Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wismar

447

Lfde. '
Nr. !

Stadt-
zeichen

Meister-
zeichen

C)

d)

Meister — Gegenstand — Eigentümer

Leuchter auf drei Füssen. Datiert 1739-
Kirche in Friedrichshagen, Bezirk Grevesmühlen. Schlie II S. 419.
Zwei Leuchter mit Namensinschrift von 1743.
Kirche in Neubukow. Schlie a. a. O. III S. 488.

2428

Peter von Felde d. J., lernt in Wismar bei Johann Werner
König von 1695 —1699. Wird Meister am 12, Februar
1709. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 48, 92, 102.) Bezahlt
am 16. Februar 1709 das Bürger- und Wassergeld. Wird
am 5. Juli 1716 begraben.

2429

Niclas Möller (Miller), Sohn des Zinngiessers Hermann
Möller in Rostock, kommt dort 1702 zu Andreas Woest-
hoff auf 4 Jahre in die Lehre (Rost. Zinng. Protokollb. II
Bl. 140). Erwirbt als Freimeister am 27. September 1710
das Bürgerrecht. Bittet am 29. Januar 1714 um seine
Aufnahme als Amtsmeister. Wird nach langen Verhand-
| lungen am 12. September 1716 Meister. Stirbt Anfang
Juli 1737. Seine Witwe ist noch 1746 erwähnt. (Wism.
Zinng. Protokollb. S. 92, 104, 106; lose Akten.)


Jochim Neuenkirchen (Nienkirchen, Neykirchen), von
Malchin, wird Meister am 5. Juli 1717 und Bürger am
25. Sept. 1717; zahlt je 4{/i Mark Bürger- und Wassergeld
(Wism. Bürgerb.). Ist 1722 und 1726 bei der Aufnahme
von Lehrjungen erwähnt. (Wism. Zinng. Protokollbuch
S. 93, 104, 105.) Wird am 24. Mai 1754 begraben.
a) Zwei Leuchter mit Stifterinschriften von 1727.
Kirche in Bössovv, Bez. Grevesmühlen. Schlie II S. 355.
b) Becher der Maurergesellen in Wismar. Mit profi-
liertem Standring, konischem Mantel und zwei Band-
henkeln, auf deren Rücken Grätenmuster in Relief-
guss. Unterhalb des durch zwei Profile verstärkten
Lippenrandes Inschrift von 1731. H. 15,9 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
c) Röhrchen der Maurergesellen in Wismar; mit Inschrift
von 1744. Als Deckeldrücker ein Kopf. H. 20,9 cm.
Sammlung Reinhold Kirsch, München.
Dieselben Marken scheint zu tragen:
d) Leuchter mit nachträglicher Inschrift von 1841.
Kirche in Hohen-Viechein, Bezirk Wismar. Schlie II S. 294.
Caspar Matthias Möller (Müller), lernt in Wismar bei
Niclas Möller von 1728—1732. Wird Meister am 5. April
1740. Erwirbt am 30. April 1740 das Bürgerrecht; zahlt
10V2 Schillinge Bürgergeld und 5 Mark Wassergeld. Wird
 
Annotationen