446
Wismar
Lfde. Stadt- J Meister-
Nr. Zeichen ! Zeichen
b)
c)
Meister -— Gegenstand — Eigentümer
Trinkkännchen eines Mülleramtes; in der Form der
sog. Röhrchen. Graviert mit Handwerkszeichen und
Namensinschrift von 1717. Deckeldrücker aus zwei
Granatäpfeln gebildet. H. 22,7 cm.
Mecklenburgisches Landesmuseum, Schwerin.
Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen mit
Sockelfuss und konischem Mantel. Graviert mit
Zeichen der Böttcher und Küfer. Auf dem Deckel
Namensinschrift von 1727. Am Deckeldrücker zwei
Früchte. H. 21,6 cm.
Altonaer Museum, Altona a. Elbe.
2426
Jochim Schulte III, siehe Nr. 2425. Werkstattmarke der
Witwe des Meisters.
a) Trinkkännchen des Maurerhandwerks in Wismar; in
der Form der sog. Röhrchen. Graviert mit Hand-
werkszeichen; datiert 1733 (?). Am Deckeldrücker
zwei Granatäpfel. H. 20,9 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
b) Vexierröhrchen des Maurerhandwerks in Wismar.
Graviert mit gekröntem Doppeladler (auf dessen
Brust Handwerksattribute) und Widmungsinschrift
von 1741. Als Deckeldrücker ein Kopf. H. 23,2 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
c) Drei Leuchter auf Kugelfüssen. Datiert 1745.
Kirche in Altbukow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 490.
Hans Lambrecht, lernt in Wismar bei Peter Claussen von
1686—1690. Wird Meister am 30. April 1703 und Bürger
am 4. September 1703. Ist bei zahlreichen Lehrjungen-
aufnahmen erwähnt. Besucht 1719 den Verbandstag
in Lübeck. Ist bis 19. September 1744 Ältermann. Wird
am 28. Mai 1747 begraben. (Wism. Zinng. Protokollb.
S. 46, 91, ioi, 108, 130; lose Akten Bl. 234.)
a) Trinkkännchen des Maurerhandwerks in Wismar; in
der Form der sog. Röhrchen mit grossem Sockelfusse
und schlank konischem Mantel. Graviert mit ge-
kröntem Doppeladler, auf dessen Brust Handwerks-
zeichen, und Namensinschrift von 1703. H. 21,6 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
b) Trinkkännchen eines Böttcheramtes; in der Form der
sog. Röhrchen. Auf dem Mantel gravierte Handwerks-
zeichen, auf dem Deckel Namensinschrift von 1730.
Als Deckeldrücker ein Kopf. H. 22,4 cm.
Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Lübeck.
Wismar
Lfde. Stadt- J Meister-
Nr. Zeichen ! Zeichen
b)
c)
Meister -— Gegenstand — Eigentümer
Trinkkännchen eines Mülleramtes; in der Form der
sog. Röhrchen. Graviert mit Handwerkszeichen und
Namensinschrift von 1717. Deckeldrücker aus zwei
Granatäpfeln gebildet. H. 22,7 cm.
Mecklenburgisches Landesmuseum, Schwerin.
Trinkkännchen in der Form der sog. Röhrchen mit
Sockelfuss und konischem Mantel. Graviert mit
Zeichen der Böttcher und Küfer. Auf dem Deckel
Namensinschrift von 1727. Am Deckeldrücker zwei
Früchte. H. 21,6 cm.
Altonaer Museum, Altona a. Elbe.
2426
Jochim Schulte III, siehe Nr. 2425. Werkstattmarke der
Witwe des Meisters.
a) Trinkkännchen des Maurerhandwerks in Wismar; in
der Form der sog. Röhrchen. Graviert mit Hand-
werkszeichen; datiert 1733 (?). Am Deckeldrücker
zwei Granatäpfel. H. 20,9 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
b) Vexierröhrchen des Maurerhandwerks in Wismar.
Graviert mit gekröntem Doppeladler (auf dessen
Brust Handwerksattribute) und Widmungsinschrift
von 1741. Als Deckeldrücker ein Kopf. H. 23,2 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
c) Drei Leuchter auf Kugelfüssen. Datiert 1745.
Kirche in Altbukow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 490.
Hans Lambrecht, lernt in Wismar bei Peter Claussen von
1686—1690. Wird Meister am 30. April 1703 und Bürger
am 4. September 1703. Ist bei zahlreichen Lehrjungen-
aufnahmen erwähnt. Besucht 1719 den Verbandstag
in Lübeck. Ist bis 19. September 1744 Ältermann. Wird
am 28. Mai 1747 begraben. (Wism. Zinng. Protokollb.
S. 46, 91, ioi, 108, 130; lose Akten Bl. 234.)
a) Trinkkännchen des Maurerhandwerks in Wismar; in
der Form der sog. Röhrchen mit grossem Sockelfusse
und schlank konischem Mantel. Graviert mit ge-
kröntem Doppeladler, auf dessen Brust Handwerks-
zeichen, und Namensinschrift von 1703. H. 21,6 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
b) Trinkkännchen eines Böttcheramtes; in der Form der
sog. Röhrchen. Auf dem Mantel gravierte Handwerks-
zeichen, auf dem Deckel Namensinschrift von 1730.
Als Deckeldrücker ein Kopf. H. 22,4 cm.
Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Lübeck.