Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 4): Schlesische Zinngießer — Leipzig, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41532#0413
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang II: Troppau

395

Lfde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

1514

1515

1516


IOHANNVSCHEPIER
BROBZIN

1517

1518

I. BERNER
IN TROPPAU.

Joseph Stephan d. J., siehe Nr. 1513.
a) Krug, bimförmig. Graviert mit Initialen von 1802.
Frau Stadtrat Reimann, Neustadt OS.
b) Teller mit verstärkter Randkante. Dm. 20,1 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 15 : 137).
c) Ampel mit reich gegliedertem Körper. Ohne Marken.
Laut Inschrift „Verfertigt von JosephStephanBürgerl.
ZinngiesserMeyster in Troppav Den 22. Jvli 1820.“
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 15 : 165).
Joseph Stephan d. J., siehe Nr. 1513.
a) Krug, bimförmig gebaucht; Deckel in Profilen an-
steigend. Am Halse gravierte Blattzweige und die
Jahreszahl 1818, auf dem Deckel Initialen in Blatt-
kranz. H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 29 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 18 : 64).
b) Zylindrischer Fidibusbehälter mit niedrigem Stand-
ring. H. 10,1 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 16 : 437).
Johann Schöpfer (Schepfer), erwirbt 1790 das Haus
Nr. 19 auf der Wagnergasse, das er 1801 wieder verkauft
(Zukal a. a. O. S. 43).
a) Krug mit zylindr. Mantel, kleinem Standring und hoch
gewölbtem Deckel. Graviert mit dem von Löwen
gehaltenen Wappen der Tuchmacher und Inschriften
vom 26. Oktober 1796. H. mit Deckeldr. 31,4 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 2305).
b) Teller mit schräg geripptem Rande. Dm. 21,5 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 16:533).
c) Weihwasserbehälter; auf der Rückwand der hl.Nepo-
muk in Reliefguss. Ohne Marken. Rückseitig die
gegossene Inschrift: Iohann Schöpfer Fein Zinn in
Troppau. H. 17,3 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 16 : 509).
Johannes Kuppinger, Sohn des Zinngiessers Johannes
Kuppinger in Schorndorf, geb. am 21. September 1786,
lernt bei seinem Vater bis 18. Januar 1807. Ist nach
Troppau ausgewandert. Siehe Olmütz Nr. 1414.
I. Berner, Mitte 19. Jahrhundert.
a) Deckelkanne einer Binder- und Wagnerbruderschaft.
Fast zylindrisch; grav. mitlnschrift v. 1859. H. 24 cm.
Privatbesitz, Brünn. Mittheil, des ^Iähr. Gewerbe-Museums XII,
Brünn 1894, S. 146
b) Krug, bimförmig. H. mit Deckeldrücker 29 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 16 : 438).


 
Annotationen