Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0253
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schneeberg

237

Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen

Meister — Gegenstand —- Eigentümer

30. Dezember 1772 (begr. d. I. Januar 1773), alt 73 Jahre.
(Schneeb. ev. Pfarrk. — Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 2, 5;
Quartalb. Bl 8b, 10.)
Zinndeckel auf kleinem F'ayencekrug mit Blaumalerei.

Carl Weber, Leipzig.


1^206

Johann Christian Titzschkau, Sohn des Schuhmachers
Christian Titzschkau in Schneeberg, heiratet am 24. No-
vember 1732 Anna Dorothea, die Tochter des Böttchers
Johann Scheller. Seine Tochter Susanna Magdalena
heiratet 1782 den Zinngiesser Johann Martin Elias Möller
in Schneeberg. Titzschkau stirbt am 2. (begr. d. 5.)
September 1783, alt 78 Jahre. (Schneeb. ev. Pfarrk. —
Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 2, 8.)
Willkommpokal der Fleischer-Innung von Neustädtel
bei Schneeberg. Datiert 1750. H. 43,8 cm.
Oberamtsrichter Dr. Otto, Plauen i. Vogtl.
Christian Friedrich Oettel, wird vor 1760Meister. Stirbt
am 8. (begr. d. 9.) August 1771. (Schneeb. ev. Pfarrk. —
Schneeb. Zinng. Meisterb. Bl. 2, 5; Quartalb. Bl. 8.)
Johann Gottfried Oettel, Sohn des Zinngiessers Christian
Oettel in Schneeberg, heiratetami 2. Januari 761 Christiana
Sophia, die Tochter des Gerbers Christian Friedrich Vogel
(Schneeb. ev. Pfarrk.). Scheint 1780 oder 1781 gestorben
zu sein oder das Flandwerk aufgegebenzu haben. (Schneeb.
Zinng. Meisterb. Bl. 2, 6; Quartalb. Bl. 1 b, 13 b, 21.)
Teller ohne Verzierung. Datiert 1766. Dm. 22,8 cm.
Oberamtsrichter Dr. Otto, Plauen i. Vogtl.
Christian Heinrich Vogel, Sohn des Gerbers Christian
Friedrich Vogel in Schneeberg, arbeitet als Meisterstück
eine bauchige Kanne, ein Handfass und eine Schüssel ;
wird Meister am 28. Oktober 1769. (Schneeb. Zinng.
Quartalb. Bl. 3; Meisterb. Bl. 5, 8b, 24.) Heiratet am
29. April 1770 die Tochter eines Nürnberger Kaufmanns.
Stirbt am 5. (begr. d. 8.) Februar 1822, alt 76 Jahre
(Schneeb. ev. Pfarrk.).
Randschüssel mit zwei Henkeln.
Dm. 21 cm. L. mit Henkeln 24,7 cm.
Heimatmuseum, Neustädtel bei Schneeberg.
Carl Friedrich Schultz (Schulz), arbeitet als Meisterstück
eine bauchige Kanne, ein Handfass und eine Schüssel; wird
Meister am 4. September 1775. (Schneeb. Zinng. Quartalb.
Bl. 14; Meisterb. Bl. 5 b.) Stirbt am 6. (begr. d. 9.) Januar
1785, alt 66 Jahre (Schneeb. ev. Pfarrk.).
 
Annotationen