40
Breslau
Lfde. Stadt- I Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hintergründe, in den unteren die Halbfiguren Christi
und der Apostel. Auf dem Deckel Rankenwerk
und Tiere. An der Stirnseite ein frei aufgesetzter
Schild mit graviertem Wappen und Jahreszahl 1570
(spätere Zutat). Henkel in Form von drei gerippten
Tauen; unterhalb des Henkelansatzes Dreipassbildung
und zwei Drachenköpfe. Als Füsse drei geschweifte
Streben. Vorn ein Ausflussrohr aus Messing. Um
1500. H. 56 cm.
Kunstgewerbemuseum, Berlin; erworben aus der Sammlung A.
v. Lanna in Prag. Auktionskatalog R. Lepke, Berlin 1909, S. 42
Nr. 314 u. Taf. 25. — Demiani, Francois Briot, Caspar Ender-
lein und das Edelzinn, Leipzig 1897, S. 74 u. Taf. 48. — Julius
Leisching, Sammlung Lanna Prag I, Leipzig 1909, S. 117 Nr. 1971
u. Taf. XL, 83. — Berling, Altes Zinn, Berlin 1919, Abb. 40.
139
Hans Weisse, Kannengiesser, erwirbt Montag n. Oculi
(6. März) 1480 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl 46).
Stirbt oder verzieht von Breslau vor 1490.
140
141
142
143
144
Wenczel Freyer, Kannengiesser, erwirbt Freitag nach
Barthol. (25. Aug.) 1480 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV
Bl. 46). Stirbt oder verzieht von Breslau vor 1490.
Wenczel Bolke, Kannengiesser, verreicht Dienstag n.
Miseric. 1483 seiner Frau Orethe (Dorothea) die eine und
seinem Kinde Margarete die andere Hälfte seines Ver-
mögens für den Fall seines Todes (Traditionsb. I S. 4).
Bernhardinus Crotisch (Crotysch), Kannengiesser, er-
wirbt am Tage Blasii ep. (3. Febr.) 1484 das Bürger-
recht (Bürgerb. IV Bl. 52b). Stirbt oder verzieht von
Breslau vor 1490. Falls er nach Bautzen verzogen ist,
dürfte sich folgende Nachricht auf ihn beziehen: Niclas
Grantke bekennt Montag n. Mich. 1492, dem Bernhardin
Cannengiesser von Bawdissin 107 ungar. Gulden schuldig
zu sein, und setzt sich Zahltage unter Verpfändung
seines Hauses am Ring (Bresl. Signaturb. LX S. 118).
Michel Fachler, Kannengiesser, erwirbt Dienstag nach
Apollonie (io. Febr.) 1484 das Bürgerrecht (Bürgerb.
IV Bl. 52b). Noch erwähnt 1490.
Jeronimus Kysewetter (Kyßewerther, Kisewatter),
Kannengiesser, wahrscheinlich ein Sohn des Kannen-
giessers Franczke Kysewetter in Breslau, erwirbt Diens-
tag n. Apollonie (10. Febr.) 1484 das Bürgerrecht (Bür-
gerb. IV Bl. 52 b). Quittiert mit seiner Frau Barbara
Breslau
Lfde. Stadt- I Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hintergründe, in den unteren die Halbfiguren Christi
und der Apostel. Auf dem Deckel Rankenwerk
und Tiere. An der Stirnseite ein frei aufgesetzter
Schild mit graviertem Wappen und Jahreszahl 1570
(spätere Zutat). Henkel in Form von drei gerippten
Tauen; unterhalb des Henkelansatzes Dreipassbildung
und zwei Drachenköpfe. Als Füsse drei geschweifte
Streben. Vorn ein Ausflussrohr aus Messing. Um
1500. H. 56 cm.
Kunstgewerbemuseum, Berlin; erworben aus der Sammlung A.
v. Lanna in Prag. Auktionskatalog R. Lepke, Berlin 1909, S. 42
Nr. 314 u. Taf. 25. — Demiani, Francois Briot, Caspar Ender-
lein und das Edelzinn, Leipzig 1897, S. 74 u. Taf. 48. — Julius
Leisching, Sammlung Lanna Prag I, Leipzig 1909, S. 117 Nr. 1971
u. Taf. XL, 83. — Berling, Altes Zinn, Berlin 1919, Abb. 40.
139
Hans Weisse, Kannengiesser, erwirbt Montag n. Oculi
(6. März) 1480 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl 46).
Stirbt oder verzieht von Breslau vor 1490.
140
141
142
143
144
Wenczel Freyer, Kannengiesser, erwirbt Freitag nach
Barthol. (25. Aug.) 1480 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV
Bl. 46). Stirbt oder verzieht von Breslau vor 1490.
Wenczel Bolke, Kannengiesser, verreicht Dienstag n.
Miseric. 1483 seiner Frau Orethe (Dorothea) die eine und
seinem Kinde Margarete die andere Hälfte seines Ver-
mögens für den Fall seines Todes (Traditionsb. I S. 4).
Bernhardinus Crotisch (Crotysch), Kannengiesser, er-
wirbt am Tage Blasii ep. (3. Febr.) 1484 das Bürger-
recht (Bürgerb. IV Bl. 52b). Stirbt oder verzieht von
Breslau vor 1490. Falls er nach Bautzen verzogen ist,
dürfte sich folgende Nachricht auf ihn beziehen: Niclas
Grantke bekennt Montag n. Mich. 1492, dem Bernhardin
Cannengiesser von Bawdissin 107 ungar. Gulden schuldig
zu sein, und setzt sich Zahltage unter Verpfändung
seines Hauses am Ring (Bresl. Signaturb. LX S. 118).
Michel Fachler, Kannengiesser, erwirbt Dienstag nach
Apollonie (io. Febr.) 1484 das Bürgerrecht (Bürgerb.
IV Bl. 52b). Noch erwähnt 1490.
Jeronimus Kysewetter (Kyßewerther, Kisewatter),
Kannengiesser, wahrscheinlich ein Sohn des Kannen-
giessers Franczke Kysewetter in Breslau, erwirbt Diens-
tag n. Apollonie (10. Febr.) 1484 das Bürgerrecht (Bür-
gerb. IV Bl. 52 b). Quittiert mit seiner Frau Barbara