Wismar
449
Lfde.
Stadt-
Meister-
Nr.
Zeichen
Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1437 Engel
A I K 1770
2430
*439
2440
Engel m. Hammer
W H G
7. Oktober 1789. Seine Witwe übergibt am 14. November
1789 die Amtslade an Wilhelm Heinrich Gundlach. (Wis-
mar Zinng. Protokollb. S. iio, 133, 134.)
a) Kanne mit Gravierung von 1770.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Zwei Opferbecken ohne Inschrift.
Kirche in Passee, Bezirk Neubukow. Schlie a. a. 0. III S. 499.
Desgl. ein Taufbecken in der Kirche von Gross-Tessin, Bezirk
Warin. Schlie III S. 469.
Adam Jürgen König, siehe Nr. 2436. Qualitätsmarke
für englisch Feinzinn.
a) Kleiner Kelch mit Inschrift von 1780.
Kirche in Mulsow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 497.
b) Leuchter auf drei Löwenfüssen. Mit Stifterinschritt.
Kirche in Biendorf, Bezirk Kröpelin. Schlie III S. 536.
Jochim Georg Messelin (Messelien, Messlien), wird
Meister am I 5. Juli 1771. Erwirbt am 14. September 1771
das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und Wassergeld.
Nimmt 1773 den Johann Lorentz Joachim Schultz in die
Lehre. Gibt verarmt das Handwerk auf, arbeitet als Tage-
löhner und kommt schliesslich um Armenunterstützung
ein. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 134, 141; lose Zinn-
giesserakten Bl. 263 f.)
Teekessel und Schüssel.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
Wilhelm Heinrich Gundlach (Gondlach), wird Meister
■am 2. August 1773. Heiratet die Witwe des Zinngiessers
Anton Rudolph von Felde. Erwirbt am 7. August 1773
das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und Wasser-
geld. Ist vom 14. November 1789 bis 23. Juli i8i4Älter-
mann. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 133, 135, 137.)
a) Zwei Leuchter mit je drei Kugelfüssen und Stifterin-
schriften von 1775 und 1776.
Kirche in Westenbrügge, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 503.
b) Zwei grosse Leuchter in Form von dorischen Säulen
auf vierseitigem Fusse.
Kirche in Friedrichshagen, Bezirk Grevesmühlen. Schlie II S. 419.
— Drei Leuchter in Müsselmow, Bezirk Brüel. Schlie III S. 427.
c) Teller mit Besitzerinitialen. Dm. 24,1 cm.
Generalleutnant a. D. Haevernick, Wilhelmshöhe bei Cassel.
Wilhelm Heinrich Gundlach, siehe Nr. 2439. Qualitäts-
marke für englisch Feinzinn: Engel mit Hammer, Initialen
WHG und Überschrift ENGELS TIN.
Kelch und Patene für Krankenkommunion.
Kirche in Goldebee, Bezirk Wismar. Schlie II S. 254.
57
449
Lfde.
Stadt-
Meister-
Nr.
Zeichen
Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1437 Engel
A I K 1770
2430
*439
2440
Engel m. Hammer
W H G
7. Oktober 1789. Seine Witwe übergibt am 14. November
1789 die Amtslade an Wilhelm Heinrich Gundlach. (Wis-
mar Zinng. Protokollb. S. iio, 133, 134.)
a) Kanne mit Gravierung von 1770.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
b) Zwei Opferbecken ohne Inschrift.
Kirche in Passee, Bezirk Neubukow. Schlie a. a. 0. III S. 499.
Desgl. ein Taufbecken in der Kirche von Gross-Tessin, Bezirk
Warin. Schlie III S. 469.
Adam Jürgen König, siehe Nr. 2436. Qualitätsmarke
für englisch Feinzinn.
a) Kleiner Kelch mit Inschrift von 1780.
Kirche in Mulsow, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 497.
b) Leuchter auf drei Löwenfüssen. Mit Stifterinschritt.
Kirche in Biendorf, Bezirk Kröpelin. Schlie III S. 536.
Jochim Georg Messelin (Messelien, Messlien), wird
Meister am I 5. Juli 1771. Erwirbt am 14. September 1771
das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und Wassergeld.
Nimmt 1773 den Johann Lorentz Joachim Schultz in die
Lehre. Gibt verarmt das Handwerk auf, arbeitet als Tage-
löhner und kommt schliesslich um Armenunterstützung
ein. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 134, 141; lose Zinn-
giesserakten Bl. 263 f.)
Teekessel und Schüssel.
Kulturhistorisches Museum, Wismar.
Wilhelm Heinrich Gundlach (Gondlach), wird Meister
■am 2. August 1773. Heiratet die Witwe des Zinngiessers
Anton Rudolph von Felde. Erwirbt am 7. August 1773
das Bürgerrecht; zahlt je 5 Mark Bürger- und Wasser-
geld. Ist vom 14. November 1789 bis 23. Juli i8i4Älter-
mann. (Wism. Zinng. Protokollb. S. 133, 135, 137.)
a) Zwei Leuchter mit je drei Kugelfüssen und Stifterin-
schriften von 1775 und 1776.
Kirche in Westenbrügge, Bezirk Neubukow. Schlie III S. 503.
b) Zwei grosse Leuchter in Form von dorischen Säulen
auf vierseitigem Fusse.
Kirche in Friedrichshagen, Bezirk Grevesmühlen. Schlie II S. 419.
— Drei Leuchter in Müsselmow, Bezirk Brüel. Schlie III S. 427.
c) Teller mit Besitzerinitialen. Dm. 24,1 cm.
Generalleutnant a. D. Haevernick, Wilhelmshöhe bei Cassel.
Wilhelm Heinrich Gundlach, siehe Nr. 2439. Qualitäts-
marke für englisch Feinzinn: Engel mit Hammer, Initialen
WHG und Überschrift ENGELS TIN.
Kelch und Patene für Krankenkommunion.
Kirche in Goldebee, Bezirk Wismar. Schlie II S. 254.
57