der
hl. drei Könige nach einer Joachimsthaler Medaille
des Concz Welcz, rechts und links Kampfszene und
Triumphzug wie auf dem vorhergehenden Kruge,
hier jedoch nur ein Medaillon und der Triumphzug
nur einmal. Oben und unten je ein Fries mit Köpfen
in Rundmedaillons, Putten und Ranken mit Halb-
figuren. Auf dem Deckel ein Fries mit zwei musi-
zierenden Halbfiguren, zwei Füllhörnern und den
in Ranken ausgehenden Halbfiguren eines Hirsches
und eines Widders (wie bei den Krügen Nr. 22 a,
22 b, 906a, 906c). Deckeldrücker figürlich. Als
Füsse drei geflügelte Engelsköpfe. Auf dem Henkel-
rücken vertieft liegende Reliefverzierung.
Dm. des Bodens 10,5 cm. H. mit Deckeldrücker 15 cm.

Kunstgewerbemuseum, Dresden (Inv. Nr. 30284); Vermächtnis

Demiani. Demiani a. a. O. XXV S. 22.

1433 fehlt fehlt Unbekannter Meister, der wahrscheinlich in Joachims-
thal um 1612 tätig gewesen ist.
Taufbecken, achteckig, mit profiliertem Fuss aus
Holz. Kuppa mit einem zinnernen Mantel von 5 mm
Dicke betdeidet. Am oberen Rande der Kuppa ein
* Fries, der in Reliefguss unter Rundbogenarkaden
in mehrfacher Wiederholung allegorische Figuren
der sieben freien Künste enthält. Darunter eine
gravierte Inschrift. Auf dem breiten, in fünf Zonen
gegliederten Kranze des Taufwasserbeckens in Relief-
guss innen ein breiter Fries mit Hermen, Frucht-
kränzen, Bändern, Rollwerk und Ranken mit musi-
zierenden Putten und aussen ein schmälerer Fries
mit Kandelabern, Hermen, Akanthusranken und
Arabesken. Dazwischen eine vom Beckenrund zum
Achteck der Kuppa überleitende Zone mit gravierter
Taufinschrift Lasset die Kindlein zu mir kommen . .
und Datierung 1612 den I. Januari sowie acht Me-
daillons in Reliefguss mit den vier Evangelisten und
einer viermal wiederholten Medaille mit der Taufe
Christi im Jordan. Auf dem als abgestufte acht-
eckige Spitzhaube geformten Deckel unten ein
Relieffries mit der ständig wiederkehrenden Szene:
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. In der
Mitte zwischen Ranken Kinder, die in eine Schale
Wasser giessen, rechts ein Reiterturnier, links ein
 
Annotationen