Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pasewalk i. Pom.

Penzlin i. Meckl. — Perleberg

323

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1731
(Pasew. evang. Pfarramt). Siedelt später nach Demmin
über; siehe Nr. 377.
Gottfried Tobies, von Pasewalk, nimmt am 2. Januar
1777 beim Dragonerregiment seinen Abschied und erwirbt
als Zinngiesser am 11. Juni 1778 das Bürgerrecht (Pasew.
Bürgerb. 1751/1816).

PENZLIN 1. MECKL.


Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer


Carl Adolph Friedrich Köhler, von Penzlin, lernt bis
2. April 1784 bei Wilhelm Nicolai in Neubrandenburg. Be-
wirbt sich am 4. Juni 1788 bei dem Rostocker Amt um
das Meisterrecht nach Penzlin; wird 1788 Meister (Rost.
Zinng. Protokollb. II Bl. 162 b, 163 ; lose Akten Vol. II, 3).
Heiratet am 2. Oktober 1789. Ist 1801 als Zinngiesser
und 1803 als Kaufmann erwähnt. Stirbt am 10. Dezember
1815 (Mitteilung des Herrn Geheimrat Dr. Grotefend in
Schwerin).
Willkomm der Maurer in Penzlin. Datiert 1788.

033

Maurer-Innung, Penzlin. Mitteilung des Herrn Museumsdirektors
Prof. Dr. Josephi in Schwerin.
Elias Jacob Heyden, ist erst in Wittenburg, dann von
1818—1820 in Penzlin und schliesslich wieder in Witten-
burg tätig, wo er 1838 stirbt (Mitteilung des Herrn Ge-
heimrat Dr. Grotefend).

PERLEBERG

Die Namen und Daten der Perleberger Meister verdanke ich Herrn Rendant
W. Ratig in Perleberg. Seiner Führung erfreute ich mich auch bei der Besichtigung
der in Perleberg vorhandenen Zinngeräte.
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1734
Jacob Debolt, borgt sich 1516 von Arnold Henzke ein
Kapital; besitzt ein Haus bei der Tormühle (Stadtmühle).

41
 
Annotationen