Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 4): Schlesische Zinngießer — Leipzig, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41532#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Breslau

41

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
145
146
H7>
148
am Dienstag n. Ocu’i 1494 dem Christoph Smedt, Haupt-
mann zu Canth, über 15 Gulden Vaterteil für Barbara.
Freitag n. Vinc. 1495 verschreibt ihm Elisabeth Andres
Knytschynne 1 Mark Zins. (Signaturb. LX1I S. 49, 183.)
Leonhart Barth (Bart, Bortten, Meister Lienhart), Kan-
nengiesser, erwirbt Dienstag v. Voc. jocund. (18. Mai)
1484 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 54b). Fr. v.
Martini 1493 bekennt Nicolaus Ubisch, Meister Lienhart
dem Kantelgiesser 56 ungar. Gulden schuldig zu sein
(Signaturb. LXI S. 156). Barth verreicht Mittw. vigilia
Marg. 1497 sein auf der Schmiedebrücke gelegenes
Haus dem Nicolesch Schwanburg (Schöppenb. XX Bl.
30b, Lr. n. Franc.).
Jacob Kaltschmidt (Kaltsmedt, Kaldenschmidt, Kalden-
stein), Kannengiesser, erwirbt Montag v. Thome (20.
Dez.) 1484 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 55 b). Bürgt
1507 für Dorothea von Benischau (Signaturb. LXIII
S. 16). Verreicht Montag nach 11 000 Jungfr. 1509 zu
Händen des Barbara-Altares in der Elisabethkirche
2 Mark Zins auf seine zwei Krame am Ring und Mittw.
n. Jacobi ap. 1510 der Agnit Danigel 3 Mark Zins auf
seine zwei Häuser an den Brotbänken. Erwirbt am
Tage Valentini 15II den neben den Brotbänken und
seinem eigenen Erbe gelegenen Kram der Barbara Hans
Tammynne. (Traditionsb. II Bl. 14b, 34, 43 b). Erscheint
in den Seniorenlisten der Signaturbücher 1513, 1515,
1517 und 1518 als Zunftältester. Ist noch im Catalogus
civium von 1525 genannt. Stirbt wahrscheinlich im März
1525. Seine Witwe Clara ist Freitag n. Letare 1525 er-
wähnt (Bresl. Stadtarchiv, Hs. H.61, Lib. procuratorum
I S. 500). Von seinen beiden Häusern an den Brot-
bänken heisst es am 18. Dezember 1527, dass sie ,,etwan
Maister Jacob Kaldenschmit, Kannegiessers, gewesen“
Signaturb. LXXIX S. 253).
Paul Freytag (Freitag), Kannengiesser, erwirbt Dienstag
n. Antonii (18. Jan.) 1485 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV
Bl. 56)- Erscheint in den Seniorenlisten der Signatur-
bücher 1492 als Zunftältester. Ist Fr. v. Marg. 1494 als
Besitzer des Hauses neben der Frau Anna Garwolskynne
auf der Albrechtsgasse erwähnt (Schöppenb. XIX Bl. 287).
Mathes Wilde (Wildeman, Wilderman), cantrifusor, er-
wirbt Dienstag n. Dorothee (8. Febr.) 1485 das Bürger-

6
 
Annotationen