Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
394

Anhang II: Troppau

Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen

Meister-
zeichen

b)

Meister — Gegenstand — Eigentümer

Trinkkrug mit Initialen von 1752. H. 20,3 cm.
Städtisches Museum, Freudenthal i. Schles.

I 508

1509


c) Deckelkrug der Bäcker-Innung in Leobschütz. Bim-
förmig, mit Namensinschrift und Initialen. Auf dem
gewölbten Deckel gravierte Bretzel mit Krone und
Jahreszahl 1754. H. mit kugelförm. Deckeldr. 29 cm.
Städtisches Museum, Leobschütz.
d) Trinkkrug mit walzenförm. Mantel und profil. Stand-
ring. Auf dem Deckel Initialen von 1769. H. 20,5 cm.
Städtisches Museum, Freudenthal i. Schles.
Christoph Stephan, siehe Nr. 1507.
Teller mit profilierter Randkante. Dm. 23,7 cm.
Frau Stadtrat Reimann, Neustadt OS.


Wilhelm Gottlieb Götz, von Danzig, heiratet Johanna,
die Witwe des 1734 verstorbenen Zinngiessers Johann
Georg Moshammer. Stirbt 1753- (Zukal S. 43.)
a) Deckelkrug, birnförm., stark gebaucht. H. 28,3 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 05 : 80).
b) Teller mit Initialen auf dem Rande. Dm. 22,1 cm.
Städtisches Museum, Freudenthal i. Schles.

1510 Joseph Stephan d. Ä., Sohn des Zinngiessers Christoph
Stephan in Troppau, erwirbt 1758 das Haus des Buch-
binders Johann Hartschmied, das er 1763 dem Kaufmann
Franz Keßler überlässt (Zeitschr. f. Gesch. u. Kulturgesch.
Schles. XVI S. 94). Kauft dafür 1763 ein anderes Grund-
stück. Stirbt 1784 (Zukal a. a. O. S. 43). Scheint die
Marken seines Vaters mit den Initialen C S verwendet
zu haben; siehe Nr. i5o7b-d.

1311 Norbert Götz, stirbt 1780 im Haus Nr. 19, alt 38 Jahre
(Zukal a. a. O. S. 43).
1512 Johann Götz (Görtz), stirbt 1784 (Zukal S. 43).


Joseph Stephan d. J., Sohn des Zinngiessers Joseph
Stephan d. Ä. in Troppau, erwähnt zwischen 1779 und
1812 im Haus Nr. 17 auf der Sperrgasse (Zukal a. a. O.
S. 43)-
a) Deckelkrug, bimförmig. Graviert mit Inschrift von
1793. H. mit Deckeldrücker 28,9 cm.
Sammlung Dr. Will, Breslau.
b) Teller mit verstärkter und profilierter Randkante.
Auf dem Rande in Gravierung Initialen zwischen
Blattzweigen. Dm. 21,8 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau.
 
Annotationen