448
Wismar
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
am 19. Sept. 1744 Ältermann. Stirbt am 14. Juli 1769.
Seine Witwe heiratet 1770 den Zinngiesser Adam Jürgen
König. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 106, 129, 130.)
Daniel Schulte (Schuldt, Schultz), lernt in Wismar bei
Jochim Schulte III von 1728 —1732. Wird Meister am
22. August 1743. Erwirbt am 2. Mai 1744 das Bürger-
recht. Stirbt als Ältermann am 5. Juli 1761. Seine Witwe
übergibt am 16. Juli 1761 die Lade dem Anton Rudolph
von Felde. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 107, 129, 133.)
Abendmahlskanne mit Inschrift von 1752.
Kirche in Dambeck, Amtsgerichtsbezirk Schwerin. Schlie a. a.
O. II S. 645. —- Von demselben Meister eine Patene von 1757
in der Kirche von Altbukow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 490.
2433
A R V F Anton Rudolph von Felde (Felden), lernt in Wismar bei
3 Rosen Hans Lambrecht von 1728—1732. Wird Meister am
10. September 1744. Erwirbt am 2. Oktober 1744 das
Bürgerrecht. Wird am 16. Juli 1761 Zunftältester. Stirbt
am 29. März 1772. Seine Witwe übergibt am 25. April
1772 die Amtslade dem Adam Jürgen König und heiratet
1773 den Zinngiesser Wilhelm Heinrich Gundlach. (Wism.
Zinng. Protokollb. S. 106, 130, 133.)
Altarleuchter, vier Stück, mit schwerem Barockfusse,
der von Kugelklauen getragen wird.
Marienkirche in Klütz, Bezirk Grevesmühlen. Schlie II S. 374.
Johann Jacob Jürgen Witter, wird Meister am 17. Juni
1745 (Wism. Zinng. Protokollb. S. 131). Erwirbt am
3. Juli 1745 das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und
Wassergeld. Noch erwähnt 1753-
Trinkkrug in der Form der sog. Röhrchen; graviert
mit Zunftwappen. Auf dem Henkelrücken ein Blatt-
stab in Reliefguss. Datiert 1751- H. 23,1 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Vermächtnis Kahlbaum.
2435
Hans Gerhard Henck, lernt in Wismar bei Hans Lam-
brecht von 1734—1738. Wird Meister am 28. Juli 1745-
(Wismar Zinng. Protokollb. S. 107, 131.) Erwirbt am
11. August 1745 das Bürgerrecht.
Adam Jürgen König, lernt in Wismar bei Anton Rudolph
von Felde von 1758 —1762. Wird Meister am 7. Mai 1770.
Heiratet die Witwe des Zinngiessers Caspar Matthias
Mölfer in Wismar. Erwirbt das Bürgerrecht am 19. Mai
1770. Wird am 25. April 1772 Ältermann. Stirbt am
Wismar
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
am 19. Sept. 1744 Ältermann. Stirbt am 14. Juli 1769.
Seine Witwe heiratet 1770 den Zinngiesser Adam Jürgen
König. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 106, 129, 130.)
Daniel Schulte (Schuldt, Schultz), lernt in Wismar bei
Jochim Schulte III von 1728 —1732. Wird Meister am
22. August 1743. Erwirbt am 2. Mai 1744 das Bürger-
recht. Stirbt als Ältermann am 5. Juli 1761. Seine Witwe
übergibt am 16. Juli 1761 die Lade dem Anton Rudolph
von Felde. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 107, 129, 133.)
Abendmahlskanne mit Inschrift von 1752.
Kirche in Dambeck, Amtsgerichtsbezirk Schwerin. Schlie a. a.
O. II S. 645. —- Von demselben Meister eine Patene von 1757
in der Kirche von Altbukow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 490.
2433
A R V F Anton Rudolph von Felde (Felden), lernt in Wismar bei
3 Rosen Hans Lambrecht von 1728—1732. Wird Meister am
10. September 1744. Erwirbt am 2. Oktober 1744 das
Bürgerrecht. Wird am 16. Juli 1761 Zunftältester. Stirbt
am 29. März 1772. Seine Witwe übergibt am 25. April
1772 die Amtslade dem Adam Jürgen König und heiratet
1773 den Zinngiesser Wilhelm Heinrich Gundlach. (Wism.
Zinng. Protokollb. S. 106, 130, 133.)
Altarleuchter, vier Stück, mit schwerem Barockfusse,
der von Kugelklauen getragen wird.
Marienkirche in Klütz, Bezirk Grevesmühlen. Schlie II S. 374.
Johann Jacob Jürgen Witter, wird Meister am 17. Juni
1745 (Wism. Zinng. Protokollb. S. 131). Erwirbt am
3. Juli 1745 das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und
Wassergeld. Noch erwähnt 1753-
Trinkkrug in der Form der sog. Röhrchen; graviert
mit Zunftwappen. Auf dem Henkelrücken ein Blatt-
stab in Reliefguss. Datiert 1751- H. 23,1 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Vermächtnis Kahlbaum.
2435
Hans Gerhard Henck, lernt in Wismar bei Hans Lam-
brecht von 1734—1738. Wird Meister am 28. Juli 1745-
(Wismar Zinng. Protokollb. S. 107, 131.) Erwirbt am
11. August 1745 das Bürgerrecht.
Adam Jürgen König, lernt in Wismar bei Anton Rudolph
von Felde von 1758 —1762. Wird Meister am 7. Mai 1770.
Heiratet die Witwe des Zinngiessers Caspar Matthias
Mölfer in Wismar. Erwirbt das Bürgerrecht am 19. Mai
1770. Wird am 25. April 1772 Ältermann. Stirbt am